Beiträge von Moe Jorello

    Sehe ich ähnlich. Das, was dir als erstes gefühlsmäßig zu einem Lied als Groove einfällt, passt in der Regel auch am besten, wenn du als "Musiker" an die Sache rangehst. Daher wirst du auch immer wieder auf das "alte Schema" zurückfallen beim Spiel. Aus diesem Schema auszubrechen wird schwerfallen, weil sich alles andere im Kontext, in dem du dich bewegst, für dich nicht als richtig anfühlen wird. Einen anderen Rhythmus dazu zu spielen, wird vermutlich erst dann funktionieren, wenn auch die anderen Instrumente das Stück deutlich anders spielen, sprich neu interpretieren. Dann bekommt das Lied nämlich auch eine ganz neue musikalische Prägung auf die du als drummer wieder eingehen kannst.

    Wenn dir deine Fußmaschine bei "richtiger Einstellung" nicht genug Saft bietet, sprich nicht genügend Beschleunigung bekommt, würde ich es mal z.B. mit einer Iron Cobra mit Powerglide oder ähnlichem von anderen Herstellern probieren. Die exzentrische Cam könnte dir genau die Power geben, die du da bei einer "rolling-glide"-Maschine vermisst. DIe Junior Iron Cobra hat z.B. Powerglide und kostet nicht so viel gebraucht.

    Ach weißt du, Zwaengo, diese 75er Gibson Les Paul ist wohl schon diverse Male auf dem Boden gefallen/aufgeschlagen und laut unserem Hauptgitarristen wohl überall dermaßen verzogen, da hilft wohl wirklich gar nichts mehr außer verschrotten. Zudem hat GIbson damals wohl geschlampt beim Bau aus Kostenspargründen... :whistling:

    Live ging immer recht nett. Nur einmal war da ein Ton-Ing, der auf einmal meine Snare mit zwei Postkarten beklebte, die so in Läden frei ausliegen, in diesen Ständern. Mit diesen lustigen Sprüchen. Ohne mich groß zu fragen, fing er an diese zu fixieren. ich wollte mit ihm besprechen, ob auch ein einfaches Gaffa oder ein paar Moongels eine Option wären, da bekam er adhoc einen Wutanfall, was ich noch nie erlebt habe. ich würde seine Kompetenzen in Frage stellen usw. usf.. Also bitte, zwei Postkarten auf eine Snare, wo gibt es sowas denn? Allein schon wegen der Trefferflache. Das passte echt nicht. Letztendlich wurde dann gegaffert, als er wieder atmen konnte.
    Zufälligerweise begegnete ich ihm nochmal in einem anderen Laden als Tonmann. Zunächst sehr freundlich, und dann weigerte er sich den Amp des Gitarristen/Sängers abzunehmen (wir waren ein Duo), als späte Strafe denke ich. Transistor, 25 Watt. Ich solle mich doch anpassen. Da war nichts zu machen, der hat sich völlig geweigert. Noch nie erlebt sowas. War einfach Pech. Seitdem ist er mir nicht mehr begegnet. Der Ruf wird wohl hinüber sein, da die Clubs ja auch im Austausch stehen so in Großstädten (Hamburg).
    War schon irgendwie beeindruckend.


    Das ist zugegeben eine ziemliche Nummer, die der da abgezogen hat. Wenn mir da einer so rotzfrech kommen sollte, stelle ich zunächst mal bewusst und offen, aber fachlich fundiert argumentierend seine Kompetenz in Frage. Denn wer so daherkommt, der ist zu doof für den Job. Es ist nämlich schon interessant, dass andere Tontechniker keine großen Probleme haben, eine Snare abzunehmen. Und dass jemand ohne zu Fragen was auf die Instrumente klebt - ich glaub' es hakt... 8|


    Was mich dagegen ein wenig nervt, ist dass die Gitarre unseres Rhythmusgitarristen überhaupt nicht bundrein ist und er sich einfach keine neue besorgt, geschweige denn mal den Hals austauschen lässt. Es tut langsam echt in den Ohren weh. ;( Ich hoffe, dass die Gitarren/Bass-Fraktion ihn doch noch überreden kann, Geld in die Hand zu nehmen.


    Ach ja... noch ein No-Go: Miete für den Übungsraum prellen oder die Schlüssel verbummeln.

    Toller Typ... Fotos machen kanner einigermaßen (Hätte die Becken trotzdem ganz anders geknipst), dafür bietet er wohl selbst auf seine Sachen:


    Z3 Crash bei eBay
    A-Custom Ride bei eBay
    Rezo Crash bei eBay


    Damit könnte jemand, der ihm böses wollte, schon ordentlich einen aufn Sack hauen... :thumbup:


    Und schon wieder futsch, die Angebote... hat er wohl selbst zurückgezogen... evtl. jemand aus dem Forum??? ?(

    Hehe... bei Pearl hatte ich mich gerade halbwegs in die Struktur eingearbeitet, VBL fest im Hinterkopf als ordentliches gehobenes Mittelklasseset - und plopp - ist es wieder futsch und mit was anderem ersetzt worden. Pearls Drumstruktur bleibt für mich irgendwie beständig ein Buch mit sieben Siegeln.

    Von Tama gibt's ja jetzt die "Roadpro-Light" Serie. Der Tama HC83BLS Galgenbeckenständer ist mit 3720 Gramm gelistet, der einfache, gerade Beckenständer HC82LS mit 3100 Gramm.
    Der Einstrebige Tama Flatbase-Ständer Tama HC52F liegt gar nur bei 1480 Gramm.

    Zitat

    Trommler mit diesen Skills gibt es weltweit Unzählige und sogar hierzulande Tausende.


    *Hüstel hüstel!"* Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten, aber DAS, Monsieur ist mehr als Kritik. Damit stellst du ihn, so liest sich das für mich, auf die Stufe von "gewöhnlicher Durchschnittstrommler", was er mitnichten (!) ist. (Popa Chubby und Andrea Manzoni nehmen einfach nicht "irgendeinen Durchschnittstyp" auf ihre Tourneen mit) Das möchte ich mal sehen, wie ein Feld-Wald-und Wiesen-Trommler die Sachen im ersten und letzten Video mal so eben nachspielt.


    Großes Kino habe ich gewählt, wegen der Eigenschaften, die ich genannt habe. Das Gesamtpaket dieses Trommlers ist alles andere als Mittelmaß sondern ebenbürtig mit vielen anderen Drummern, die viel mehr Aufmerksamkeit erhalten. Wenn du das nicht erkennst... naja, daran kann ich nichts ändern.

    Zum einen, HOHK: den Begriff herausragend habe ich nicht in den Mund genommen. ;) Ich schrieb, dass das ein sehr guter, musikalischer Drummer ist, den man vielleicht doch mal kennen lernen sollte.


    Und was ich an ihm mag, ist sein sehr gutes Dynamikgespür. Nie zuviel, nie zu laut, nie zu leise, immer genau richtig. Davon könne sich einige viel bekanntere Drummer 'ne Scheibe von Abschneiden. Und im letzten Video ist es ihm gelungen, mich bei zwei völlig unterschiedlichen Soli, die er da spielt (die noch dazu viel musikalischer aufgebaut sind, als vieles, was andere Berufsschlagzeuger abgeben) nicht eine Sekunde lang zu langweilen. (Das schaffen nicht viele.) Schöner Groove mit gepaart mit einem überaus durchdachten Einsatz der klanglichen Optionen, die sich ihm durch Becken und Trommeln bieten. Und dabei produziert er recht schnell einen rhythmischen Ohrwurm. Ich habe auch schon viele, viele Schlagzeuger gesehen, aber meines Erachtens muss er sich vor solchen Namen wie Keith Carlock oder Manu Katché überhaupt nicht verstecken. Vollkommen auf Augenhöhe, wie ich finde.


    Mir ging es auch eher darum, mal drauf aufmerksam zu machen, was jenseits der Alpen musikalisch los ist. Hierzulande wird "italienischer Musiker" ja immer noch mit Eros Ramazotti, Pavarotti und Albano & Romina Power stereotypisiert. Musiker wie Francesco des Gregori, Cappoesela, Concato, Jovanotti usw. kennt hier dagegen kaum einer, dabei ist das musikalisch m.E. oftmals viel besser, interessanter, innovativer, als das was hierzulande produziert wird. Und bei den Schlagzeugern ist es nicht viel anders. In Italien (einige auch den USA gefeiert), hierzulande aber kaum bis gar nicht wahrgenommen. Warum auch immer. :|


    Dass es auch hier gute Drummer gibt, ja sicher. Aber Tausende auf DEM Niveau, pardon, da übertreibst du maßlos.

    Also dass Sonor das werbetechnisch nutzt - klar. Legitim. Dass Premier dem Niko nach der Bauchlandung Mitte 2000 aber nicht den selben Service bieten kann, wie einst in den 70/80ern Phil Collins oder Keith Moon, sollte doch jedem eigentlich klar sein. Premier ist ja noch dabei, sich zurück ins große Geschäft zu bugsieren, die alte Stellung wiederzugewinnen. Das dauert aber. Jetzt könnte man, ganz ketzerisch, sagen, der gute Nicko hat sich vom Patriotismus blenden lassen und völlig sinnlos einer am Boden zerstörten Marke treue geschworen und erst jetzt erkannt, dass Premier einfach nicht mehr Premier ist - rein vom internationalen Serviceangebot her gesehen. Oder positiv gesehen: Er hat lange an Premier geglaubt und sie unterstützt so gut er konnte, aber nun ist er leider mit den Kräften am Ende.


    Wie dem auch sei: Trommeln kann er mit jeder Marke unter seinen Sticks.


    Zitat

    Und von fähiger oder besser oder auch nicht, war hier nie die Rede.

    Naja, unterschwellig klingt das schon immer wieder hier im Forum mit.

    Ich verstehe auch nicht, was am Wechsel des alten Metallers von der einem Marke zur andere jetzt so besonders ist. Jeder muss selbst wissen, welcher Ausrüster ihm die besten Arbeitsbedingungen wohl bieten kann. Und menschlich muss es ja auch passen. Der eine versteht sich gut mit den Mitarbeitern von Marke X der andere weniger. Und wenn das Paket so nicht mehr, passt, man sich woanders besser verstanden fühlt, dann sucht man sich eben was anderes. So what? Und ob da nun jemand 40 Jahre einer Marke treu bleibt oder tausendmal hin und herspringt, ist doch echt Banane.


    Jemand der täglich nur Currywurst-Pommes isst ist doch auch nicht besser oder fähiger, als jemand, der täglich was anderes isst, oder?

    Name: Andrea Beccaro
    Land: Italien
    Genre: Jazz (u.a. Andrea Beccaro Trio) + Blues/Rock (u.a. Popa Chubby) und sonst auch fast alles...
    Arbeitet auch als: Drumlehrer und Tester für Fachzeitschriften
    Studierte: Percussion-Institute of Technology, Musicians Institute, Los Angeles (USA)
    Bekannt in Deutschland: So gut wie gar nicht.


    Warum eigentlich? Nirgends wird er groß genannt, dabei ist das, was der Mann kann, ganz großes Kino. Aber ich gebe zu: Nicht ganz einfach, etwas über ihn zu finden im Netz. In Italien ist er aber recht bekannt. Endorsements mit Yamaha und UFIP, wenn ich mich nicht irre, veranstaltet Joe Morello-Tribute-Konzerte (bei denen er auch selbst spielt mit Gästen), hat mit Andrea Manzoni und Popa Chubby Konzerte gegeben. Einfach nur ein sehr guter, sehr musikalischer Drummer. Wollte ihn euch mal vorstellen. Vielleicht mag ja noch wer, was der so macht.


    Hier ein nettes musikalisches Trommelduo:


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=wsYNlSr_-7E[/video]


    Hier bei einer Jazz-Version von Black Dog (Led Zeppelin) mit Manzoni...


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=knTjCIgIsZU[/video]


    ...mit Popa Chubby beim Blues...


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=6nZN615sbkQ[/video]


    ...und hier mal alleine am Werkeln (Bitte bis Min 2:35 vorspulen, es sei denn ihr wollt seine Kommentare auf italienisch zum Drumset hören. ;))


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=YaMISLGKHvs[/video]



    Es ist jedenfalls immer wieder erstaunlich, wie wenig italienische Musiker hierzulande bekannt sind. Mir ein Rätsel, die haben da eine ganz hervorragende Musikerszene. Naja... so ist das halt, die Alpen sind dem Blick im Weg. :D


    Also wenn der mal nach Hamburg kommt, gehe ich jedenfalls hin. Gefällt mir ausgesprochen gut sein Spiel. :thumbup:

    Naja, Sonor hat sich doch selbst die meiste Konkurrenz im niedrigpreisigeren Sektor gemacht. Select Force, Essential Force, Smart Force, Smart Force Xtend plus diverse günstige Sepcial Editions, die immer wieder auf den Markt gespült werden. Macht fünf Serien im Einsteiger bis Mittelklassebereich. Yamaha hat's da z.B besser gemacht, finde ich. Gigmaker für Einsteiger, Stage Custom in der Mittelklasse und ab dann nur noch hochqualitatives, wertiges Zeug ... bis hin zu absurd teuer (PHX).

    750 Euro sind eigentlich ein fairer Preis, den du aber ledier wohl nicht bekommen wirst, da stimme ich noPsycho zu. 600 für alles zusammen, das könnte noch klappen, ich würde aber auch Hardware und Shellset getrennt verkaufen. Die Force-Serie wird auf dem Markt leider unter Wert verkauft. Wenn du aber sagst, verramschen will ich das nicht und du massig Zeit hast, dann biete es ruhig für 750 VHB an, vielleicht kauft's dann irgendwann wer für 68ß-720 Euro


    Schönes Finish übrigens. :)

    Dies schafft eine noch besseres einfühlen in die Titel und hilft Ideen zu kommunizieren.


    Oh ja. Und das immer wieder. Ich finde es im nachhinein auch gut, dass ich nicht nur Drums sondern auch Gitarren, Flöten und Klaviere bearbeitet habe. Denn ich kann dann der Band auch gezielte Tipps für ein harmonischeres Klangbild geben, selbst wenn es so was banales ist, wie "Spiel das doch mal eine Oktave höher und du singst dazu diesen Part eine halbe Oktave tiefer" oder "Dreh mal die Mitten aus der Gitarre raus und aktivere mal nur den ersten Tonabnehmer dazu".