hoffentlich frei von Reiztriggern
Höhö!.... das aus dem Munde einer Person, die dem Forenbesucher erst einmal "Fuck Metal" vor die Birne knalt, das ist schon irgendwie absonderlich, nicht?
Und Betriebssysteme die Bugfrei sind, gibt es nicht, Weder Solaris, noch Linux, noch Apple, noch BSD, noch Windows, Free-DOS,... Pardon, aber DA kenne ich mich aus - habe selbst lange genug Betriebssysteme mitentwickelt. 
Aber zurück zum Wesentlichen: Wenn du sagst, dass für - ich sage lieber - manche (!) Menschen der Unterschied zwischen Drumcomputern und echten Drummer nicht mehr hörbar ist, dann gebe ich dir recht. Ein überaus signifikanter Anteil von Menschen, der auch für Musik bezahlt, nimmt diesen Unterschied aber wahr. Meine Frau ist 100% unmusikalisch. Sie kann - überspitzt formuliert - keinen Unterschied zwischen A und F hören, wenn du Alle meine Entchen zu Rimsky Korsakovs Hummelflug-Melodie spielst, wird sie vermutlich keinen signifikanten Unterschied heraushören. ABER bei aller Unmusikalität, die ihr eigen ist, selbst sie hört zu 99% heraus, ob da ein Drumcomputer das Bumm-Tschack liefert oder ob es ein echter Schlagzeuger ist, wenn Musik im Radio oder von CD gespielt wird.
Liegt das an ihrer explizieten Kenntnis von Drumcomputern? Nein, es liebt daran, dass es für sie menschlicher, natürlicher, wärmer klingt, was vom Menschen kommt. Nun sind wir bei deiner Chelsea-Dame, die sehr wohl die Unterschiede wahrnimmt und lieber menschengemachte Musik hört. Und wenn ein Trevor Horn auf das Altenteil geht, wird ein anderer Musikproduzent seine Fußstapfen und damit die geschaffene hohe Erwartungshaltung von Label, Musikern, Kritikern und Musikkonsumenten erfüllen müssen. Schafft das der neue Produzent nicht, verliert das Label an Glaubwürdigkeit, Geld und der Produzent sehr schnell seinen Job. Natürlich kann man die Latte niedrig hängen. Doch damit geben sich viele nicht ab. Erst recht nicht Musiklabels, wenn es, in Abhängigkeit von ein paar Tausend Dollar Gage für den Drummer oder nicht, um Millionengewinne oder Millionenverluste geht.
Du könntest ja genausogut sagen, wenn wir mal deine "Technikverliebtheit" als Grundlage nehmen, dass Otto-Normalverbraucher ja gar keine neue Digitalkamera braucht und auch kein iPhone6, denn was eine neue DSLR kann, nämlich Bilder machen, kann eine zehn Jahre Alte DSLR auch. Und Telefonieren kann man ja auch mit einem iPhone der ersten Generation. Glaubst du ernsthaft, heute würde jemand die alten Geräte den neuen vorziehen, die das Niveau in Sachen Benutzerfreundlchkeit, Bild/Sprachqualität, Fokussiergeschwindigkeit usw. nach oben geschraubt haben? Eher nein. Warum sollte sich dann ein Musikkonsument künftig eher mit - überspitzt formuliert - altbackener, billiger "Retortenmusik" zufriedengeben, die ihm weniger musikalische Qualität bietet, als heute Standard ist? Plausible Gründe hierfür habe ich bislang noch nicht gehört. 