Beiträge von Moe Jorello

    1. Kopfhörer nehmen und zu dem spielen, worauf man bock hat.
    2. Dann merkt man, woran es vielleicht noch hakt und kann es ohne Leistungsdruck locker in Angriff nehmen, bis man halbwegs fit ist.
    3. Dann eine Band suchen. Fertig.

    AFAIK stellt Gewa die Drumcrafts ein, bzw. hat es bereits, es findet nur noch ein Abverkauf ein. Das hat meines Wissens nach damit zu tun, dass Gewa sich seit kurzem selbst auf die Füße tritt. Mit dem Einkauf von DW, Gretsch und PDP haben die alle Segmente abgesteckt, das Drumcraft-Profil, das erst noch im Aufbau war, passte da nirgends mehr wirklich rein als etwas besonderes, lukratives. Marketingtechnisch sind die drei großen Marken besser am Markt etabliert und mit einem besseren Händlernetz versehen. Also konzentriert man sich darauf, was die bessere Rendite bringt und stampft den Rest ein.

    Danke. Fand' die auch ganz prima, als ich sie mal angespielt hatte, aber - wie ich ja schon mal geschrieben hatte - ich hatte mich dann doch zunächst für die beiden Allzweckwaffen Vintage-Steel und Classic Maple entschieden (beide nach wie vor absolute Sahnestücke). Alle drei SLP's auf einmal kaufen, war in dem Moment nicht drin, ohne einen Ehekrach zu riskieren. :D Nun habe ich mit der ergatterten Super-Alu jedenfalls das Trio der (nicht nur für mich) besten SLP Snares komplett. Für die Genres Pop, Rock, Jazz, Funk und Soul bin ich jedenfalls bestens ausgestattet. B) Und das vermutlich für die kommenden Jahrzehnte, denn ein Hardware-Zerstörer bin ich wahrlich nicht.

    Na endlich eine ergattert: Die obig bereits erwähnte Tama SLP Super-Aluminium. Für einen sehr angenehmen Preis, wenig genutzt und das inklusive zwei guten, fast neuen Snarefellen und einer passenden Snaretasche. Jetzt muss nur noch der Postbote das gute Stück vorbeibringen... :)

    Was gab's? Überraschend viel. Hier mal nur das Trommel- bzw. Musikbezogene.


    Einen Hardwaretrolley von Gewa. Schön robustes Teil mit vielen soliden Griffen und Doppelrollen. Damit ich künftig das schwere Gerödel auf zwei Taschen verteilen kann und nicht alles in einer schleppen muss (Mein Rücken dankt es, wenn es aus dem Studio raus die Kellertreppen hoch geht ... und meine Bandkollegen, die mit angepackt haben, wird es auch freuen, dass die Taschen leichter werden).


    Fünf Alben von "America"


    Zwei Alben von "Peter Frampton"


    Den Film "Whiplash" auf DVD, da ich den während der Wickel ... äh... Elternzeit im Kino nicht sehen konnte.


    Reicht für's erste. :) War 'ne schöne Weihnacht bislang.

    Zitat

    welche Felle benutzt ihr?

    Die, die zur Musik passen. :P

    Zitat

    Bezogen auf mein neues Pearl Masters BCX, welche Felle könnten gut passen.

    Die, die zu deiner Musik passen? Ganz ehrlich... die Frage ist, so gestellt, recht sinnfrei. Der eine spielt auf Birkenkesseln (oder sonstigen Kesseln) Amabssadors, der andere G1, der nächste G2, der nächste Aquarian und und und. Mit so ziemlich allem kann man brauchbare Töne aus einem Kessel bekommen, wenn man Stimmen beherrscht und nicht ganz abstruse Kombinationen probiert (z.B. Powerstroke felle oben und unten ... Mega-Pappkarton). Wenn du nicht weißt, was bei dir am besten passt, hole dir für das kleinste Tom mehrere verschiedene Felle und probiere die in verschiedenen Stimmlagen, prüfe, was dir klanglich am besten gefällt.


    Auf meinen Birkenkesseln hatte ich bislang Ambassador clear und coated, Emperor clear und coated, G1 coated und G2 clear drauf. Einsatzgebiete Jazz, Pop, Rock. Geht alles, wenn man will.


    Gedämpft und warm. Würde ich zu Beginn mal das klassische Ambassador coated bzw. G1 coated (und ein wenig mit Moongel und anderen Dämpfungsoptionen (Sporttape z.B.) evtl. spielen) oder Emperor/G2 coated nehmen. PS3 und PS4 ist meines Erachtens Bockmist auf Toms. Kann man gleich auf 'ne Waschmitteltrommel hauen. ;)

    Die Liste ist nicht aktuell. Stefan Korth ist z.B. definitiv nicht mehr unter der Adresse erreichbar, noch vertreibt er die Becken. Der vertreibt inzwischen nebenher die kanadischen Dream Cymbals. Da bräuchtest du also gar nicht anzufragen.

    Zitat

    kann mir jemand noch kurz und knapp shuffle und swing erklären?

    Das ist jetzt nicht dein Ernst... Google, Wikipedia, Youtube und Co. kennst du schon noch, oder?

    Zitat

    also die von dir geposteten videos hab ich jetzt drauf!

    Glaub ich auch nicht. :D Die technische Komponente ist ja nur ein Teilaspekt. Das Gefühl ("Feeling") ist halt das entscheidende und diese Pattern so zu spielen, dass sie x-mal verschieden klingen und Emotionen transportieren, das geht nicht so über Nacht. Wäre auch zu schön. ^^


    Hör dir das mal an, das ist alles Jazz, aber deutlich anders... achte mal insbesondere auf die Drums. Bestimmte Pattern erkennt man hier und da wieder, aber der Charakter, das Feeling ist ein gänzlich anderes


    Leicht melancholisch
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=r_DJJyJ5Ogg[/video]


    Party
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=qxeb0cwjE8U[/video]


    Großstädtische cool positiv
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=RYDGzJDJeDI[/video]


    Flott, fordernd, wie eine actionreiche Verfolgungsjagd.
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=__OSyznVDOY[/video]


    Übercool vom Stil, aber warm, umhüllend...
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=nzpnWuk3RjU[/video]


    und was z.B. Al Jarreau aus diesem Stück gemacht hat, viel funkiger...
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=hhq7fSrXn0c[/video]


    Und und und. Richtig wild wird's bei Free-Jazz (Definitiv nicht jedermanns Sache. Ich find's z.B. doof)

    Comping = Complementing, also die Art - zumeist des Spiels der linken Hand (z.B. Snare), mit dem das Stück ergänzt, erweitert, akzentuiert wird. Das grundlegende Comping besteht z.B. darin, dass Snare und Ride das identische Pattern spielen, oder aber das ein Teil des Ridepatterns auf die Snare verlagert wird.


    Polymetrik = Googlen. Ist eigentlich recht selbsterklärend. gleichzeitiges Auftreten mehrerer metrischer Muster in einem Stück, am Drumset also eine Metrik auf Ride, eine andere an der Bassdrum z.B.

    Einstieg ins Jazz-Drumming.... da gibt es viele Wege einzusteigen, aber ein Lehrer für das grundlegende Schema, für Gefühlentwicklung zu haben, wäre schon mal ganz richtig.


    Online gibt es unglaublich viel, nicht alles ist sinnvoll. Denn ob du nun Bop, Cool Jazz, Gypsi-Jazz oder Fusion-Jazz spielst oder noch was anderes, das alles beeinflusst dein Jazzdrumming.


    Vielleicht ist das aber mal ein brauchbarer Einstieg.


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=qz1EOtI-R3E[/video]


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=G13NEVAm6-o[/video]

    +1 :thumbup:


    Man kann imho zwanglos davon ausgehen, dass das natürlich Einfluss auf den Klang hat (erst mal ganz unabhängig davon, in welcher Art und wie das Ergebnis jeder für sich
    bewertet). Eine Trommel ist ja in dem Sinn ein Gesamtklangwerk, alles hat Einfluss auf den Klang / die erzeugten Schwingungen.


    Ich denke aber auch, dass es eher modische (also vor allem vermarktungstechnische) Gründe hat, welche Böckchen aufgezogen werden.


    Sehe ich ähnlich. Es gab sicher Zeiten, wo die durchgehenden Böckchen auch aus Stabilitätsgründen teils sinnig waren, aber das meiste ist da Optik, Optik, Optik. Das Superstar hat z.B. durchgehende Böckchen, deren Mittelsteg aber den Kessel nicht berührt. Großartig anders als ein Silverstar-Kessel ohne durchgehende Böckchen klingen die Birkenkessel beider Sets dadurch aber nicht, wie ich finde.

    Das ist mir ja schon mal eine Hilfe. Hätte ja sein können, dass hier 5 Leute schreiben, dass ich in der Preisklasse bloß die Finger von Gretsch, Yamaha, oder Pearl (o.Ä.) nehmen soll...

    Das wirst du wohl eher kaum erleben. ;)


    Schau dich mal auf dem Gebrauchtmarkt um. Da gibt es Top-Sets für teils ordentliche Preise.
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…2,12,16/387461912-74-8194
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…satz***/396503290-74-8257
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…dio-mbx/399910109-74-4578 (Von Panikstajan hier aus dem Forum)
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…drumset/393010309-74-1851
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…-+-bags/347860577-74-3752
    und so weiter... gibt etliches.


    Wenn es was neues sein soll, kann ich nur sagen: Tama Starclassics sind top, ebenso Yamaha Live-Custom (echt 'ne klangliche Granate), Gretsch Renown Maple (warmer Klang), Pearl Masters (solider Allrounder) und Mapex Saturn (gute Bassdrum). Die hatte ich in der Preisklasse schon unter den Sticks. Macht man bestimmt nichts falsch mit. Schau dich am besten mal in 'nem Laden um und teste, bevor du die Knete ausgibst.


    Und nach wie vor die Frage: Was stört dich an deinem jetzigen Set, bzw. welches ist das? Manchmal ist es ja nur 'ne Kleinigkeit, die einen stört und die sich eigentlich leicht beheben lässt.

    Gretsch Renown Maple zu empfehlen?!
    Gretsch Drums ?! Eure Erfahrungen?!


    Was kann man noch empfehlen? So ungefähr jedes Schlagzeug in der Konfiguration 22-12-16 für den Preis von 1500 bis 2000 Euro. Die Frage ist eher: Was erwartest du von der Kiste, was ist dir wichtig? Ist es dir wichtig die 30° Gratung von Gretsch zu haben oder eher eine "modernere" 45° Gratung mit Gegenschliff? Welche Kesseltiefen willst du? Bassdrumrosette oder nicht? Welches Aufhängungssystem liegt dir mehr, Stecksystem oder Omniball? Lack- oder Folienwünsche?


    Bei der Summe für ein Shellset ist alles angebotene grundsätzlich sehr gut, sprich an den Ansprüchen von Berufsmusikern ausgerichtet.


    Ich selber spiele u.a. ein Starclassic B/b und bin zufrieden. Ein anderer spielt Yamaha und ist zufrieden, ein dritter Pearl, ein vierter Sonor, ein fünfter Mapex. Und alle sind womöglich mit ihrer Kiste zufrieden.


    Was hast du denn bis jetzt, dass es "über den Jordan" soll?