Beiträge von Moe Jorello

    Deshalb steigen jetzt auch die Sonor-Drummer vom SQ2/Prolite auf die Force-Serien um bzw. die Ludwig-Player vom Legacy/Classic Maple auf die Element-Serie, oder?!

    Das hat ÜBERHAUPT nichts damit zu tun. Mir scheint, du drehst dir gerne Dinge so, wie sie dir gerade gefallen. Ein wenig weniger Pippi-Langstrumpf wäre angebracht.
    Steve Gadd hat sich überaus zufrieden über das Live Custom von Yamaha geäußert, Drummer wie Dave Weckl, David Garibaldi oder Oscar Seaton benutzen auch dieses "Billig-China-Ding", das ein Oberklasseset zu sein vorgibt, überaus erfolgreich und: sie haben nie die Qualität beanstandet oder aber den Klang. Hunderte von Profidrummern nutzen von Tama die "billigen Chinabuden" namens Starclassic, Superstar und Silverstar. Keiner ist mit den Teilen nachweislich unzufrieden. Wenn du gegenteilige Beispiele nennen kannst, mit Beleg, nur zu. Ich bin gespannt.

    Zitat

    Was schrieb Drumstudio 1 gerade in seinem interessanten Beitrag über "Qualität" aus China? Betrifft das auch die in Deutschland, USA oder Japan gefertigten Instrumente?

    Der hat nirgends China genannt. Er schrieb u.a.

    Zitat

    In diversen Preisklassen gibt es Produkte, die sehr viel Qualität bieten, und andere, die nüchtern-sachlich in der jeweiligen Preisklasse in Sachen Qualität klar unterlegen sind.

    Wo steht da China oder sonstwo im Text? Er hat es bewusst anonymisiert. Aber schön, dass du seinen Text uminterpretierst, wie es dir gerade passt. :whistling: Und dass z.B. auch Sonor Qualitätsmängel bei teuren Made in Germany-Produkten hat, ist nicht neu. Bei der ProLite Brassund ProLite Steel wird in Tests die teils grobe Kesselverarbeitung moniert. An der ProLite Walnut wurde ein schiefes montiertes Buttend beanstandet (und das ist echt peinlich). Soviel zu vorbildlicher Qualitätssicherung Made in Germany.

    Die China-Produkte kommen weder in der Qualität noch im "Flair" an die Originale heran.


    Flair - vielleicht. Qualität? Bezweifle ich arg. Wie wäre es mal mit Beweisen für diese beständig dahingebeteten Floskeln? In anderen Bereichen wird auch Hi-Tech auf höchstem Qualitätsniveau in China gefertigt (z.B. Canon und Nikon Hi-End DSLR-Kameras und Objektive, höchstauflösende Mikroskope für den Medizinsektor von Olympus und so weiter...) . Die Zeiten, in denen China der Billigproduzent schlechthin war, sind seit mindestens 15 Jahren vorbei, passé.


    Und an den TO: Sakae Trilogy gilt als stimmstabil, wertig, gut und ausgewogen weich im Klang, roadtauglich. Ich kenne renommierte Profimusiker, die die Teile jahrelang genutzt haben und überaus zufrieden waren. Viel falsch kann man damit nicht machen.

    Argh!... Die Transaktion mit der Kreditkarte hat nicht funktioniert. Meine Fresse, du blöde Scheiss-Privatbank. Wegen dir muss ich jetzt noch länger aufs neue Drumset warten, und das nur weil du zu bekackt bist, dein Verprechen mit dem "problemlos überall schnell bargeldlos bezahlen" auch einzulösen, du dreckige Lügnerin, Betrügerin, du Scheissladen. Und ein Anruf bei der Servicenummer geht auch nicht mehr, weil du Arschbacke die Nummer einfach mal deaktiviert hast, die Hotline aber auf der Karte nennst, als 24h-Service. Neeee. Rufen sie In der Filiale an. HAHA! Samstag, du Arsch!!! Erst lässt du mich in den USA im Stich, dann in Asien und nun sogar zu Hause. Ich packe es nicht! Jetzt muss ich wegen DEINER UNFÄHIGKEIT extra zum Bankterminal laufen, nein fahren, weil du auch noch scheisse weit weg von mir bist, um das Geld zu überweisen. Alls wenn ich heute nichts besseres zu tun hätte, du Scheiss-Bank. Rutsch mir den Buckel runter. Immerhin, du hast es endlich geschafft: Ich kündige mein Konto bei dir und gehe zu 'ner Genossenschaftsbank. Die sind nicht so kacke wie du, du Dreckshaufen.



    So, das musste mal raus. Jetzt geht's mir auch wieder besser.

    qualitativ kann ich da gerade nicht den Riesenunterschied fest machen und sagen das eine ist um Längen besser als das andere


    Das ist eigentlich genauso wie mit Snares und Shellsets auch: Ab einem gewissen Preis sind es eher Detaillösungen, die einem bei dem einen Hersteller mehr ansprechen. Der eine mag die Tomhalterung bei A lieber, der andere findet die Böckchen bei B besser, und der dritte mag den Holzmix bei C besser.

    Zitat

    Ich mag Pearl Hardware wegen der stufenlosen Verstellbarkeit. Ehrlich gesagt keine Ahnung, wer das aktuell noch anbietet,

    Das haben fast alle Hardware-Anbieter inzwischen im Portfolio. Ist halt nur deutlich teurer als die Raster-Teile der meisten Einsteigerserien.


    Ich glaube, hier wäre es sinnvoll, mal anzugeben, was der TO investieren will und was er genau braucht. Evtl. lohnt sich auch ein Mix mehrerer Anbieter für seine Zwecke.

    Das wurde doch eigentlich schon thematisiert, oder nicht? Mein Senf dazu: Yamaha einstrebig, wenn es leicht, günstig, stabil und nur für den Proberaum sein soll. Wenn Konzerte anstehen, Tama Roadpro oder Yamaha. Die Teile halten einfach ewig, machen nicht schlapp und fallen auch nicht um.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ja, der gute Joe war schon 'ne Granate. Wenn ich in dem Alter halb so gut spielen kann, dann kann ich glücklich sterben. ;)

    Klar, der Stick macht viel aus. Mit anderen Sticks kann ein Becken den Charakter stark ändern.


    +1
    Größe, Dicke, Holzart, Form des Kopfes und Material des Kopfes (Holz/Nylon) hat einen enormen Einfluss auf den Klang. Nylontips geben einem Becken für gewöhnlich einen brillianteren Klang, mit Hozlköpfen wird es ... holziger.

    Höher, tiefer... das ist bei Ride/Hihat-Kombination eher zweitrangig für mich - wenn überhaupt. Ich will, dass die Hihat als alleiniges Instrument gut klingt und möglichst vielseitig ist, weil sie einen guten Teil der Rhythmusarbeit definiert. Beim Ride ist mir wichtiger, dass Brillianz, Wärme, Erdigkeit, Trockenheit, Tonhöhe und was es da alles gibt, so ist, dass es zum Song/zur Band/zum Musikstil passt. Sprich: Wenn ich einen soften Jazzsound will, werde ich nicht ein lautes Paiste Rude an mein Set bappen, dass alles zudröhnt. Genausowenig würde ich bei Punk ein zart besaitetes, trocken-erdiges Meinl Byzance Vintage Sand Ride spielen. Passt vom Charakter und insbesondere von der Lautstärke genauso wenig. Ob der Ton einen Ticken höher oder tiefer als die Hihat ist... who cares? Vor allem, was machst du mal, wenn du eine 15 oder 16" Hihat ans Set packst, weil es besser groovt? Extra ein 24" Ride kaufen, damit die Abstände in der Tonhöhe zwischen beiden Einzelinstrumenten erhalten bleibt? ;)


    Aber das ist nur meine persönliche Ansicht.

    Kenne ich so ähnlich. Hatte eine Tama SLP Super-Aluminium Snare im quasi neuen Zustand (etwa drei Monate alt) für 110 Euro gefunden (Neupreis 340 Euro), etwa 20 Minuten nachdem sie reingestellt worden war. Sofort angemailt, umsonst: das Teil war dann schon weg. :( Kein Wunder eigentlich bei dem Schleuderpreis.

    Gerade wenn du so "wild" durcheinanderwürfelst, denke dran, - sofern möglich - alles im Gesamtkontext mal anzuhören. Nichts ist ärgerlicher, als wenn z.B. ein Ride viel zu laut im Vgl. zu den anderen Becken ist oder die Crashes klanglich gar nicht zueinander bzw. zum Ride passen.


    Wünsche weiterhin viel Glück. Scheinst gute Fortschritte zu machen. (Und dass man Becken an einem Drumset im Gesamtkontext anspielen/austesten kann, gehört sich für einen guten Drumladen)

    Strafanzeigen sind keine Einbahnstraße

    Also, angenommen der fiktive Käufer stellt nach dem Kauf fest, das Teil kostet überall im Handel nur etwa 340 Euro NEU (dieser Beweis ist da) und die Anzeige des Verkäufers, die auch nachweislich da ist, spricht von 500 Euro, ich glaube, ein guter Anwalt hat da keine großen Probleme, dem Verkäufer das Leben kompliziert zu machen. Denn da ist dann eigentlich, nach gesundem Menschenverstand, nichts mit müsste könnte hätte mehr als Argumentation heranzuziehen. Aber ... lassen wir das und warten mal ab, ob ebay das Mondpreis-Angebot rausnimmt.

    Wird zwar gerade ein wenig Offtopic, aber: Angenommen er hat das Becken damals neu gekauft, dann hat er es nicht für 500 Ocken gekauft. Dass er es gebraucht gekauft hat, ist wenig wahrscheinlich, denn dann MÜSSTE der Gebrauchtpreis niedriger sein, weil er es dann auch für unter 300 gekauft haben müsste. Wenn dann mit 500 Euro Neupreis geworben und obendrein ein höherer Preis als der Ladenpreis für Gebrauchtware verlangt wird, die absolut keinen Sammlerwert besitzt, dann kann da Vorsatz unterstellt werden und das kann schnell eine Strafanzeige nach sich ziehen. Daher lieber mal melden, als dass nachher das Kind richtig in den Brunnen gefallen ist und er von 'nem Käufer wegen Betrugs später verklagt wird.


    Um wieder aufs Thema zurückzukommen: Diese North-Sets finde ich immer wieder kurios. Die sehen aus, wie eine Resteverwertung vom Abwasserleitungen. http://www.ebay-kleinanzeigen.…aritaet/369470656-74-1863

    Jepp. Ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren. Ich habe damals z.B. einiges von Sabian, Meinl, Zildjian und Paiste im Laden ausgestestet, bis ich zufällig auf Masterwork stieß. Dort fand ich dann das, was ich suchte, zu einem Preis der für mich auch in Ordnung ging. (Bei Zildjian hätte ich für den fast identischen Klang fast das doppelte hingelegt und das war für meinen Geldbeutel dann zu dem Zeitpunkt einfach zuviel.) Dann habe ich für meinen Jazz-Kram zuerst mit der Masterwork Jazz-Series oder Istanbul Agop geliebäugelt, und dann sind es ein paar Turkish [bzw. Zultan] Caz Becken geworden. Also Augen und Ohren öffnen und unvoreingenommen Becken anspielen. Am Besten ist es ja, wenn dir jemand einfach Teller vorspielt, bei denen du gar nicht siehst/weißt, was das ist, und dann nur am Klang entscheidest: ist das was für dich oder nicht?.