macht einer irgendwas wollen es andere papageien auch nachmachen um den kunden das zu bieten was der konkurrent auch hat
Das findest du auch beim Autobau, bei Elektronik, bei Milchprodukten, bei Fastfood, Klamotten, Friseuren... Ist also der normale Lauf der Dinge. Dass wir in einer Überflussgesellschaft leben, kommt ja nicht von ungefähr. Nervig finden das aber dennoch sicherlich viele, dass viele Hersteller meinen, einfach ALLES in der Produktpalette haben zu müssen. Das gibt dann einfach irgendwann Produkpalettenkuddelmuddel. (Schau dir mal die Produktpalette bei Dr. Oetker, dem u.a. größten Bierbrauer Deutschlands an, oder bei Unilever... Hui, da wird einem schwindelig...)
Zitat
So preisen insgesamt fast 50 oder 60 hersteller ihre produkte an wobei 30 davon (meißt türkische firmen) immer wieder gleiche produkte anbieten aber unter verschiedenen nahmen.
Die Zahl der Hersteller ist für mich nicht das Problem. Das Problem ist für mich eher, dass Firma "A" Serie X auf den Markt bringt, die aber kaum Unterschiede zur eigenen Serie Y bietet und damit für Unübersichtlichkeit und Verunsicherung beim Endverbraucher sorgt. (Ein Negativbeispiel von vielen hierfür ist für mich z.B. Paistes PST 5/7/8/2002-Sammelsurium. Otto Normalverbraucher grübelt dann: "2002-Bronze in den anderen Serien, ja, wozu gibt's dann ncoh die teureren 2002? Dann greife ich doch zu den billigeren 7ern ... oder doch nicht? Oder kann ich die kombinieren? Hilfe..."
Dass es viele türkische Hersteller gibt, liegt weniger daran, dass die alle das Rad neu erfinden wollen, sondern dass Becken nunnmal ein traditionelles türkisches Instrument sind. Beckenschmiede gab es in der Türkei und vorher im Osmanischen Reich schon immer viele, viele, viele. Da spielt halt Musikgeschichte, Militärgeschichte und ein wenig Nationalstolz 'ne Rolle (ob das so gut ist, ist eine ganz andere Frage). Und auch die Tatsache, dass viele Beckenschmiede mit den Verträgen, die sie mit Zildjian & Co hatten, einfach nicht mehr zufrieden waren (viel zu geringe Gewinnmargen, kein Mitbestimmungsrecht) und daher lieber ihr eigener Glückes Schmied sein wollten, führte gerade in jüngster Zeit zu neuen Marken, die halt nicht nur in der Türkei sondern - dank modernder Logistik - nun auch international erhältlich sind. Einige davon sind eine klare Bereicherung für den Markt, andere eher weniger (Der Istanbul-Split ist z.B. nach meinem Dafürbefinden eher kontraproduktiv gewesen)