Soweit mir bekannt ist und nach meinen Erfahrungen, wenn ich mal an 'nem DB-Set Platz nehmen durfte (war zwar selten aber immerhin), ist der Köprer um ca. fünf bis zehn Grad weiter nach links gedreht, wenn mit DB gespielt wird, als wenn nur eine BD zum Einsatz kommt. Dies sorgt letztlich dafür, dass die rechten Floortoms schwerer zu erreichen sind, sprich du musst dich dann einfach einen Ticken mehr strecken.
Welchen Aufbau man letztlich wählt, ist natürlich eine Glaubensfrage (und teils der Körpergröße geschuldet). Ein Teil der Drummer spielt 1 up 2 down, aus pragmatischen Gründen, um z.B. ein vielgenutztes Ride angenehm zu spielen. Da ist die Entscheidung, so sein Set aufzubauen, völlig in Ordnung. Aber es gibt auch viele, so bin ich überzeugt, die das aus Imagegründen spielen (Ey Leute, ich hab' ein Set wie John Bonham...), bzw. weil es "cool" und "professionell" aussieht. (Es gibt unendlich viele Schlagzeuganfänger, die 1 up 2 down spielen, weil ein "Anfängerset" ja 2 up 1 down ist und davon "muss!" man sich ja abgrenzen, sonst gilt man unter Mitmusikern und vor Publikum womöglich als Anfänger).
Mich erinnert das arg an ein Gespräch mit meinem Bruder vor kurzem, der mich um Rat für ein Schlagzeugkauf für seine Band fragte, weil deren Drummer sich wohl unsicher war, um dann aber letztlich alles, was ich vorschlug, egal ob Sonor, Tama, Pearl oder Mapex, abzutun als "Spießerkram". Nein, es müsse ein Gretsch sein oder ein Ludwig, am besten 1 up 2 down, alles andere wäre (O-Ton) "nicht ihr Style". Ob diese Gründe sinnvoll und zielbringend sind, muss jeder für sich entscheiden (ich rolle da nur mit den Augen und freue mich, dass ich andere Gründe beim Setkauf in den Vordergrund stelle ;)).
Sicher ist nur eines: ein zweites FT ist bzgl. bewegungstechnischer Abläufe immer etwas problematisch, weil du in die Breite bauen musst. Und in die Breite bauen bringt wiederum seine ganz eigenen Probleme für den weiteren Setaufbau mit sich. (-> Mehrfachbeckenplatzierung). Von daher sage ich, dass ein zweites Floortom, wenn es nicht wirklich (!) gebraucht wird, sondern eher aus Dekozwecken dasteht, ruhig abgebaut werden darf. Die Musik wird dadurch nicht schlechter.
Ach ja, einer der Gründe, weshalb die großen Kessel mit 2 oder drei Floortoms so gefragt sind, hängt auch mit Marketing zusammen. Aber das ist ja auch bei allen anderen Sachen so. Ludwig hat ja z.B: nicht schlecht vom Marketing bei den Beatles profitiert, so stark, dass sie mit der Produktion des Ringo-Sets nicht mehr hinterherkamen, weil alle "wie Ringo spielen wollten".
Aber, wie du richtig anmerktest, sehr viel kann über dieses Thema philosophiert werden, einen Konsens wird es da wohl nie geben.