Deshalb steigen jetzt auch die Sonor-Drummer vom SQ2/Prolite auf die Force-Serien um bzw. die Ludwig-Player vom Legacy/Classic Maple auf die Element-Serie, oder?!
Das hat ÜBERHAUPT nichts damit zu tun. Mir scheint, du drehst dir gerne Dinge so, wie sie dir gerade gefallen. Ein wenig weniger Pippi-Langstrumpf wäre angebracht.
Steve Gadd hat sich überaus zufrieden über das Live Custom von Yamaha geäußert, Drummer wie Dave Weckl, David Garibaldi oder Oscar Seaton benutzen auch dieses "Billig-China-Ding", das ein Oberklasseset zu sein vorgibt, überaus erfolgreich und: sie haben nie die Qualität beanstandet oder aber den Klang. Hunderte von Profidrummern nutzen von Tama die "billigen Chinabuden" namens Starclassic, Superstar und Silverstar. Keiner ist mit den Teilen nachweislich unzufrieden. Wenn du gegenteilige Beispiele nennen kannst, mit Beleg, nur zu. Ich bin gespannt.
ZitatWas schrieb Drumstudio 1 gerade in seinem interessanten Beitrag über "Qualität" aus China? Betrifft das auch die in Deutschland, USA oder Japan gefertigten Instrumente?
Der hat nirgends China genannt. Er schrieb u.a.
ZitatIn diversen Preisklassen gibt es Produkte, die sehr viel Qualität bieten, und andere, die nüchtern-sachlich in der jeweiligen Preisklasse in Sachen Qualität klar unterlegen sind.
Wo steht da China oder sonstwo im Text? Er hat es bewusst anonymisiert. Aber schön, dass du seinen Text uminterpretierst, wie es dir gerade passt. Und dass z.B. auch Sonor Qualitätsmängel bei teuren Made in Germany-Produkten hat, ist nicht neu. Bei der ProLite Brassund ProLite Steel wird in Tests die teils grobe Kesselverarbeitung moniert. An der ProLite Walnut wurde ein schiefes montiertes Buttend beanstandet (und das ist echt peinlich). Soviel zu vorbildlicher Qualitätssicherung Made in Germany.