Ich finde das jetzt auch nicht so hässlich... aber die Geschmäcker sind halt verschieden.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Das ist ziemlich krank...
-
Josh, wir können noch Drumcraft, Ludwig und Premier mit in die Runde werfen. Und dann Canopus, Tamburo, RMV und so weiter. Solange bis der TO gänzlich verunsichert ist.
-
Damit hättest du dann ein durch und durch professionelles Set, das - je nach Kesselkonfiguration - für wirklich alle Stilistiken eingesetzt werden kann. Bei Tama ist es, wenn ich mich nicht irre, aufgrund seiner Vielseitigkeit sogar das meistbenutzte Drumset von Berufsschlagzeugern, die auf Tama schwören.
Von anderen Herstellern gibt's aber auch hier wieder äquivalent viele gute Sets. Ein gebrauchtes Yamaha Recording Custom oder Oak Custom z.B. sind auch nicht ohne. Ein gebrauchtes Gretsch Maple Renown ist auch super. Ein Sonor Ascent ist auch kein verkehrte Wahl. Und und und.
Ach ja, bei den Gebrauchtpreisen aufpassen. Gerade bei den Starclassics verlangen manche eher schwer nachvollziehbare Preise. Habe da schon Angebote gesehen, die gebraucht über dem Neupreis lagen.
-
Und hier etwas aus der Kategorie unbegreiflich:
http://www.ebay-kleinanzeigen.…rl-rack/388326465-74-2932
Warum holt man sich solch ein Set, um es nach zwei Monaten wieder zu verhökern? Ich kapiere das einfach nicht...
-
Das ist ja mal kurios. Quasi dasselbe Set, nur in Schwarz, hat der Herr Kurz vor kurzem (pun intended!) angeboten... und nun ist's silber? Hä? Kapiere ich nicht. Entweder hat der zwei solche Unsinnsdinger gebaut, oder das andere mal eben schnell foliert, weil es schlecht mit schwarz besprüht halt doch zu "kacke" aussah.
-
Gute ansprache, sehr viel Punch!
Aber der Ton fehlt! Die Toms knallen nur.
Pardon, aber das lässt sich auch nicht so pauschal sagen, denn auch dies ist stark von der Stimmung, Dämpfung &Fellen abhängig. Die Trommeln können direkter als "Starndardtoms" ansprechen, das bedeutet aber nicht, dass die nur knallen.Ich habe mein 12er Hyperdrive-Tom derzeit z.B. schön tief gestimmt - praktisch genau so tief wie das "klassische" 12er Tom an meinem Sonor. Und dass der Ton den Toms fehlt, kann ich mal als Aussage so gar nicht nachvollziehen. Denn diese Shortstack-Toms sind gerade für Jazziges eigentlich ideal (Wie mir auch der liebe Stefan von Adoro versichert hat). Etliche Jazzsets der 50er/60er hatten genau solche Shortstack-Toms. Und die hatten ja nun hervorragende Töne geliefert...
Edit: Natürlich hängt der Klang der Toms auch maßgeblich vom Drummer und den eingesetzten Sticks ab. Wer seine Toms verprügelt, bei dem knallt halt alles. Wer sie dagegen "spielt", bekommt auch saubere Töne heraus. Egal, wie kurz oder lang die Toms sind.
-
wenn ich mich Recht entsinne auch Adoro.
Deren Hardware kommt aus Fernost. -
Soweit ist es also schon gekommen, das wenn jemand vorwiegend Interesse an deutschen oder EU Erzeugnissen hat, als dumm bezeichnet wird und sozusagen nett umschrieben als "Nazi" bezeichnet wird.
Solche Beschuldigungen sind hier wohl eher was für den Admin glaube ich...
Ich habe geschrieben, was mit deinen Beitrrägen vermittelt wird, was aber nicht bedeutet, dass du das bist, was deine Posts vermitteln. Da besteht ein großer Unterschied, der dir auch bewusst sein sollte. Wenn du wenigstens begründen würdest, warum du z.B. asiatische oder amerikanische Produkte nicht willst (die teilweise sehr viel besser als deutsche bzw. EU-Produkte sind), dann wäre ja alles klar. So liest es sich aber ... pardon ... stumpf, als wenn da jemand kein Argument für hat und einfach nur alles asiatische, amerikanscihe aus "dumpf politischen Gründen" oder aber absoluter Unwissenheit ablehnt. Erinnert mich an dieses: Ich will nur Deutsche Ware... und trage 'ne Levis-Jeans, fahre ein japanisches Auto, esse gerne italienisch oder griechisch und benutze amerikanische Suchmaschinen und Computertechnologie... Äh... ja... alles klar. -
@ Kay,
ob du es glaubst oder nicht, das was du hier und in deinen anderem Thread bisher geschrieben hast vermittelt folgendes:
a) naivität
b) arroganz
c) dass da jemand von ultranationalkonservativem Gedankengut geprägt ist.Vielleicht trifft das alles nicht zu, aber genau das lese ich aus deinen Beiträgen heraus. Und daher klinke ich mich hier aus und lasse dich mal selber suchen. Mal sehen, ob du das auch ohne die Hilfe US-amerikanischer Suchdienste hinbekommst.
Ach ja... PS: Das Dir vorgeschlagene Diplomat-Fell kommt ... pst pst!.... aus den USA.
-
Mein Boykott geht in erstere Linie auf Produkte aus den USA bzw. Firmen die eng mit denen in Verbindung stehen, also fast alle...
Sinn?Dir ist schon klar, dass von einem "Deutschen Auto" 80 bis 95% der Komponenten in anderen Staaten gedertigt werden? Bei BMW sind es z.B. 85% bei 'nem 5er.
Selten so einen blöden, engstirnigen Thread wie diesen erlebt...
-
Ist das Pearl soviel besser dass sich die Mehrausgaben rechnen?
Nein. Das Sonor ist - mit Verlaub - das bessere Set. Sowohl vom Preis, als auch von den Trommelkesseln. Das Pearl (Pappel und eher minderwertiges Mahagoni) ist eher in die Einsteigerkategorie einzuordnen, das Sonor (gutes Birkenholz) ist bereits ein vollkommen studio- und bühnentaugliches Mittelklasseset, das vielen professionellen Ansprüchen genügt. -
Welche Becken hast du denn " Made in Germany "?
Sag jetz nicht meinl!
Vielleicht die hier. http://www.musik-steinbach.de/…-Paiste.html#.Vkezjb8aAQ0 -
Damit spielt es sich gleich wie gebuttert...
ZitatHiermit Verkauf ich einen sehr gut erhaltenen Rama Becken Ständer
-
Du kannst ja ein deutsches Kalb schlachten und aufziehen...
-
Am meisten stört mich bei meinem jetzigen Set die Bassdrum. Da kommt mein Attack rüber, da steckt auch sonst nichts hinter. Sie klingt einfach nur dumpf. Egal wie fest/locker ich das Fell anziehe. Hinzu kommt dass die Stimmschrauben am gesamten Set leicht angerostet sind (schon so gekauft, war aber billig und ich hab dringend ein Set benötigt) so dass sich das Stimmen generell schwierig gestaltet.
Ich spiele jezt mal den Party-Pooper. Dein Mapex hat Birkenkessel und ist eigentlich in alles Tests immer für die Durchsetzungsfähigkeit und den Attack der Bassdrum gelobt worden. Daher vermute ich mal ganz stark, dass das Problem hinter der Bassdrum sitzt und es halt nicht der Kessel ist, der schuld ist. Schrauben sind schnell gekauft, kosten nicht viel, wenn deine so arg angerostet sind. Schmiere kostet nur ein paar Euro und reicht für Jahre. Felle: Sind die vielleicht einfach nur durch bzw. du bist nicht der Beste Fellstimmer? (Kein Vorwurf, viele Drummer verstehen erstaunlich wenig vom Stimmen und beklagen sich, dass ihr Set doof klingt. Dabei ist das mit ein paar Handgriffen in Ordnung zu bringen). Wenn du selbst nicht so gut mit dem Stimmen klar kommst: Hier im Forum gibt es bestimmt, jemand, der in deiner Nähe wohnt und dir helfen könnte.Die Investition von etwa 150 Euro in neue Felle, Stimmschrauben und Schmiere würde ich einer Investition von 1500 Euro vorziehen.
So, zum Tama: Da gibt's zwei Versionen, einmal die 22x20 und einmal die 22x18 Bassdrum. Wenn du klarere Töne willst, gehe immer auf 'ne kürzere Bassdrum. Je länger, desto lauter, wummeriger (mehr Wumms!), aber verwaschener/undefinierter wird der Ton, bzw. du musst schon recht gut stimmen und dämpfen beherrschen, um da saubere, definierbare Töne rauszubekommen. Für manches ist der Klang einer solch tiefen Wumme prima, für manches weniger. Musst du mal austesten, was dir besser gefällt. Tontechnikern gefallen kürzere Bassdrums jedenfalls deutlich besser. Ansonsten kann ich zum Tama nur sagen: Sehr gut verarbeitet, die Kessel klingen super, damit kannst du jahrelang auf Bühnen gehen und drauf rumprügeln. Das Teil ist super-robust, von vorne bis hinten. Aber: Guck dir mal von z.B. Mapex und Sonor die Äquivalente an. Auch nicht viel schlechter.
Sonst auch nicht schlecht: Yamaha Stage Custom. Sehr gut verarbeitet, robust ist's auch, hat auch relativ kurze Tomkessel. Kostet auch nicht die Welt. Die Felle müsstest du für Metal aber wechseln. Da sind standardmäßig dünne einlagige Felle drauf. Die wären bei dir als Heavy-hitter vermutlich innerhalb von Tagen durch.
-
Hach... dieselben Fragen wie immer: Was stört dich genau an deinem Set klanglich, welche Trommelgrößen werden bevorzugt, welches musikalische Einsatzgebiet? Nur das Shellset oder inkl. Hardware? Muss es roadtauglich sein?
Und einfach mal die Suche anwerfen. Genau in diesem Preisrahmen wird hier sehr oft nach 'nem neuen Set gefragt.
Kurzinfo: Das Tama Superstar Hyperdrive ist sehr gut - wenn man die Trommelkonfigurationen mag. Das Mapex Saturn IV/V ist sehr gut, wenn man die Trommelkonfigurationen mag. Mag man die Kesselmaße und Kesselhölzer nicht, dann wird man damit nicht unbedingt glücklich. Und, wie bereits erwähnt: Andere Hersteller haben auch gutes im Angebot.
-
-
50 Euro für 'ne fast neue Hihat + Fußmaschine. Kein High-End aber robustes Tama Zeug. Macht 25 Euro pro Teil. Kann man echt nicht meckern.
-
Hmmm... wenn ich mich nicht irre, schwirrt auf ebay auch noch ein 3005er Maple, Doppelbassdrum-Ballerburg mit sechs Toms für 700 Euronen herum...
*such*
hier ist es ja... http://www.ebay-kleinanzeigen.…eug-set/383069772-74-5320