Ganz unterschiedlich. Es gibt Momente, wo ich die Hihat bei Rock&Pop bewusst nicht trete, des öfteren wird sie aber bei Ride-Parts mitgetreten, entweder als viertel oder achtel. Es kommt immer ganz auf den musikalischen Kontext drauf an. Man kann z.B. eine schöne Intensitätssteigerung schaffen, indem man erst nur auf dem Ride das Pattern spielt, dann kommt die Hihat als Viertel dazu, später als Achtel. So bekommt ein Stück oftmals mehr "fahrt".
Bei vielen Jazzstücken wird sie dagegen sehr, sehr, oft mitgetreten, als Timekeeper. Aber auch hier ist alles wieder Kontextabhängig. Was für ein Lied habe ich, wie untermale ich es am besten? Was ist zuviel, was zuwenig Akzentuierung? Eine allgemeine Regel für DEN Hihat-Einsatz gibt es für mich daher eigentlich nicht.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Könnt ihr mal diese doofen Roland Octapads von euren Drums abbauen? Die Dinger sind einfach scheisse, nerven, klingen bekackt. Kinder-Xylophon at its best. Ich kann diese Scheissteile einfach nicht mehr hören!!!
-
Jungs, ganz cool bleiben. Einfach so hinnehmen, abhaken und ab jetzt auf die Frage einigermaßen so antworten, wie der TO es sich wünscht.
Ein Groove, der mir immer wieder gut gefällt, ist, jawoll!, der einfachste auf Erden: Vierteltakt, Bassdrum auf 1, Snare auf 3. Wenn man DEN so RICHTIG zum grooven bekommt, so à la Gadd (und das ist die große Kunst!), dann hat man es einfach drauf und kann unendlich viele Lieder damit begleiten und aufwerten. Von Jazz über Funk, Pop, Rock,...
-
Foliert oder lackiert?
-
+1 @ Der Kritische.
Mir fällt es auch schwer, zu sagen: Das ist DER siebtbeste Groove überhaupt. Es sind eher Drummer in bestimmten Genres, die mir aufgrund ihrer Art, einen Groove zu produzieren, gefallen. Zigaboo ist da einer davon, andere beachtenswerte Groove-Drummer sind, finde ich, Steve Gadd, Steve Jordan, Clyde Stubblefield, Manu Katché, Jabo Starks, RIngo Starr und Ash Soan. Und dann sind da noch die weniger bekannten Mike Botts, Paul Humphrey, Al Jackson Jr und Mike Clark. Wenn man diese Leute studiert, bekommt man eine Menge Inspirationen für gute Grooves. Welche dann die besten für einen selbst sind, hängt vom jeweiligen Genre ab, in dem man selbst spielt, finde ich.
-
[video]http://www.youtube.com/watch?v=0jNU0fq1V3w[/video]
"In this third instalment from the World's Greatest Drummer Concert 2015, Steve Gadd and Ian Palmer are featured playing and discussing big band music and the great drummers that defined this era."
-
Ihr habt echt zuviel Police-Academy geschaut.
-
Das ist ja mal ein interessantes Oyster-Finish. Gell? Ludwig Legacy Pink Oyster Pearl.
-
Das Force hat(te) 17,5 Zoll tiefe Kessel.
Bezgl. Bassdrumfüße: Der eine ist im Eimer. Wenn das Teil die ganz Zeit so gestanden haben sollte, ist das für die Halterungsbohrung nicht gerade förderlich. Unnötige Kräfte, die im extremen Winkel wirken. Muss man sich halt mal genauer anschauen. Vielleicht ist das nichts. Vielleicht doch. Mich macht es aber stutzig, dass es nach X Monaten nochmals auf ebay auftaucht - mit exakt denselben Bildern wie damals.
-
Mit Vorsicht zu genießen. Diese Anzeige habe ich nämlich schon mal mit exakt denselben Bildern gesehen. Ach ja... Neue Bassdrumfüße kann man mit einkalkulieren. Wenn noch was anderes als die Beinchen schrott ist, würde mich das nicht wundern. So schräg wie das da steht...
-
Nur Selbstabholung, aber ein echter Schnapper: Tama Superstar Shellset (vermutlich Birke/Linke-Kessel) für ... Achtung: 230 Euro. Nein, kein Witz. Wirklich 230 Euro. Wer also noch ein Zweitset braucht, was für'n Proberaum, für die Bühne... zugreifen.
-
darum wirds wohl keine Floor Tom-Füsse benötigen.
Abwarten und Tee trinken... -
Was den Snare-Ständer betrifft, ...
... baust du einfach Floortomfüße ran.*duck und weg*
-
Den ich noch nicht kannte... bin halt alt und dennoch unwissend.
-
Auf ZDF-Kultur kommt jetzt Sting. Falls es jemand interessiert.
-
Passt hier eigentlich ganz gut rein. Der renommierte Stephen Taylor sagt hier viel wahres, finde ich.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=zxseHGpK7rE[/video]
-
Auf die Idee war ich noch nicht gekommen. Gut zu wissen, wenn man mal kein Sizzle-Ride dabei hat und die Kette vergessen/verloren hat.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=XleKMIb3DKo[/video]
-
Aus der Kategorie Spezialangebote: Eine selten gebraucht zu findende Mapex Black Panther Velvetone. Sehr, sehr guter Zustand, so wie das ausschaut. Eigentlich fast neuwertig, würde ich sagen. Statt Neupreis 499 Euro für 350 Euro. Wer also eine Spitzensnare zum moderaten Preis sucht: Bitte schön... http://www.ebay-kleinanzeigen.…e-+-bag/381353744-74-8888
-
Xeemy, 400-450 Euro wäre m. E. reines Wunschdenken. Da die Bronzeteller mit dabei sind, sind die 650 Euro eigentlich relativ okay. Vielleicht lässt der sich noch um 50-75 Euro drücken, aber mehr auch nicht.
-
Wegen der Lackierung... keine Ahnung. Muss jemand anders weiterhelfen. Den Katalog zum Champion findest du hier: http://www.sonormuseum.com/1971/Champion-SwingerDE1973.pdf , Seite 8ff.