Beiträge von Moe Jorello

    Mal 'ne doofe Nebenfrage: Welche Kesselmaße hat dein aktuelles Set und welche Befellung hast du? Fetter, druckvoller Klang hat sehr viel mit Fellen und Stimmung zu tun. Und wenn du nicht die Sweetspots beim Stimmen herauskitzelst, kann jedes Set dünn klingen. Und ich vermute mal, dass genau das das Problem ist. Und wenn deine jetzigen Kessel dir zu dünn vorkommen, musst du vielleicht größere Kessel ausprobieren, z.B. ein 24-13-18er Set.


    Meines Erachtens ist das ziemlich egal, ob du das Ludwig oder das Tama spielst. Das ist als wenn du fragst, ob jetzt Coke light oder Coke Zero besser schmeckt (beides übrigens dasselbe, nur ein anderes Etikett aus Marketinggründen auf der Zero). Wenn sie identische Kesselmaße haben (insbesondere bei der Bassdrum) und gleiche Befellung und Stimmung wirst du kaum einen Unterschied feststellen können. Wenn du aber nach mehreren Jahren auf dem Tama einfach Lust auf was anderes hast, ist das 'ne andere Kiste. Dann wird dir das Ludwig besser gefallen, weil es einfach optisch etwas ein wenig anderes unter den Stöcken ist.

    littledrummerboy, mir scheint, du suchst gezielt nach was neuem für dich. Bevor du hier bei jedem Set nachfragst, ob das was wert ist oder schrottig ist, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn du in einem eigenen Thread mal eine klassische Kaufberatung startest. Was suchst du genau wofür? Welches Budget steht zur Verfügung? Dann kann man dir evtl. gezielter beim gebrauchtkauf helfen. Nurso als Idee. :)

    Ach, damit kann man auch ruhig in ein Studio gehen. Im Vergleich zu dem, was manche früher im Studio genutzt haben, ist das Catalina High-End.

    nd.m: Dass das Pedal das erste Pedal ist, das wirklich das macht, was dein Fuss vorgibt, das bezweifle ich nicht. Vom Spielgefühl fand ich das Pedal im Laden ja auch ziemlich gut, sehr fein und direkt. Aber andere Drummer werden halt wieder andere Pedale besser finden, weil diese ihrer Meinung nach noch direkter für ihre Art zu spielen sind. Ist halt so, jeder tickt da anders. Was bei mir im Laden damals einfach kein Vertrauen erweckt hat, war diese - ich sage es mal bewusst überspitzt - dünn-klapprige Konstruktion. Es wirkt auf mich nicht, als wenn es viel aushält (insbesondere dieses "mit Spucke angeklebte Schlackerbändchen" und die einseitige Belastungsverteilung), sondern eher so ein filigranes Teil ist, das gestreichelt werden will und bei heftigerer Gangart anfängt zu heulen, weil die Schläge dem Beater so weh tun. Und ich persönlich hatte jedenfalls keine Lust, Geld für ein Pedal auszugeben, an dessen Langlebigkeit ich nicht wirklich glauben mag und dessen Langlebigkeit von diversen Nutzern als nichtexistent beschrieben wurde.


    Wenn ich mich recht entsinne, haben mehrere Nutzer auch in diesem Forum dem Pedal den Rücken zugedreht, weil es besch...eiden zu montieren war oder aber weil es bei Auftritten zusammengeklappt ist (war das nicht Hebbe auch passiert? *grübel*). Du bist jedenfalls definitiv nicht der einzige, der das mal erlebt hat.


    Ich wünsche dir und allen anderen ganz ehrlich, dass das Pedal doch die Langzeitqualitäten besitzt, die ihm im Netz des Öfteren abgestritten werden und dass das Pedal euch lange glücklich macht. Nur mich konnte es baulich einfach nicht überzeugen. Aber das konnten auch viele andere Pedale nicht, von daher... who cares? :)

    Naja, da hast du schon in gewisser Weise recht, aber selbst bei Händlern liest man durchaus überaus kritisches, wo es sonst immer nur heißt: Tolles Pedal, habe vorher ein X-Pedal gehabt und das hier ist sooo viel besser. Da wird moniert, dass es sich mies befestigen lässt, dass es zusammenklappt, dass es nach eineinhalb oder zwei Jahren regelrecht wegbricht. Wenn so viele kritische Kommentare da sind, sollte einem das schon zu denken geben. Und Sonor musste ja selbst schon zugeben, dass das Pedal alles andere als ein "Burner" ist, nämlich 'ne kränkelnde Diva. http://www.sonor.com/news/perfect-balance-pedal-update/

    Zitat von two

    Das Ding scheint ja ziemlich unausgereift zu sein....

    Zumindest hört und liest man mehr schlechtes über dieses Pedal, als positives. Und im Laden hat es mich bei einem Kurztest auch eher skeptisch gemacht, denn Vertrauen in die Konstruktion erweckt. Und dennoch verkauft sich das Teil irgendwie...

    Ich weiß nicht, ob 600/650 dafür angemessen ist, mir erscheint das angesichts der Marktentwicklungen als zu niedrig, trotz des Alters des Sets. Denn im Allgemeinen sind Ahorn-Premiumsets in der Anschaffung erstmal mehrere hundert Euro teurer als ein Birkenpendant. Dieser Mehrpreis wird bei den Gebrauchtsets 1:1 weitergegeben. Nicht anders ist es mit diesem Pearl. Das angebotene Birkenset ist klanglich zweifellos Topliga, aber halt einfach nicht so teuer, wie die Ahorn-Version, weil Ahorn immer noch - warum auch immer - als DAS Premiumholz für Schlagzeuge propagiert wird und die Leute das glauben und daher bereit sind, mehr Geld für ein etwas anderes Holz hinzulegen. Ob du nun Birke, Ahorn, Buche,... spielst, ist einerlei, wenn die Kessel gut gemacht sind (und das sind sie bei den Oberklassesets), denn gut klingen die allesamt durch die Bank weg.


    Davon aber mal abgesehen: Wenn wir mal die 699 für das Birkenset als Referenz nehmen, und den Ahorn-Aufschlag hinzurechnen plus das Extra-Tom, dann bist du bei etwa 900-1000 Euro, die der Verkäufer als Erlös wohl erwarten wird. Ob man das bereit ist zu zahlen, bzw. ob es einem das wert ist, ist 'ne andere Frage.