Und noch so 'ne Beschreibung, die einen nur staunend zurück lässt.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Sieht beeindruckend aus. Sowohl vom Holz als auch von der Größe her. Jetzt sitzt bestimmt noch breitbeiniger als sonst.
-
Okay, bei diesen Spezifikationen, wenn wir mal ausschließlich bei neuen Sets bleiben und Gebrauchtkauf außen vor lassen, kommt als Alternative nur ein Mapex Armory in Frage. Kostenpunkt für das Shellset ist 'n Tausender. http://www.thomann.de/de/mapex…studioease_set_ii_bnv.htm Alles andere liegt deutlich über 1500 Euro. Sonst, wenn es mit Hardware sein darf: http://www.thomann.de/de/schla…-last=2&feature-8710=true
Ich würde aber erstmal den Gebrauchtmarkt abgrasen, bevor ich wirlich in ein fabrikneues Set investieren würde.
-
Hamburg nördlich der Elbe und die Kreise Segeberg und Pinneberg wären für mich dann und wann wohl möglich, trotz begrenzter Zeitkapazitäten. Einfach vorher anfragen.
-
Auch hier gilt, wie so oft: Für sinnvolle Tipps benötigt es mehr Informationen. Welches Genre soll bedient werden, muss es Acryl sein? Welche Setgrößen, wieviele Kessel? Was wird an Hardware gebraucht? Schon mal den Gebrauchtmarkt sondiert? Schon mal Sets angetestet, wenn ja welche? Und sind die 1500 nun alles inklusive oder ohne Snare oder aber mit Becken und/oder Rack? Fragen über Fragen....
-
Zitat
Aber da steht doch 500 Steine. Oder wurde da mittlerweile eine Null gestrichen?
Jepp, die Null wurde endlich gestrichen. Dennoch etwas teuer... diese Sets sind teils für deutlich unter 300 Euro verkauft worden.PS: Hier ist noch ein Super-Set.
http://www.ebay-kleinanzeigen.…lettset/386701764-74-3086
-
Öhm... ja, hätte man (oder besser ich) evtl. dazuschreiben sollen, das das nicht mit den neueren Saturns gleichzusetzen ist. Hab's nur wegen der ungewohnten Bassdrum gepostet. Falls jemand sowas schmales sucht..
Danke für die Ergänzung.
-
Falls jemand mal ein Set mit 'ner 22x11er Bassdrum will: Hier ein sehr günstiges Shellset Mapex Saturn (22-13-16). 229 Tacken.
-
-
Uiuiui... nichts überstürzen.
-
Die Idee ist überaus gut. Wie oft haben wir das schon erlebt: Ist leider nur an Abholer abzugeben und ein Forumsmitglied ärgert sich, weil es 500km entfernt wohnt. Weiß aber auch nicht, dass User XYZ gleich um die Ecke wohnt und das Teil erstmal abholen könnte, um dann alles weitere in die Wege zu leiten.
-
Aber z.b. Mit Gretsch oder Ludwig kann ich gar nichts anfangen! Obwohl
Die auch gute drumm bauen!Also ein Gretsch Broadkaster, da würde ich schon ins Grübeln kommen
. Und ein Ludwig Classic Maple Fab22 ist auch nicht verkehrt.
Gibt halt viele schöne Sets. Aber wie schon bemerkt wurde: Am Ende ist es persönlicher Geschmack, der entscheidet. Der eine mag lieber Sonor, der andere Mapex, der dritte Canopus, der vierte Sakae usw.
-
Weiß ist einfach per se anfällig für Farbveränderung, sprich ein vergilben. Das hat die Lack- und Kunststoffindustrie noch nie wirklich gut in den Griff bekommen. Wird sich vermutlich auch in den kommenden Jahrzehnten kaum ändern...
-
Na dann: Glückwunsch. Von Sonor gibt's auch Becken, Sticks und Hardware. Dann bist Du mit probieren und hier posten ja schon durch
Hihihi...!Lieber Gerald, "andrehen" will dir hier niemand was. Das machen die schon im Laden, dafür braucht es uns nicht.
-
5000 Tacken? Dafür? Wenn will der denn auf den Arm nehmen?...
-
Zitat von drumstudio1
Ich erschrecke seit Jahren im Forum, wenn ich wieder und wieder und wieder diese Handlungsanweisung lese bei unteren Mittelklasse-Setes oder leicht darüber, gleich neue Felle mitzukaufen.
Ich glaube, da muss man relativieren. Du hast natürlich vollkommen recht, dass der Fellkauf ein nicht unerheblicher Kostenfaktor ist, je größer das Set ist. Und es ist im Grunde ein Unding, dass "schrottige Felle" überhaupt mit Drumsets in höheren Preislagen (also 600 bis etwa 1000 Euro) ausgeliefert werden.
Aber ... und es gibt immer ein "aber" ... wenn man z.B. ein etwas teureres Set gebraucht kauft, dann sind die Felle meist auch schon dermaßen arg abgenüdelt, dass ein Fellwechsel notwendig ist. Oder es ist nicht die Art Felle montiert, die der Käufer haben will (z.B. Pinstripes statt Ambassadors). Dann heißt es wieder: Die müssen ersetzt werden. Macht also auch wieder Mehrkosten, egal wie man es wendet und dreht (Ein gebrauchtes Set mit noch wirklich gut erhaltenen Fellen gibt es leider seltener zu finden).
Selbst wenn man bei neuen Sets bleibt, so werden auch hier oft die Schlagfelle erstmal ausgetauscht, weil z.B. G1 drauf sind, der Käufer aber gerne G2 coated haben will. Es ist also alles relativ. Und wenn jemand nun eine Aversion gegen gebrauchte Sets hat, dann ist das halt so. Dann muss er in den sauren Apfel beißen, die Geldbörse nochmal öffnen und gute Felle zum neuen Set gleich mitkaufen - oder sich mit eher schlechten solange herumplagen, bis er sich gute Felle wieder leisten kann.
Aber tendenziell ist die Aussage in diesem Thread und in etlichen anderen ja klar: Bei gleichem Budget lieber das eine Preislage bessere Set gebraucht kaufen. Ob das nun ein Ascent ist, ein Saturn, ein Masters, Starclassic oder ein Renown oder sonstwas, das ist in der Mehrzahl der Fälle relativ Wumpe bzw. wieder ganz persönlicher Geschmack.
Von der Konstruktion her sind die beiden Sonore des TO ganz okay. Klanglich auch. Nur die Felle sind zum Abgewöhnen.
Dass darauf hingewiesen wird, ist glaube ich legitim. Wie der TO sein Geld am Ende sinnvoll zu verprassen meint, muss er letztlich selbst entscheiden.
-
Mit einem Ascent wirst Du denke ich glücklich!
Oder 'nem Mapex, DW, Yamaha, ...Ganz ehrlich: So eine Aussage ist im Grunde recht sinnfrei, da der TO noch nicht mal die Unterschiede zwischen den beiden Forces kennt/heraushört, geschweige denn andere Sets mal anprobiert hat. Zudem ist diese Aussage überaus relativ, denn es kommt ja auch noch drauf an, welche Kesselgrößen man wählt, gell?
-
Abseits des Werbegebrabbels (DW und ProMark sind Sponsoren, also werden die Anfangs erstmal über dne Klee gelobt) gibt es hier ganz gute Interviews mit bekannten Drummern über das Business, die Arbeit, das Drummen an sich.
-
Was taugen die beiden.
Viel. Egal, welches du nimmst, klanglich sind sie tip-top. Bühnentauglich, Studiotauglich, Roadtauglich. Nur bessere Felle sollte man aufziehen.Aber, wie bereits angemerkt, einfach mal schauen, ob der Gebrauchtmarkt das selbe Wunschset nicht für schmaleres Geld hergibt (Dann wäre mehr Geld für Becken da) oder für selbiges Geld ein "besseres" Set gekauft werden kann.
-
Was du machen kannst, ist auch in 'nem Online-Forum deiner Region eine Anzeige schalten für sporadische Gigs mit Leuten. Es gibt erstaunlich viele Musiker, die abseits ihrer Band gerne auch mal "nur so" mit anderen Musikern herumjammen wollen. Das wäre dann wirklich komplett ungezwungen.
Und bzgl. Berufstätigkeit: Bei meiner Band sind auch alle fünf (inkl. mir) berufstätig. Einmal die Woche Probe schafft man, wenn man will, wir haben oft aber auch nur alle zwei Wochen geprobt - und sind dennoch gut weitergekommen. Mach' dir mal nicht einen zu großen Kopf. Die meisten Hobbymusiker stecken im selben "Dilemma" wie du.