Auch meinem blöden Schmaadfon war das Bild jedenfalls zu winzig. Kein Wunder eigentlich: Das Display ist ja auch winzig...
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Das Gefrickel von Manu Kache oder Marco Minnemann macht uns vielleicht total an aber nicht Musiker geht sowas nur auf den Sack.
Komisch... Bei Peter Gabriels Konzerten waren immer alle aus dem Häuschen.Hmmm... Liegt vielleicht daran, dass gerade Katché kein(!) "Frickler vor dem Herrn" ist?
-
Verflixt. Das habe ich übersehen auf dem Foto. Dann kein Schnäppchen mehr.
-
Ich glaube, das hier könnte ein Schnäppchen sein. Da hängen mindestens Hihat und Crash von Paiste 2002 dran. Aber so richtig genau ist vieles dann doch nicht zu erkennen... https://www.ebay-kleinanzeigen…grammer/435350938-74-1898
-
Hebbe, Curby, ihr solltet dann den Abverkauf schon mal starten.
Nein, im Ernst: Mit Ausgangsmarke meinte er natürlich eine Qualitätsmarke, also Ludwig, Pearl, Mapex und so weiter.
-
Sieht mit dem Hoodie auch glaich viel besser aus. Seriöser, kompetenter...
Ach, ich glaube ja auch, dass für ihn einfach der kurze Draht zu DW entscheidend gewesen ist und nicht irgendwas "klangliches". Das Werk und die Zentrale sind halt quasi "um die Ecke". Das kann schon ganz nett sein.
-
Wäre es denn nicht wünschenswert, wenn das Prestige, das Ansehen eines Musikers nicht vorwiegend von seiner musikalischen und menschlichen Seite beeinflusst wird?
Natürlich. Aber erstaunlich viele Menschen ticken nicht so. Schau dir doch einfach mal die Diskussionen um Lars Ulrich an.
"Fettes Schlagzeug. Der kann bestimmt richtig gut spielen".
"Quark, der kann nix. Das ist alles nur Prestige"
"Unsinn. Der kann voll was. Sonst würde der nicht so ein teures Set spielen..." -
auch schlagzeuge sind prestigeobjekte. aber eben nicht für jeden.
Sehr richtig. Wer als Hobbydrummer sich ein SQ2, ein Tama Star, ein Yamaha PHX, ein Pearl Masterworks etc. besorgt, bei dem liegt schon der Verdacht nahe, dass es für ihn doch ein wenig mehr als nur ein Musikinstrument ist, denn klanglich ist das Zeug eine Preisstufe darunter wohl kaum auffällig anders. Ist ja auch nicht schlimm, wenn es für jemandem ein Prestigeobjekt ist.Mir wurde mal von einem älteren Jazzschlagzeuger aus Argentinien gesagt: Drummer seien sehr emotional, wenn es um die Marke geht. Was man zuerst gespielt habe, präge viele Drummer markentechnisch oft ein Leben lang. Man probiere sicherlich auch andere Marken aus, aber "diese EINE Marke" habe immer einen besonderen Stellenwert. Wer z.B. mit einem Sonor groß und glücklich geworden sei, für den sei Sonor dann immer eine "besondere" Marke. Ebenso ergehe es dem Drummer, der mit Ludwig angefangen habe. Ludwig hätte dann automatisch einen besonderen Stellenwert für ihn. Nicht selten würden Drummer irgendwann zu ihrer "Ausgangsmarke" zurückkehren, wenn sie die große weite Trommel-Welt erkundet haben.
Ich glaube, der gute Herr hatte durchaus recht. Bei manchen trifft das ganze etwas schwächer zu, bei anderen dafür um so stärker. Bei letzteren erklärt es auch, warum man sich dann an den Logos auch nicht sonderlich stört. Emotionsfaktor.
-
Und alte Avedis ohne Logo aus den 50er und 60ern sind wieder mehr wert. Alles eine Betrachtungssache.
-
An der Hörerfahrung gleich mitarbeiten und das eigenen Drumspiel mal aufnehmen und kritisch hinsichtlich der Beckenlautstärke anhören.
Meine Erfahrung ist, dass sehr viele, vornehmlich unerfahrenere Drummer, viel zu stark auf Becken "Einprügeln". Ein Drummer sollte sich jedes Becken mal bewusst einzeln vornehmen und von glanz leise bis ganz laut, von "nur mit dem Tip berührt" bis "mit der Stockschulter auf Lautstärke gebracht" intensiv austesten. Dann weiß er, was damit geht und wo die Sweet-Spots liegen und wieviel Kraftaufwand überhaupt notwendig ist, für einen schönen definierten Klang. Das ist meist gar nicht so viel. Crashs müssen beileibe nicht einmal annähernd mit so viel Krafteinsatz gespielt werden, wie sie oft gespielt werden. Diese Nichtkenntnis, die zu übertriebenem Krafteinsatz führt, ist mit einer der Gründe, warum Becken zerstört werden. -
Weil ich genau weiß, dass ich damit den Wert mindere
Hmmm.... kann man bei den Zultans den Wert dadurch mindern? Ich vermute ja fast, das Gegenteil könnte da der Fall sein, denn ohne dieses grottige Logo sehen die gleich viel edler aus. -
Richtigen Winkel nutzen, mäßigen Krafteinsatz. Swisch-Technick. Guck dir mal das an.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=CT5fLEmgfoM[/video]
... so als ein Beispiel von vielen, wie es geht.
-
Das frage ich mich auch gerade.
Ist mein Drumming durch - um ihn nochmals zu bemühen - Erskines Wechsel zu Tama besser geworden? Bekomme ich jetzt was billiger als vorher? Ich meine nicht...
-
Hallo,wohl kaum, der Mann ist Profi.
So wie Erskine auch. Und der hatte ja nun beständig Lust auf was anderes auf dem Teller, oder? Morgens DW, Mittags Gretsch, Abends Tama. -
Das passende, um sich aufs Wochenende einzustimmen.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=MZcTP3-ARFQ[/video]
-
Patriotismus? Einfach mal Lust auf was anderes? Wer weiß...
Sein getrommel wird dadurch aber sicher nicht besser oder schlechter werden.
-
Was ich in diversen Foren/Webcommunities gelesen habe - ob's stimmt? - ist, dass das Superstar Classic der Ersatz für das Silverstar werden solle. Somit könnte es gut sein, dass auch hierzulange mit dem Ahorn-Hype, das Silverstar in der nahen Zukunft abverkauft wird und dafür das Superstar Classic in die Nische rückt. Ich persönlich fände das allerdings unsinnig, denn die Birkensets haben durchaus klangliche Vorzüge. Und das Silverstar ist ja nun beileibe kein schlechtes Set.
-
-
Ist das noch Musik oder Humbug?
[video]
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wird langsam echt ein running gag, das Teil. Und der hat vergessen, eine Null hinten anzuhängen beim Preis.