Und das schönste daran ist mein prompter Verleser... "EINE FALLTÜR BEFINDET SICH IN DER FRONT". Naja, war beim zweiten lesen halt doch nur eine Falttür. Schade, sonst hätte ich es ganz ganz bestimmt gekauft.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Ah okay, wenn das gemeint ist... dann nicht.
-
Cannonball Adderley, Live in Europe
Manu Katchè Live
Chet Baker, Love Songs
Grover Washington Jr., Inner City BluesTrackpot: Raised FIst? Gibt's die hardcore-Truppe immernoch? Hab' ich mal in den 90ern gehört... Müssen ja inzwischen auch schon ziemlich betagt sein.
-
Zitat
und das formen der kuppeln durch den hamer gibt es ganz selten
Nix für ungut, aber das bietet mir z.B. Masterwork. Mein 20" Custom-Ride zumindest hat eine deutlich sichtbar handgehämmerte Kuppe.
-
Vielen Dank. Nun habe ich verstanden:) . Nimm es mir nicht übel, aber mit dem Namen Saluda konnte ich erstmal gar nichts anfangen. Ist mir eine völlig unbekannte Marke...
-
es gibt ganz wenige wo mir die klänge wirklich gefalen und wo ich mir wenn ich nicht die firmentreue(auch nicht mehr ganz saluda hat eine serie rausgenommen nun gibt es hier bald eine kleine überraschung zu sehen in der galerie) hätte was gekauft hätte.
Hä? Kapier ich nicht. Kannst du mal bitte saubere Sätze mit Interpunktion und korrektem Satzbau daraus machen?Dazzler, ich bekomme da immer einen Seitenladefehler...
-
Accepted.
-
Upps, da habe ich unglüklich formuliert. Pardon.
Hätte die Vergangenheitsform sein müssen, sprich: Sie wurden angeheuert, um für die Großen zu fertigen, machten sich dann oftmals selbständig (-> z.b. Istanbul), was aber die Schmiedekunst nicht schlechter werden ließ/lässt. Ein bekanntes Beispiel: Meinl Byzance wurden Jahrelang u.a. von gewissen Murat und Ibrahim Diril gefertigt. Später, als Dirils adé sagte, wurde die Produktion von Meinl in eine neue Fabrik in Samsun verlagert, wo nach wie vor türkische Beckenschmiede am Werk sind. Auch die B20 Serie wird wohl dort hergestellt (Stand mal in der Sticks, wenn ich mich nicht irre). Die Dirils (Ibrahim hatte einst bei Istanbul gelernt, also bei den Beckenschmieden, die für Zildjian zuvor tätig waren) haben indessen seine eigene Marke am Markt etabliert und die Becken sind von der handwerklichen Kunst nicht schlechter als das, was er vorher für Meinls Byzantiner produziert hat.
Paiste bezieht seine hochwertigen Rohlinge für die Twenties so viel ich weiß, auch aus der Türkei. Und wer hat an den Scheiben mitdesignt? Jawoll, Ibrahim Dirl. Steht auch auf der Diril Cymbals-Seite.
Naja, zu dem Thema gibt's eigentlich Tonnenweise auch Infor hier im Forum.
-
Och hochqualitative Beckenschmiedekunst gibt es immer noch, auch abseits der großen vier. Ich glaube, du hast dich einfach noch nicht wirklich durch alles durchgehört. (Wer kann das schon?) Die Schmiede von Turkish, Anatolian, Bosphorus, Masterwork, Amedia und ein paar anderen türkischen Herstellern sind nach wie vor überaus talentiert (Immerhin so gut, dass die Großen die seit Jahrzehnten anheuern/abwerben). Und in Italien hast du noch die Meister von UFIP, die nun wahrlich gute Teller produzieren. Wenn du nun behauptest, z.B. Bosphorus oder UFIP sei schlechte Schmiedearbeit, dann wirst du wahrscheinlich von einem Haufen Jazzer und einigen anderen Drummern gevierteilt.
Zitataber 30 türkische firmen zu haben die zu 80% den gleichen kram anbieten
Mir fällt da ehrlich gesagt nicht sooo viel ein, was absolut identisch ist/sein könnte und inwiefern es z.B. dasselbe ist, wie das, was Sabian oder Zildjian anbietet. Kannst du deine Aussage präzisieren? -
macht einer irgendwas wollen es andere papageien auch nachmachen um den kunden das zu bieten was der konkurrent auch hat
Das findest du auch beim Autobau, bei Elektronik, bei Milchprodukten, bei Fastfood, Klamotten, Friseuren... Ist also der normale Lauf der Dinge. Dass wir in einer Überflussgesellschaft leben, kommt ja nicht von ungefähr. Nervig finden das aber dennoch sicherlich viele, dass viele Hersteller meinen, einfach ALLES in der Produktpalette haben zu müssen. Das gibt dann einfach irgendwann Produkpalettenkuddelmuddel. (Schau dir mal die Produktpalette bei Dr. Oetker, dem u.a. größten Bierbrauer Deutschlands an, oder bei Unilever... Hui, da wird einem schwindelig...)
ZitatSo preisen insgesamt fast 50 oder 60 hersteller ihre produkte an wobei 30 davon (meißt türkische firmen) immer wieder gleiche produkte anbieten aber unter verschiedenen nahmen.
Die Zahl der Hersteller ist für mich nicht das Problem. Das Problem ist für mich eher, dass Firma "A" Serie X auf den Markt bringt, die aber kaum Unterschiede zur eigenen Serie Y bietet und damit für Unübersichtlichkeit und Verunsicherung beim Endverbraucher sorgt. (Ein Negativbeispiel von vielen hierfür ist für mich z.B. Paistes PST 5/7/8/2002-Sammelsurium. Otto Normalverbraucher grübelt dann: "2002-Bronze in den anderen Serien, ja, wozu gibt's dann ncoh die teureren 2002? Dann greife ich doch zu den billigeren 7ern ... oder doch nicht? Oder kann ich die kombinieren? Hilfe..."
Dass es viele türkische Hersteller gibt, liegt weniger daran, dass die alle das Rad neu erfinden wollen, sondern dass Becken nunnmal ein traditionelles türkisches Instrument sind. Beckenschmiede gab es in der Türkei und vorher im Osmanischen Reich schon immer viele, viele, viele. Da spielt halt Musikgeschichte, Militärgeschichte und ein wenig Nationalstolz 'ne Rolle (ob das so gut ist, ist eine ganz andere Frage). Und auch die Tatsache, dass viele Beckenschmiede mit den Verträgen, die sie mit Zildjian & Co hatten, einfach nicht mehr zufrieden waren (viel zu geringe Gewinnmargen, kein Mitbestimmungsrecht) und daher lieber ihr eigener Glückes Schmied sein wollten, führte gerade in jüngster Zeit zu neuen Marken, die halt nicht nur in der Türkei sondern - dank modernder Logistik - nun auch international erhältlich sind. Einige davon sind eine klare Bereicherung für den Markt, andere eher weniger (Der Istanbul-Split ist z.B. nach meinem Dafürbefinden eher kontraproduktiv gewesen)
-
Aber es scheint in der Beckenbranche gerade In zu sein das Rad neu erfinden zu wollen und hunderttausend handgedengelte PowerDryHeavyHammeredspezial Becken auf den Markt zu schmeißen. Erst kamen die Türken, jetzt ziehen die großen nach. Aber so viele Möglichkeiten gibts bei nem runden Metallteller halt nicht.
Naja, einige sind ja (zum Glück) gerade wieder dabei ihr Portfolio auf ein sinnvolles, überschaubares Maß herunterzuschrauben. Aber ja, es gibt eine Fülle an Becken, da ist wohl auch ein ausgewiesener Kenner allmählich überfordert, den Durchblick zu bewahren.Und ja, es gibt bei Sabian vier Hauptreihen, aber selbst in denen finde ich das vorhandene eher unübersichtlich angeordnet. Sollten alle obig genannten Becken noch dazu kommen, na dann wird's lustig mit der Ordnung.
-
Zitat
Was erwartet ihr?
Dass die Serien mal klarer strukturiert werden. Wirkt auf mich mal wieder alles wild zusammengewürfelt. Ich steige da langsam nicht mehr durch, wo was zu finden ist.
Mal etwas ernster: Das HH King Ride könnte interessant werden - wenn man nur wüsste, wie es klingt...
Was soll eigentlich dieses "Big and Ugly" bei den ganzen Abbildungen?
-
Zwei mal sehr gut erhaltene Sonor Force 2005 (wenn ich mich nicht beim zweiten Set irre). Beide zu einem sehr guten Preis.
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…06479-74-17392?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…8400011-74-919?ref=search -
Hehe... das kenne ich... hatte auch kürzlich 'ne ähnliche Diskussion in meinem Familienkreis und da galt Sonor auch "zu normal/konservativ/altbacken" und Ludwig und Gretsch als "mehr unser Style". Was immer das heißen mag.
-
Hab' sie im Laden vor ca. 'ner Wochen mal angespielt, nur aus Neugierde (Wollte eigentlich nur Felle akufen, aber die Snare-Abteilung lockt immer wieder). Was mir dazu einfällt: Laut, laut, laut. Und Durchsetzungsfähig. Also klar was für Heavy Metal und Co. - und damit gar nicht mein Fall. Aber von der Verarbeitung sah sie nicht schlechter aus, alsalle anderen S.L.P.-Snares. Vom Preis-Leistungsverhältnis scheint sie mir für Heavy-Hitter zumindest recht gut zu sein. (Für mich wäre es allerdings eine klare Fehlinvestition - da nehme lieber die S.L.P. Vintage Steel. Passt besser zu meiner Drum-Philosophie)
In der Größe 14x8 gibt es auch noch von Ludwig die Supralite. Soll laut Testberichten auch eine gute Wahl sein. Würde ich mal parallel antesten. Kostenmäßig sind die ja identisch.
-
Reden wir von dieser? http://www.tamadrum.co.jp/prod…=2014&area=2#.VLFrZnt0n4Y
-
Ich halte es für falsch, immer wieder die seltsamen Hyperdrive Trommeln in diversen Threads ins Spiel zu bringen.
Falls das auf mich gemünzt sein sollte, dann sorry, aber das hat der TO selbst gemacht, denn die von ihm vorgeschlagenen Sets haben genau solche Shortstack-Toms.Zitat...die Tama damals zwanghaft in den Markt drückte
Nun, das stimmt nicht so ganz. Das Shortstack-Programm bei Toms hatte Premier schon in den 60ern im Portfolio. (einfach mal die alten Kisten von Keith Moon anschauen ;))Ist also gar nichts "neues", was auf den Markt gedrückt wurde. Und naja... Sonor, Mapex, Gretsch und Pearl haben's auch im Programm. Hätten sie mitziehen müssen? Nö. Wollten sie aber. So what? Worüber regen wir uns eigentlich auf? Über die Vielfalt an Drumsets? Dann darf auch gleich eine Diskussion begonnen werden, ob Acry-Sets, Messing- und Bronze-Snares, FX-Becken und und und nötig sind oder "nur zwanghaft in den Markt gepresst wurden".
Und woran sich das zwanghafte festmacht erschließt sich mir zumindest nicht so ganz. Es gibt ein Angebot und eine Nachfrage. Gehen Angebot und Nachfrage zusammen, bleibt das Angebot im Firmenportfolio. Wenn nicht, erledigt sich das Problem bald von selbst. Und wem tut's weh? Dem TO sicher nicht. Er muss lediglich selbst Drumsets austesten und dann wissen, was er will an Kesselgrößen. Die Entscheidung kann ihm hier keiner abnehmen, wie ich finde.
Aber: Als Allroundkiste würde ich auch lieber zu was mit kürzerer Bassdrum (20x16 z.B.) und einem Tick längeren Toms (14x14, 16x16 usw.) tendieren. (Vor allem wenn man noch nicht genau weiß, wohin einen die musikalische Reise eigentlich führt.
)
-
[moderiert, der vollständige Post befindet sich hier - mc.mod]
...Juergen K
Natürlich ist die Kesselkombination speziell und ganz, ganz sicher nach erstmaliger "Werbebeeinflussung" wohl auch nicht das passende für jeden, der sich entsprechende Kurzkesselset von Tama, Mapex, Sonor, Gretsch oder Pearl kauft. Aber das ändertja nichts daran, dass die Kessel vernünftig gearbeitet sind und die Hardware in dieser Preisklasse was aushält. Und in anderen Bereichen gibt's ja ähnliche Phänomene. Eine Weile lang wollte jeder Langkessel-Toms haben. Eine Zeit lang glaubte jeder, er müsse ein China am Drumset haben. Eine Zeitlang wollte jeder Octobans, Kuhglocken oder Simmons-E-Drums und Sidesnares ins Set integrieren. Das meiste davon ist dann doch wieder auf dem Gebrauchtmarkt oder auf dem Müll gelandet, dennoch war die Qualität der gekauften under wieder veräußerten Komponenten zumeist gut. That's life.Dass der TO vermutlich nicht zwingend eine 22x20 Bassdrum braucht, davon gehe ich ja auch aus (Der erste Eindruck, insbesondere in einem einzigen Raum, mag manchmal zunächst überwältigen, später kommt dann die Ernüchterung bzw. Revidierung der ersten Meinung (doch zu wummerig, noch nicht wummerig genug,...)), aber wenn er unbedingt 'ne 22x20er will ... bitte schön. Plût a Dieu … que vous fussiez si prudent que de laisser à chacun gagner Paradis comme il l’entend.
-
Morsche,
hat das einen Grund, warum alle Leute ihre tollen Haiperdreifs wieder verkaufen?
Hat das einen Grund, warum alle Leute ihre tollen Sonor Essential Force und sogar SQ2 /Mapex Armory oder Orion /Yamaha Recording Customs / Tama Starclassic / Pearl Masters wieder verkaufen?Mal im Ernst: Wir wissen doch wohl alle, das so einige voller Enthusiasmus und etwas blauäugig in das Hobby "Schlagzeug" starten, gleich mal was für die Ewigkeit kaufen und dann nach sechs Monaten feststellen: Upps, doch keine Lust/kein Talent.
Oder aber Mama und Papa kaufen dem jungen Sprössling nach monatelangem generve endlich ein Set und dann will der Nachwuchs-Rocker plötzlich doch nicht mehr rocken, weil Mädchen doch interessanter sind.
Der Grund ist doch letztlich egal, solange sich für andere dadurch gute Gebrauchtangebote bieten, oder? Die hohe Fertigungs- und Klangqualität der Sets wird dadurch nicht schlechter.
-
Auf ebay gibt's da auch so einige Hyperdrives für 'nen sehr fairen Preis.