Boah... klingt - wie erwartet - total kagge....
Beiträge von Moe Jorello
-
-
edith: Vielleicht braucht man dafür doch einen Doktortitel?
In Deutschland in ein paar Jahren bestimmt.Aber du hast recht. Fett ist ein unsinniger Begriff. Meine 22x20 BD mit Ambassador coated schlagfell klingt für mein Dafürbefinden auch fett, aber vielleicht meine ich auch nur tief oder durchsetzungsfähig oder schiebend oderdumpf oder wummerig oder voluminös.
Grundsätzlich kann man mit so ziemlich jedem, selbst miesen Schlagfellen, einen "fetten Klang" hinbekommen, wenn man ein wenig mit Dämpfmaterial, Stimmschlüssel, Beatern usw. umzugehen weiß. Nur bei der 14" BD eines Sonor Martini habe ich da so meine Zweifel, dass die jemals "fett" klingen wird.
-
Jetzt aber zu meiner nächsten Frage in die Runde der Experten: Welche Größe bei den Tom Toms?
10' & 12' oder 12' & 13'??
100 Prozent Geschmackssache, die nur du entscheiden kannst. Glücklich werden kann man mit beiden Kombinationen. (Mir persönlich sagt die 10/12er Kombination eher zu, weil es halt zu meiner Drumphilosophie besser passt)Edit: Wenn du dich schon auf die zwei Sets festgelegt hast, dann würde ich eher das Pearl nehmen. Das hat nämlich freischwingende Toms und ist bewährt gut konstruiert.
-
Al Foster ist mit seinen 72 Lenzen auch noch gut unterwegs.
Anno 2011 90 Jahre alt: https://www.youtube.com/watch?v=lCOVi-68YSA
Anno 2007 84 Jahre alt gewesen: https://www.youtube.com/watch?v=ARP2RkxZAhs
-
Ich glaube, ich würde das in ein ganz ganz dunkles braun lackieren oder ölen lassen. Dann stört der Maserungsunterschied auch nicht mehr.
-
Schon mal nicht schlecht ... aber da geht noch einiges beim Optimieren des Setaufbaus.
Da ist ja irre viel Luft zwischen den Toms = lange Wege = macht's Spiel komplizierter/unsauberer/langsamer. Schau dir einfach mal die Aufbauten von anderen Drummern an, dann siehst du, was ich meine.
-
ganz wichtig neben guten becken ist übrigens eine gute snare, die hörst du nämlich am meisten
Stimmt. Wobei aber gesagt werden muss, dass man nicht Unmengen von Geld für 'ne gute Snare ausgeben muss. Eine Dunnett, Brady, Ludwig Black Beauty oder Tama Warlord muss nicht sein - es geht auch günstiger und gut. Wobei viele der höherwertigen Drumsets, also so die Kategorie ab 600 Euro Ladenpreis für's Shellset, bereits mit brauchbaren Set-Snares daherkommen, so dass eine neue Snare nicht immer per se dazugeholt werden muss, wie ich finde. -
Ich bin mit Tamas Iron Cobra Modellen bislang überaus zufrieden gewesen. Dass andere auch schöne Geräte herstellen, unbestritten. Mapex Falcon Serie ist z.B. auch völlig okay. Und das Yamaha FP9500er Modell soll auch 1a sein - vor allem für den Preis. Letztlich bleibt dir nichts andere übrig, als selbst auszutesten, was deiner Spielweise am ehesten zusagt. Was für den einen toll ist, ist für den nächsten vom Spielgefühl her Murks.
-
Was ich mal wieder nicht verstehe ist, dass hier alle möglichen Sachen aus irgendwelchen Kleinanzeigen vorgeschlagen werden ohne die erstklassigen Angebote hier im Kleinanzeigenteil zu berücksichtigen!
Ganz so ist das ja nicht ... nur er will was in/um Aachen haben. Hier im Forum gibt's da nicht ganz so viel. -
Hier. Aachen. 400 Euro für ein Gretsch Catalina Maple. Vielleicht ist es ja noch zu haben. Dann noch ein paar gescheite Becken dazu und du bist glücklich. http://www.quoka.de/qpi/musik-…ina-maple-mocha-fade.html
Edit: Hier ist noch was feines. Sonor Select Force (Maple) inkl Hardware aber ohne Becken. Bei dir um die Ecke. http://kleinanzeigen.ebay.de/a…073319-74-1712?ref=search
-
Whoa.... der hat's raus.
Das 9-Minuten ist übrigens wirklich unterhaltsam, uke10. Danke dafür.
-
Das ist mal mehr als fair. Sonor Force 2007 inkl. Hardware und Becken für schlappe 480 Ocken.
http://www.quoka.de/musik-equi…nor-force-2007-birch.html -
Also... ich sage mal, angenommen, du willst eine Rockband gründen (so wie ... sagen wir mal gefühlt 75% der Hobbymusiker), dann würde ich zusehen, dass ich oben auf die Toms ein paar Emperor clear raufbappe. Die geben genug Wumms, machen dir das Leben mit den Obertönen nicht ganz so schwer, sind langlebig und nicht so teuer. Dass Bassdrumresofell kannste lassen, als Schlagfell holst du dir ein Remo Ambassador coated. Dann kaufst du dir Moongel o.ä. zum gezielten Dämpfen der Obertöne der Bassdrum und/oder des Floortoms. Investition bis dahin etwa 60 Euro.
Kommen wir zu Becken: Was du brauchst ist eine ordentliche Hihat, ein Ride und zwei Crashbecken, stärke der Becken Medium. Damit kannst du eigentlich alles wesentliche abdecken. B8 oder B20 Bronze ... das klingt nach Becken und nicht nach Blech. Gibt es auf dem Gebrauchtmarkt teils für unter 300 Euro. Das hier z.B. Noch ein wenig runterhandeln und gut ist für den Start. http://kleinanzeigen.ebay.de/a…439623-74-2582?ref=search
-
Ja, okay... mit Mütze kommt das dann doch hin... Verzeihung.
-
Warum muss ich bei dem Drumset an Ed von Schleck denken?
Sieht aber schon cool aus...
-
Was sind das für komische durchgehende Böckchen auf der Bassdrum? Hab ich noch nie gesehen. Ist das original?
Vermutlich nachträglich angebracht (vielleicht mehr Stabilität gewollt.... wer weiß?). Kenne es jedenfalls auch nur ohne durchgängige Böckchen. -
ich hab nur ein bisschen Bammel davor mehr rein zu stecken als es dann am ende wert ist.
Ja, weißt du ... ein Musikinstrument ist immer soviel Wert, wie es einem Wert ist. Zuviel in ein gutes Drumset reinstecken, sowas gibt es eigentlich nicht. Es ist eher die Frage, wieviel man für die Realisierung der eigenen Klangvorstellungen benötigt und wiviel Geld man ausgeben kann, um dem zumindest nahe zu kommen. Die Frage mit Investition und Wertverlust stellt sich erst dann, wenn du es gezielt kauft, aufmöbelst und dann noch gewinnbringend verkaufen willst. Aber hier geht es ja ums Hobby, nicht um einen betriebswirtschaftlich ausgerichteten Schlagzeug-Restaurationsbetrieb, oder?Selbst wenn du sagen wir mal 1000 Euro in das Set investierst, sind es immer noch 1000 gut investierte Euro, denn es ist im Grunde nach wie vor - trotz des "Alters" - ein qualitativ gutes, stabiles Drumset, mit dem du später so ziemlich alles machen kannst, was du willst. Ob Rock, Pop, Reggae, Ska, Punk, Jazz, Funk....
-
Sieht aber aus wie Bud Spencer...
Bud Spencer hab' ich auf'm T-Shirt.... nee, der Porter sieht schon anders aus. Eher so wie einer, der von Buddy gerade eins auf die Ohren bekommen hat und sich daher einen Verband um die Rübe bindet. -
Also das Geld für die Spannreifen, Spannschrauben etc. würde ich schon investieren, wenn die Gratungen unten nicht zerkerbt sind. Das Set sieht ja soweit noch ganz gut aus und es verkaufen wäre schon schade. Einfach alles mit neuen Ambassador oder G1-Fellen bestücken, damit ist das erste geschafft und der Klang sollte ordentlich werden. Die Bassdrum kann auch mit Ambassador-Fell + Filzstreifen recht günstig neu befellt werden. Es muss nicht immer ein 40/50 Euro Fell à la Powerstroke sein.
Mir ist immer noch nicht klar, warum es Meinl oder Sabian Becken sein müssen und vor alleM: Welche Stilrichtung? Dicke Kracherbecken, leichte Jazzbecken, Allrounder... Gibt da so viele Optionen, dass ich mich da nicht mal eben Pi mal Daumen auf zwei Marken festlegen würde und alles andere außen vor lasse. (Gibt ja z.B. relativ günstige aber gute Paiste PST5/7/8, Fame Master, Istanbul Smatya etc. gebraucht...)
-
Warum?