Mir egal, wie die das hämmern, solange die neuen Teller ordentlich klingen. Dass die die Auswahl ein wenig reduziert haben - mich stört es nicht, denn bei dem alten Angebot hatte ich zumindest den Überblick verloren. Und ganz ehrlich: Endlich sehen die Becken mal ansehnlich aus. Dieses Riesen-Sabianlogo mit den dicken, fetten, großen HH auf den alten Becken war für mich optisch immer ein Abtörner sondergleichen. Lediglich die Vaults sahen bis Dato bei Sabian elegant designt aus. Nun sind auch die HH hübsch geworden.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Was ich sagen will: Die Aussage, wenn du nach 2 Tagen nicht beim Arzt warst ist das irreparabel, ist pauschalierter Blödsinn. Es gibt bislang keine erwiesen wirksame Methode zur Behandlung. Direkt beim Arzt vorstellig werden und checken lassen ist dennoch nie verkehrt. Aber nicht glauben, dass die Heilung im Großteil der Fälle aufgrund der dann veranlassten Maßnahmen eintritt.
Hallo Thomas,es wurmt mich ein wenig, dass du hier gerade suggerierst, ich hätte mehr oder weniger behauptet, dass alles repariert werden könne, wenn man innerhalb von 48 Stunden beim Arzt war. Dem ist nicht so.
Nur mal so für das Protokoll:ZitatTinnitus hat multiple Ursachen, Verspannungen körperlicher und seelischer Art gehören auch dazu.
schrieb KKlon, dem ich zustimmte.
ZitatUnd was alles genau einen Tinnitus auslösen kann, wissen Mediziner ja bis heute nicht.
ergänzte ich.
Dann schrieb ich, dass Mediziner(!) sagen, geh' mal lieber innerhalb von 48 Stunden zum Arzt. Dafür gebe es einen Grund: Denn wenn(!) ein Zusammenhang mit dem Kiefer besteht oder es aufgrund von muskulären Problemen zu massiven Durchblutungsstörungen kommt, KANN laut Medizinern eine in dieser Zeit begonnene Behandlung helfen. Kommt man später, so ist das letzte Stück Hoffnung von Seiten der Medizin futsch, dann hat sich der Tinnitus zum chronischen Problem entwickelt.
ZitatDie (Chancen auf) Heilung eines Tinnitus ist ein wenig wie 6 aus 49.
Sagt doch alles. Oder?
-
Naja, 20" ist nicht 22" aber ... 20 ist, wie ich finde, ein guter Allrounder. Damit kannst du alle Stile bedienen. Ich habe bei meinen Sets (Keine Mapex, wohlgemerkt) einmal 16x14 (Pearl), einmal 20x17,5 (Sonor) und einmal 22x20 (Tama) zum treten. Die 20er BD von SOnor kann, finde ich, einfach alles stilistisch abdecken, Rock, Pop, Jazz, Funk,... (Bei meiner Rockband hat sich noch keiner über zu wenig Wumms beschwert). Dass eine 20er aber nicht ganz so viel Tiefbummbumm wie eine 22er oder 24er BD bei "normalbefellung und normalstimmung" liefern kann, ist eigentlich klar. Wenn man mehr Tiefenbumms aber bei kleineren Bassdrums (also kleiner als 22") will, kann man immer noch - wenn man Bock drauf hat, mit Bassdrum-Boostern experimentieren/nachhelfen, die die Tieftonfrequenzen verstärken. Kostet auch nicht die Welt... nicht mal 50 Euro. http://www.thomann.de/de/kick_…ss_drum_booster_weiss.htm
-
Das Saturn IV würde ich persönlich dem Ver bevorzugen, da es eben günstiger ist... wenn auch leider nur noch schwer zu bekommen. Vor allem in der von mir genannten Farbe.
Guck mal da: http://www.justmusic.de/de-de/…saturn-iv-mh-exotic-.html -
-
Hatten wir schon. Aber schön zu wissen, dass das Supi-Dupi-Teil immer noch nicht verkauft wurde.
Soviel Ignoranz von Seiten der Drummergemeinde.... und das bei so einem tollen Set. Schwer zu fassen.
-
Klassiker, der immer wieder frisch daherkommt und nicht nur bei mir gute Laune verbreitet. Perfektes, zeitloses und geniales Songwriting - damals wie heute.
George Harrisons "Here comes the Sun".
[video]http://www.youtube.com/watch?v=Bj1AesMfIf8[/video]
-
Ja, aber ein pinkes Drumset ... bei Metallica? Nur wenn Hatfield auch ein Tütü trägt.
-
Wenn es nur darum geht: Zieh einfach andere Pellen auf (Ambassador coated u.ä.), nimm dünnere Jazzsticks (7A Manhatten z.B.) und kauf dir ein paar dünnere/sensiblere jazztaugliche Becken dazu und behalte das Set. Andere Jazzer spielen/spielten auch mit 'ner 22er Bassdrum (Tony Williams, Joe Morello, Manu Katché,...). Sehe daher hier nicht unbedingt einen Grund zum Wechsel.
Und wenn dir die 22er Hupe zu viel sein sollte, kauf dir einfach eine 18 oder 20 Zoll große Hupe dazu. Oder hol dir Hardware, mit der dein 16er Tom zeitweilig zur Bassdrum umgemünzt werden kann. Das hier z.B. http://www.justmusic.de/de-de/…tom-kick-riser-flame.html
-
Erschwerend kommt hinzu, das Musik Meisinger längere Zeit einen Abverkaufspreis von irgendwas um die 600 Euro für die Studio Sets aufgerufen hat. Sowas bleibt dann irgendwie haften.
Okay, das war mir nicht bekannt. Das versaut natürlich alles.Das Teil war mal recht teuer, presilich vergleichbar mit Tama Starclassic und Pearl Masters.
-
Die, die ich für etwa 1000 Euro für das Shellset mit 22er BD im Netz finde, sind allesamt vierteilig, nicht fünfteilig und noch dazu Showroom-Modelle, somit im Preis nochmals reduziert. Ich glaube daher nicht, dass deine Kalkulation dem Set gerecht wird - ist aber natürlich nur meine Meinung.
Naja, muss Knöpchen selbst entscheiden, wie er das Set raushauen will (Ich würde es auch lieber behalten. Schönes und gutes Set.)
-
Das SugarMaple für 500? Das wäre ein mehr als heftiger Wertverlust von etwa 75%! Das halte ich dann doch für sehr unwahrscheinlich. Das Teil ist alles andere als ein Einsteigerset und potenzielle Käufer wissen das sicherlich auch so einzuschätzen. Dass Kurt XYZ, der ein Einsteigerset-Gesamtpaket für den achtjährigen Sohnemann für Weihnachten sucht, damit nichts anfangen kann, das ist wohl klar.
-
Ich würde das nicht als Gesamtpaket verkaufen sondern in Gruppen: Einmal das Shellset plus optional die Hardware (oder aber Hardware getrennt, wie du willst) und die Becken völlig separat. ALs Gesamtpaket wirst du das schwer loswerden.
Für das Shellset kann man in etwa von 850 Euro ausgehen, die es wert sein dürfte. Wenn sehr, sehr gepflegt, vielleicht auch 950 Euro. Neupreis des Shellsets war glaube ich in der Region um 1600-1800 Euro, wenn ich mich nicht irre. Die Hardware kann für nochmals etwa 250 Euro als Gesamtpaket angeboten werden (keine Fußmaschine dabei?), ansonsten die Komponenten einzeln verkaufen. (Dann könnte ein wenig mehr drin sein)
Bei den Becken generell: etwa 60-70% des Neuwertes (einfach mal googeln), je nach Zustand. Wenn verranzt, dann auch nur 50%. Das Splash hat aber kaum noch wert - so oder so - wegen der Risse. Ich würde die Becken aber auch einzeln verkaufen (nur optional für Interessenten als Gesamtpaket anbieten). Dann findet man eher abnehmer.
EDIT: Ich würde das Shellset, da Taye ja einen guten Namen hat und eher rar zu finden ist, selbst lieber erstmal für 1000 Euro anbieten. Runter vom Preis kann man immer noch
-
Nur nicht in diesem Forum. (Hier wird ja alles irgendwie von jemanden wieder korrigiert, verbessert etc.)
-
Widerspricht aber den Kaufangeboten der Händler. Wäre das auf Abverkauf, wäre das so vermerkt und nicht als "innerhalb von 1 bis 3 Tagen" lieferbar notiert (so wie alle anderen noch laufenden Serien). Das inoffizielle Wiki hat da wohl 'nen Fehler.
-
-
Die Becken sind ja mal 'ne starke Nummer. Das braucht Mut, diese zerborstenen Teile mit der Hand abzustoppen - sofern nicht der Notarzt gleich nebenan wohnt.
-
Aktueller Neupreis beim Ride ist um die 450, das Crash gibt
es momentan nicht auf Liste, das würde dann über Sonder-
bestellung mit Aufpreis gehen.
Stimmt nicht.http://www.justmusic.de/de-de/…43328/2002-crash-24-.html
Kriegst du sofort für 425 Euronen.
ZitatWenn der Kumpel natürlich drei mal drauf getreten hat, das Ding
auf Kies stand und noch die Schubkarre drauf lag, mindert das
den Preis erheblich.Jepp.
-
Ich wollte nur sichergehen, denn die 24" Crashes sind eher rar gesäät, während ein 24er Ride öfter anzutreffen ist (Und nicht selten verwechseln Leute/Verkäufer Crash mit Ride - schon oft erlebt). Preislich macht es keinen großen Unterschied, da das seltenere 24er Crash fast genausoviel kostet wie das Ride wenn ich mich nicht arg täusche. Sind vielleicht 20 bis 50 Euro Unterschied (nach unten hin) bei Neuanschaffung im Vgl. zum Ride.
-
Ein 24" Crash? Meinst du nicht eher ein 24" Ride aus der 2002-Serie? Das läge, so meine Einschätzung, gebraucht so etwa bei 200-260 Euro, je nach Zustand und Alter.