Hmmm... okay... triftiges Argument.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Hast aber schon bemerkt, dass der Snarekorb im Tomhalter auf der Bassdrum steckt?...
-
http://www.ebay-kleinanzeigen.…rum-set/400809824-74-7522
Wie großartig... die Snarehalterung ist ein Hingucker. Keine Ahnung, wie man auf diese Idee kommt, aber immerhin... Klickzahlen sind sicher.
-
Ich habe zwar nicht das Superstar mit Ahorn, dafür das mit Birke. Bis auf die Holzart unterscheiden sich beide Versionen kaum bei den wesentlichen Dingen. Daher gebe ich mal meinen Senf dazu.
Das Superstar hat schon noch Unterschiede zum Starclassic Performer aufzuweisen. Zum einen sind die Kesseldimensionen - zumindest bei meinem aktuellen Starclassic - anders. 12x8 Tom vs. 12x7 Tom (Hyperdrive) z.B. und 16x16 vs. 16x14 beim Hyperdrive. Bei den SC-Bassdrums gibt es auch die Option eine "nur" 16 Zoll tiefe Bassdrum zu bekommen. Diese Tiefe gibt's beim Superstar nicht. Weiterer Unterschied: 10 vs. 8 Spannböckchen bei der Bassdrum, Aufhängung der Toms du Floortoms ist nochmals weicher, edler, entkoppelter beim Starclassic. Zudem sind Schnellmontageverschlüsse vorhanden. Dann muss nicht die Höhe etwa bei Floortoms immer von vorne eingestellt werden. Weiterer Unterschied: Kesseldicken. Die Starclassic Bassdrum ist einen Hauch dicker.
Du zahlst beim Starclassic für kleine Detailverbesserungen (spürbar) mehr. Und für eine nochmals bessere Endkontrolle.
Aber: Das Superstar hat einen mega-guten Klang. Schon immer gehabt, egal, ob Birke/Linde, Birke oder Ahorn. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist das Superstar kaum zu toppen. Und es produziert mächtig viel Wumms und auch Tiefen, wenn gewollt, das hängt vornehmlich von der Stimmung und dem Fell ab. Auf YouTube gibt es ein Video mit einem Klangvergleich des Superstar, des Starclassic (war das n Birke oder B/B? Weiß ich nicht mehr) und des Starclassic Maple. Hör dir das mal an, und entscheide selbst, was dir besser gefällt.
Mit welchem wirst du glücklicher? Keine Ahnung. Musst du selber wissen, ob dir die Detailverbesserungen und etwas anderen Konfigurationen des Starclassic den Mehrpreis wert sind. Beides sind jedenfalls absolut bühnentaugliche Arbeitstiere mit einem sehr guten Klang, gutmütigem Stimmverhalten und ultra-stabiler und praktischer Hardware.
Bitte vergiss nicht bei der Preiskalkulation, dass das Superstar MIT Hardware (Beckenständer etc.) verkauft wird, das Starclassic OHNE diese.
-
So, auf meinem soundcloud-Kanalsind jetzt alle Lieder aufgespielt. Viel Spaß beim durchklicken.
Wenn euch was gefällt, gerne sagen (lob hört man ja gerne), wenn es Kritik gibt, ruhig schreiben (ich höre da noch etliche Fehler im nachhinein bei den Aufnahmen raus).
-
-
Right, Sir. Gut herausgehört. Allerdings ist es nicht ganz so ausufernd wie bei Bonamassa, der ja gerne eine 13-Minuten Version draus bastelt, indem er Dazed and Confused usw. mit einbaut. Bei uns also mittellang geworden. Bringt jedenfalls Spaß, das Stück. Und im Bonamassa-Stil hat es auch mehr Drive als bei der ZZ-Top-Version, finde ich.
-
-
Kann man so eigentlich gar nicht genau beantworten, ohne mehr zur Musik, Einsatzräume und Drumsetspezifikationen zu wissen. WAS man aber mit auf den Weg geben kann: Wichtig ist hier insbesondere die Wahl der Sticks, Rods, Besen. Die sind für die Lautstärke zu etwa 50 Prozent entscheidend, 20 Prozent geht an die Kesselmaße, die anderen 30 Prozent sind der Drummer, sprich, wie er spielt.
Generell: Einschichtige Felle (wie obig genannt) aber auch Remo Diplomat u.ä. ist eine Option.
Bei der Bassdrum würde ich nicht per se auf ein PS3 setzen. Da kann auch sehr gut mit Ambassador coated (u.ä.) auf schlag- und Resonanzfellseite gearbeitet werden. Beim Reso sogar ein Diplomat.Fußmaschine sollte einen Filzschlegel haben. Möglichst weich.
Becken: Mein Tipp für günstig aber gut und universell, nicht zu laut: Zultan (=Turkish) Caz 19" Crashride. Finde es übrigens nicht ganz okay, wenn hier jemand vom Soultone-Vertrieb für Soultone mal eben "Werbung macht". Das hat für mich ein leichtes "Geschmäckle".
-
Schau dir mal das hier an. Hilft vielleicht ein wenig. Ansonsten haben die Vorredner schon recht: Lehrer, dann Arzt.
http://www.musikmachen.de/Work…e-Aufbau-im-Videoworkshop
-
Zitat
Ich wusste nicht mehr, welches Cover zu welcher Platte gehörte, welche Songs zu welchem Album...
Genau das ist es, was mich an den digitalen Alben stört. Bei meinen CD's kenne (und bei meinen Platten (RIP) und Kasetten (RIP) kannte) ich das Cover, die Lieder, von wann das ist. Haptik, die Dinge verinnerlicht. Meine digitale Sammlung ist dagegen eine gefühlt recht belanglose anonyme Masse an Daten. Und die Langzeitarchivierung macht mir ehrlich gesagt auch sorgen. Sowohl hinsichtlich hunderter CDs, als auch abertausend MP3-Dateien. Manchmal ist technischer Fortschritt echt doof.
-
Was ist denn das für ein Vocal-Effekt ab 5:20?
Das ist eine Talk Box. https://de.wikipedia.org/wiki/Talkbox -
So, von unserem Auftritt in der Fabrik hier ein erster Auszug. Peter Framptons "Do you feel", ein Stück, das unser Rhythmusgitarrist vermutlich wegen des Anfangsparts (diddi didiidi di diddi didiidi....) immer hassen wird.
Ich hoffe, das ist besser als der erste Schrott und gefällt euch halbwegs.
Do you Feel - Peter Frampton (cover)
Mehr Kram folgt, wenn ich ein wenig mehr Zeit zum schneiden der aasig langen Tonspur habe.
-
Naja, jetzt ist das knackig rote Drumset wie ausgewaschen.
Das "Problem" beim obigen Foto ist, dass nach dem Soundcheck lediglich gelbe LED-Strahler die Bühne erleuchtet haben, daher bekommst du da den Farbstich eh nicht ganz weg. Sieht aber auch so ausgewaschen ganz gut aus.
-
+1 Absolute Maple = Absolut gut.
-
Irgendwie hatte ich ja befürchtet, dass Herr Faulk da auf Platz eins landen würde. Für mich gibt es da deutlich kompetentere Lehrer, aber sei's drum. Ist halt ein Popularitäts-Contest, kein Qualitäts-Contest. Aber Faulks "gesülze" und Lobhudelei auf jeden Drummer, der bei denen vorbeischaut, muss ich zugeben und auch mal rauslassen, geht mir immer mehr auf den Senkel. Und ganz schlimm finde ich seine Kollegen, die teils nur Bockmist erzählen. Der Keith-Moon-Beitrag z.B. zeigt, dass die das Stück, von dem die da reden (Baba O'Riley) noch nicht mal angehört haben, denn Moon spielt da was völlig(!) anderes als dieser Drumeo-Lehrer... aber was reg' ich mich auf?
-
-
Immerhin, du hast was gefunden. Und was gutes. Gratuliere. Und danke für deinen Beitrag, den finde ich sehr gut, weil erhellend.
Manchmal wünscht man sich einen Link und gut ist. Das wird hier oft genug getan, dass wir für unsichere Leute Beispiele aus den Kleinanzeigen verlinken. Aber die letzte Entscheidung - und das ist leider so - muss immer der Käufer fällen. Ist bei anderen Käufen ja auch nicht anders, gell?
Und ja, wenn deine Tochter nach kurzer Zeit das Trommeln doch nicht so gut findet, kannst du das Set praktisch ohne Wertverlust weiterverkaufen. 450 Euro ist übrigens ein ziemlich guter Kurs für ein Meridian.
-
Bei Tama gab es ein "upgrade", wenn man es so nennen will. Die älteren Metalworks kamen mit klassischen geflanschten Spannringen, die neueren haben Gussspannringe.
Was man mehr mag, ist Geschmackssache, Fakt ist aber, dass die Kessel der Tama richtig gut für das Geld und "ausgewachsene Snares" sind. Gelten nicht ohne Grund als mit die besten Stahlschnarren am Markt wenn es um ein richtig gutes Preis/Leistungsverhältnis im Mittelklassesektor geht. Die Abhebung finde ich persönlich auch viel besser als die Dinger, die Sonor in diesem Preissegment verbaut. Robuster, sanfter, wertiger. Und mit 'nem vernünftigen Teppich kommt die Metalworks von Haus aus, da muss man nicht austauschen, sofern man nicht ganz spezielle Klangwünsche hat. Ich weiß nicht, ich werde mit Sonor-Schnarren nie so richtig warm... Aber das betrifft ja nur mich.
Geh' am besten in einen Laden und schau dir beide Teile in Ruhe an, teste sie aus. Und dann entscheidest du.
-
Jupp, Bruzzi. Ich spiele manchmal mit Rods, allerdings nicht bei den Liedern, die wir für den aktuellen Auftritt ausgewählt haben. Zwei Rod(tz)lieder gab's ursprünglich in der Setlist, haben wir aber aus Zeitmangel zum Perfektionieren vorerst rausgenommen. Beim nächsten Gig sind die dann vielleicht wieder am Start.
Als kleines Addendum: Wir hatten gestern unseren Auftritt in der Hamburger "Fabrik", es ist super gelaufen, wenige "verspieler" (Ist jedenfalls keinem außerordentlich aufgefallen
), dafür zweimal Sticks beim spielen zertrümmert
. 250 Leute aus dem Häuschen, Vorstandschef begeistert
- und wir haben einen klanglich relativ guten Mitschnitt.
Einen Auszug davon stelle ich hier demnächst ein. Mehr Infos zum Abend stelle ich später in meinem Vorstellungsfred rein. (klingt alles viel besser als der Kram aus dem Proberaum...)
Naja und zum verhaltenen Sänger... da muss ich ihn ein wenig in Schutz nehmen. Klar kann es mehr "Rotz" vertragen, aber es gibt einige Lieder in unserer Setlist abseits von "I'm a man", die kann er richtig gut. Andere dafür nicht ganz so gut. Aber wenn er erstmal aufgetaut ist (was oft 'nen Moment dauert), dann klingt's alles auch besser, auch wenn er nie so richtig rumrotzt. Und wenn man bedenkt, dass er vor einem Jahr gesanglich noch 'ne ganze Spur "schlapper" war und jetzt eigentlich erst bemerkt, was er stimmlich alles machen kann/darf, bin ich da ganz optimistisch für die Zukunft.