Danke für die schnelle Hilfe. Tja... also unnütz für mich. Falls jemand das Teil braucht, soll er sich melden.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Hallo allerseits,
ich bin im Proberaum über dieses seltsame Konstrukt gestoßen.
Sieht mir wie von einer Hihat aus, aber wenn dem so ist, wie funktioniert das Teil? Fehlen da Elemente um Becken reinzusetzen oder soll das so (Dann würden ja Becken auf Metall rumschranzen... Brrr!...)? Und von welchem Hersteller ist das überhaupt? Wenn mir jemand da weiterhelfen kann, wäre das schön.
-
Soll man da lachen oder weinen? Ein megatolles *hust* Magnum mit Zeitwert von angeblich 15.000 Euro für 37.000... Wer geht denn auf so einen Sch... ein. Die abgedruckte Erklärung ist ja auch juristisch tiptop. Oh Mann.
Und im Video sehe ich ein anderes Drumset...
Das schlimme ist, oft findet sich ja irgend ein doofer, der das auch noch kauft.
-
Das ist ein solides Mittelklasseset, das man -finde ich - lieber behalten sollte. Wenn du es verkaufst, ärgerst du dich später bestimmt. Vielleicht nicht heute oder morgen aber in ein paar Jahren womöglich (Es klingt ja schon durch, dass das trommeln für dich noch lange nicht zu den Akten gelegt ist). Also lieber vernünftig lagern und später reaktivieren.
Und willkommen.
-
Die vermutlich größte Snare der Welt.... 36"Durchmesser. ... oder war es Tiefe?
-
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…35393-74-13329?ref=search
350 Euro VB für: vierteiliges, lackiertes PDP-Set (sieht mir nach dem CX aus, BD hat zehn Spannschrauben pro Seite), DW 5000 Hihat+Fußpedal, Masterwork Troy + ein nicht weiter bekanntes Paiste Becken. Absoluter Schnapper. Alleine die Hihat kostet neu schon etwas mehr als 300 Euro. Das Set hatte mal fünfteilig etwa 1300.- gekostet, die Fußmaschine kostet auch etwa 180, wenn ich mich nicht irre. Was da sonst noch bei ist... müsste man mal schauen (goldener Snareständer?).
-
solange das nicht beim Spielen passiert, wie so manche Fußmaschine deutscher Bauart
.
Der war jetzt aber gemein. -
Aufgeblasenes Set? Nee, wenn du damit drummst ist viel zu schnell die Luft raus, da es doch eher bescheiden klingt. (Super Doppel-doppeldeutiger Beitrag, gell? :D)
-
Hilf' mir mal bitte auf die Sprünge.
Links ist das deine Bosphorus Hihat, richtig? Und rechts, was hängt da kleines, eingezwängt zwischen Istanbul und Bosphoruis? Jedenfalls nicht deine Stagg-Hihat... denn die hat ja auch 14" und nach dem Mini-China sieht mir das auch nicht aus.
-
Linke Seite: mehrere Plastiktüten von Becken, eine Beckentasche und Sticktasche auf dem Boden, obig: Karton mit Snaretaschen und alten Spielfellen sowie einer Snare, die neu "bezogen" werden muss, rechte Seite: Mehrere Drumbags und Becken. Genug Chaos, wie ich finde.
-
Ich finde deine Lösung mit der Stick/Mallet-Combo überhaupt nicht peinlich. Was für dich aber noch eine Option darstellt, damit die Sticks besser in der Hand liegen ist zum einen "Wax" zu benutzen, zum anderen die Sticks ein wenig aufzurauhen, mit Schleifpapier. Je weniger glatt die Oberfläche, desto besser der Grip. Andere wickeln gerne Sporttape an die Griffenden, auch das geht.
-
Ich hatte zugegebenermaßen zuerst überlegt, ein Splash links neben die Hihat zu packen, aber bei den Stücken, die ich spiele, spiele ich beide Splashes für gewöhlich im schnellen Wechsel nacheinander, zumeist auch, wenn Ridepattern gespielt werden. Von daher ergab die obige Anordnung für meine musikalischen Bedürfnisse mehr Sinn. Ansonsten wäre der Weg zwischen beiden Splashes einfach zu lang für dieses schnelle, akzentuierte Spiel.
Dannyboy, das gute ist doch, dass man beim Schlagzeug alles nach seinem Gusto aufstellen kann und darf. Wenn für dich ein größeres und höher aufgebautes Set der Weg ist, dann ist das so und auch völlig okay. Ich dagegen mag es eher flach und sehr reduziert. Ich spiele dann irgendwie tighter, akzentuierter, sauberer - weniger frickelig. ... Glaube ich zumindest.
-
Hab mein Tama mal ein wenig abgespeckt auf 1 up 1 down. Damit es möglichst identisch zum Set im Bandproberaum ist. (Irgendwie tut es mir ja in der Seele weh, das 10er Tom einzumotten... aber wat mutt dat mutt)
Vom Chaos drumherum nicht ablenken lassen, das ist frisch nach dem Umbau...
22x20 BD, 12" und 16" Tom, Snare Tama SLP Vintage Steel, Becken: 14HH, 16, 18 Masterwork Custom Crash, 8 + 10" Splash (Masterwork Custom) und ein 20" Medium Ride, erneut Masterwork Custom,
-
lebtvderveigentlich noch?
Nein, der ist 2009 verstorben.Und Fitness ist wohl weniger wichtig als ein ausgewogener Lebensstil (Bewegung, Ernährung, Nahrung für den Geist, innere Einstellung zum Leben etc.). Behaupte ich jetzt mal.
-
Ich grabe diesen Fred mal wieder aus.
Bin gerade über dieses Video vom Drum!-Magazine gestoßen, in dem 37 Snareteppich an einer Snare ausgetestet werden, von Canopus über Puresound und Sabian bis Tama. Hilft vielleicht dem einem oder anderem bei der Suche nach dem passenden Teppich für seine Snare. Ich glaube, man hört bei einigen Modellen sehr gut die Unterschiede heraus bzgl. Ghostnotes, trockenem Klang, Buzz usw. Viel Spaß beim anschauen.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=9LcvA7m_s0M[/video]
-
In etwa so verärgert wie ich vor ein paar Jahren, als ich mit dem Flieger in New York landete und das Gratis-Livekonzert der Foo Fighters im Central Park (mit 600.000 Zuschauern) um knapp fünf Stunden verpasst hatte. Könnte mich heute noch in den Hintern beißen...
-
Ach was, der hat keine Krankenversicherung, ergo gibt's keine Krankschreibung, daher muss er spielen.
Ja, der ist schon eine Rampensau.
-
Auf der Probe-Liste bei meiner Band (Die immer noch einen neuen Namen sucht) steht derweil:
Bob Seger: If I were a carpenter
[video]http://www.youtube.com/watch?v=9sJ0buTockI[/video]Funkadelic: Superstupid
[video]http://www.youtube.com/watch?v=oVHrvx-Ua68[/video]Peter Frampton: Do you feel like we do
[video]http://www.youtube.com/watch?v=V9Yq5m9eLIQ[/video]Grand Funk Railroad: I'm your captain
[video]http://www.youtube.com/watch?v=bv7XR_cJU9Y[/video]Spencer Davis Group: I'm a man
[video]http://www.youtube.com/watch?v=4_gFF-z9OS8[/video]Stevie Nicks: Stop draggin' my heart around
[video]http://www.youtube.com/watch?v=6UD0c58nNCQ[/video]Jethro Tull: Locomotive Breath
[video]http://www.youtube.com/watch?v=kz1_xMnilwk[/video]Alles in unseren ganz eigenen Interpretationen.
Und für mich selbst gerade... ein wenig Herbie Hancock.
-
Oh... ich dachte, der sei schon längst tot. Naja... totgeglaubte leben halt länger. RIP. War ein ganz wichtiger Musiker für den Jazz. Habe einiges von ihm und manches gefällt mir gut, anderes lässt mich eher mit Fragezeichen zurück. Aber so ist das halt bei Jazz.
-
Komisch... aktuelle Firefox-Version mag das wohl nicht. Aber danke für den Link. Werde später mal reinhören.
Okay, reingehört. Das ist doch ganz ordentliche Rockmucke.
Was ich irgendwie lustig finde ist, dass euer Sänger ein wenig was stimmlich von Lemmy (Motörhead) hat.
Was mir positiv auffällt: Sehr abswechslungsreiches Album, kein "Einheitsbrei". Was mir negativ auffällt: Das Album hat sehr viele Höhen in der Abmischung und der Gesang ist etwas zu dominant abgemischt, Bass ist dagegen etwas schlapp für meinen Geschmack (hatte ich ja schon mal angemerkt, bei eurem Instrumentalstück). Mich wundert es, dass man z.B. deine doch recht große Bassdrum teils fast gar nicht auf den Liedern hört. Ein wenig mehr Wumms fände ich da passender. Ich frage mich ein wenig, ob das so gewollt ist, oder ob das evtl. der Technik/den Räumlichkeiten/zuviel Bier beim Abmischen geschuldet ist.
Aber Kompliment an dich. Sauber gespielt.