Hui... die Bilder von den Bohrungen sind ja alles andere als gut... Das hätte auch meine Handwerkskunst sein können. Trotzdem ist das Set irgendwie nach wie vor schnuckelig süß.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Ganze Auswahl an Motiven. https://www.teepublic.com/user/drummingco
-
Der hat wenigstens etwas kulturelles Niveau in die Show gebracht - neben Peter Urban.
Na, okay. Der Beitrag aus Zypern war auch gut. Und die Ösis irgendwie auch ganz nett. Aber Montenegro? Spanien? Albanien? Georgien? Eieieiei......
-
Alles klar....
-
Ach komm... sooo schlimm ist das doch nicht. Immerhin ist ein guter Beitrag aus Europa garantiert ... der von Australien.
-
Öhm... Ironslacer, nichts für ungut, aber abgesehen von mangelnder Rechtschreibung, kruder Grammatik und falscher Schreibweise der Beckenhersteller ist das, was du da von dir gibst .... ne.... dazu fällt mir jetzt wahrlich nichts passenderes ein, als "Unfug!" Das fängt damit an, dass der Ursprung von Becken mutmaßlich in China liegt. Die Osmanen, besser gesagt, die Janitscharenheere der Osmanen haben die Becken als Musikinstrument/Befehlsinstrument im 17. Jh. nach Europa gebracht ... ach ... lassen wir das, sonst schreibe ich hier noch eine Dissertation.
-
Oder einfach unverschämt gut kopiert.
Aaaalso... das aussehen kopieren bedeutet für mich noch lange nicht, dass der Produktionprozess (Wann und in welcher Reihenfolge welche "Gewürze" in welcher Gewichtung in den Metallbrei reinkommen) identisch ist. Denn das ist genauso wichtig für die Güte/klangqualitäten, wie die spätere Oberflächenbearbeitung. Daher würde ich auf optische Aspekte alleine nicht allzu viel geben. -
Ach, das liebe Rascheln. Bis zu einem gewissen Grad kann man das wegstimmen. Ja. Dann freut man sich über Bob Gatzen, dass man seine Methode anwenden kann. Und dann kommt der Bassist oder Gitarrist und spielt mal ein Lied nicht in C sondern in A. Und schon raschelt es wieder, weil dann doch wieder das böse Resofell in Schwingungen versetzt wird. Merke: Ein gewisses Rascheln wirst du immer haben.
-
Was'n das?
Edit: Nachgegoogelt. Neee... sowas brauch ich nicht, ist kacke.
-
Dieses Thema ist hier mehrfach behandelt worden (Tipp: Forumssuche). Die Grundregel ist: Wenn es geht, gebraucht kaufen. Das spart Geld, gerade wenn es um das Kind geht. ABER: Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es seltener Sets, die qualitativ okay sind und eine "kindgerechte Größe" haben. Sprich: Die meisten Sets auf dem Gebrauchtmarkt haben 22 oder 24" Bassdrums, die kleine Kinder seltenst nutzen können. Sinnvoller ist eine 16er/18er Bassdrum, weil dann für die kleinen Steppkes auch alles niedrig genug aufgebaut werden kann.
Zufällig gibt es gerade das hier im Angebot. http://kleinanzeigen.ebay.de/a…242050-74-3403?ref=search
Kleines Rhythm Traveler. Nimmt nicht viel Platz weg, Klang ist, mit ordentlichen Fellen und richtig gestimmt, mehr als okay. Verarbeitung ist grundsolide. Damit kann man auch als Erwachsener noch lustig herumtrommeln - auch in einer Band und auf der Bühne.Dazu noch ein paar einfache gebrauchte B8 oder B20-Bronze Becken ( Hihat, Ride, ein oder zwei Crash-Becken, z.B. Paiste PST5, IStanbul Samatya, Fame Masters,...) und du kommst mit dem Budget hin. Wenn Sohnemann dann doch aufhört, kannst du das Set für fast denselben Preis wieder verhökern.
-
Bin ich der einzige, der nach vier Stunden am Set nicht im Eimer ist sondern sich pudelwohl fühlt? Komisch... was macht ihr denn alle für Spitzensport am Drumset?...
Wenn ich zur Bandprobe bin, die vier bis fünf Stunden dauert, bin ich am Ende - gefühlt - gerade mal warmgespielt. (Okay, meine Leutchen sind auch Tratschtanten, muss ich zugeben :D). Immerhin habe ich die 40er-Grenze ja auch schon überschritten...
-
2,6 Kilo.... nicht gerade ein Leichtgewicht...
Turkisch = Pasha wäre mir neu, läge angesichts der Webseite aber nahe... Wenn, dann ist es wohl eher eine "Unterserie" bei Turkish, so wie die Zultan Caz auch. Müsste man mal die Stempel prüfen...
-
Selten auf dem Gebrauchtmarkt zu finden, hier in quasi neuwertigem Zustand. Tama Starphonic in Bubinga. Der Preis ist für eine ca. 1 Jahr alte, fast ungenutzte Snare dieser Art mehr als gut, wie ich finde.
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…123422-74-3196?ref=search -
Der gute alte Miles Davis Klassiker "So what" in der Interpretation von Michel Petrucciani (mit einem großartigen Gadd an den Drums).
[video]http://www.youtube.com/watch?v=J_zj8RMd6c4[/video]
Und dann ist da noch der in Deutschland nicht wirklich bekannte Fabio Concato. Inzwischen betagter Mann aber immer noch sehr cool anzuhören.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=DAfv54bqiX0[/video]
-
Komisch, dass noch keiner Madonna genannt hat. Die war mal vor ihrer Pop-Karriere Schlagzeugerin in einer Punkband.
-
Laut Turkish selbst ist es:
DRUMS4EUROPE(PASHA)
Jurgen Mader E.K.
Eschbach 22
D 5 6323 Waldesch
00 49 261 830 11
contact@drums4europe.de
http://www.drums4europe.deAuf der Seite selbst sind aber nur Pasha-Becken als Katalog abrufbar, würde also mal bei denen anrufen und fragen, ob die Info noch aktuell ist.
Ansonsten gäbe es noch zwei Händler in Holland ... ist ja nicht unendlich weit weg von Kölle.
(http://www.hts-drums.com/cms/i…le_id=2&clang=0&filter=13 und http://www.basvandenbroek.com/…ens_en_gongs/turkish.html) -
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…72692-74-13512?ref=search
Irgendwie passt das hierZitatBecken Alle sehr gut erhaltenen wie neu,ohne Risse, Dellen oder sonstige Beschädigungen.
So gar nicht zu dem hier...ZitatMeinl Classics, abgedreht vom 18 China auf ca. 12,5
Paiste 2002, 14 Hihat, vintage, stark gebr., Riss an der Seite, rar!
Meinl Classics 14 Hihat, medium Soundwave. leider mit Riss
Sabian AA 17 Medium Crash, 3 Risse -
Ja, ist nichts Wertiges dabei
Ist doch völlig egal, ob da 'ne Tama Warlord, 'ne Brady und 'ne Dunnet stehen oder drei "No-Name-Eimer". Hier geht's um das Regal, nicht um die Schnarren. Und da ist der Getränkekastenhalter einfach eine gute, einfach zu transportierende, leichte und günstige Option. -
RIP. War zwar nicht meine liebste Musik, die er gemacht hat, aber der Typ konnte wirklich was. Living Legend ... naja... nun ja nicht mehr...
-
...oder Gaffa oder Tapeband (letzeres finde ich besser, weil weiß, besser zu entfernen, samtiger vom Klang).