Schon kapiert, was du meinst. Aber auch das rascheln lässt sich mit etwas Fingerfertigkeit und einem nicht ganz kaputten Auge beim Teppicheinspannen auch mit den Nylonbändern gut umgehen, finde ich. Zumindest habe ich da (an meinen Snares) bislang keine nennenswerten Vorteile/Nachteile bei der einen oder anderen Befestigungsmethode feststellen können. Damit will ich aber nicht ausschließen, dass es bei bestimmten Snareherstellern konstruktionsbedingt unterschiedliche Ergebnisse mit Schnur oder Nylonband geben könnte.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Ganz ehrlich: Klanglich habe ich zwischen Schnur und Nylonband nie einen merklichen Klangunterschied festgestellt. Rascheln hängt ja nicht nur von Schnur oder nicht Schnur ab, sondern vielmehr davon, wie das ganze Drumset gestimmt ist und ob Gitarren/Bässe/... zufällig ihre Hauptfrequenz auf der Frequenzebene der Snare haben. Von daher habe ich es aufgegeben "raschelfrei" zu stimmen (ich minimiere es nur noch), weil meine Mitmusiker sowieso immer einen Weg finden, die raschelfreie Snare doch zum rascheln zu bringen. Mir ist aber insbesondere das Gefrickel mit den Schnüren zu nervig, drum nehme ich die Nylonbänder. Reißen nie und funktionieren auch gut - für mein Dafürbefinden.
-
dafür gibt's doch das diy Forum, oder?
DIY klingt für mich stark nach komplett in Eigenarbeit entworfen und gebaut und weniger nach Restaurieren alter bzw. heruntergekommener Sets. -
Hi,
sag' mal.... muss das ganze Equipment in die Signatur? Dauert so ewig lange, die Seiten zu scrollen.
-
Warum nicht einfach eine Ecke "Schlagzeug-Werkstatt"? Dann gibt's wohl keine Definitionsprobleme. Außerdem fände ich es wenig sinnvoll, den Bereich nur auf wertvolle Vintage-Sets zu begrenzen. MAD hatte hier z.B. ja auch einiges auf Vordermann gebracht, was nicht wirklich Vintage war, dennoch waren die Tipps prima. Und Bruzzis Eichenholzwohnzimmerschrank-Drumset ist nicht anders. Und das alles wäre dort ganz gut aufgehoben. Ist nur meine Meinung.
-
Kaiser09: Kennst du mich? Meine Arbeit? Wenn nein, dann mal lieber schweigen.
rubberbeat: Nein, ich meine es ehrlich, dass er das nicht verdient hat. Was ein Entertainer wie er verdient ist eine ehrliche und sachliche Würdigung seiner Arbeit, so wie es z.B. beim Ableben von Giordano, Garcia-Márquez und anderen Kulturschaffenden der Fall war. Eine boulevardeske Betroffenheitsnummer nach der anderem setzt sich weder kritisch mit seinem Werk auseinander, noch hilft es, den kulturellen Wert seiner Arbeit hervorzuheben bzw. einzuordnen. Ja, ich bin kein Fan von Udo. Aber ich weiß durchaus, was ein seriöser Nachruf ist
und was Plattitüden sind.
Und ich werde mir hier nicht von Hans und Franz den Mund verbieten lassen. Wirklich interessant, wie wenig Meinungsfreiheit einige Menschen immer noch anderen meinen zugestehen zu müssen und dies auch noch mit Gossensprache. Wohl doch nichts aus der Geschichte gelernt...
Und überhaupt... in Ruhe trauern ... im Internetforum.
-
Ach ... *seufz* Zu deiner Info: Es gibt welche, die sagen, der Song sei nicht von ihm (Sondern von nicht weiter bekannten "Silber-Krakow"), es gibt aber auch MA der CDU-Bundesgeschäftsstelle, die Anfang 2000 erklärten, es sei von ihm für den Wahlkampf 1972 gesungen worden. Jürgens hat selbst nie dazu Stellung bezogen. Er hat aber seine CDU-Nähe, so wie Dieter-Thomas Heck, auch nicht verhehlt (siehe z.B. ZEIT Interview). Insofern kann nicht ausgeshclossen werden, dass er dran beteiligt war. (Und wenn, dann war das wohl sowas wie 'ne "Jugendsünde").
Deinen Link darfst du übrigens gerne selbst nutzen.
Ach ja, die Jungs von den St.Pauli-Nachrichten lassen anfragen, wann du wieder bei ihnen als Praktikant anfängst.
Und nein, Jürgens geht mir nicht am A.... vorbei. Mir geht nur der verlogene Medienrummel an ihm auf den Keks. Denn genau das hat der Mann einfach nicht verdient.
-
Ja, er hat musikalisch zweifelsohne das eine oder andere brauchbare Lied beigesteuert, aber dieses hier.... Brrr.... es lässt mich erschauern.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=gsfcfhnXHvk[/video]
-
Ich weiß ja nicht, wie du das mit den Kleinanzeigen handhabst, aber eigentlich gibt es da eine klare Regel: Ein Käufer soll informiert werden über das angebotene Produkt. Und da gehört mehr dazu als das, was da geboten wird, egal, wieviel das jetzt kostet. Der Sinn und Zwecke einer Kleinanzeige ist nicht, dass jeder, der zufällig über die ANzeige stolpert, erstmal alle Infos aus der Nase ziehen muss, bevor er überhaupt weiß, ob das seinen Vorstellungen auch nur annähernd entspricht. Ich setz' ja auch nicht 'ne Anzeige in 'ne Zeitung: Verkaufe "Mutti". Und am Ende, nach dem Zusenden von Bildern etc. stellt sich heraus, dass es doch nur 'ne Dose Tomatenpürree der Marke "Mutti" ist.
-
Ja, neee, ne? Ist doch klar... kauf' ich blind.
-
Geschockt, unerwartet, eine Tragödie... ganz ehrlich, wenn ich solche Kommentare höre/lese (Radio und Internet sind ja voll damit), bin ich schon mehr als irritiert. Klar, der Mann ist tot und das ist für viele Fans, insbesondere aber für seine Familie und Bekannten sicher zu Recht ein Grund zum Trauern. Aber: Der Mann war 80 Jahre alt. Es war somit nur eine Frage der Zeit, dass er demnächst bye bye sagt (Möge er nun in Frieden ruhen). Überraschend ist sein ableben damit für mich ganz und gar nicht. Und was mich wurmt ist im Radio und TV dieses "Wir sind alle Geschockt"-Gerede, als seien die Reporter (oder Hospitanten/Praktikanten) die besten Freunde von ihm gewesen. Was für eine Heuchelei. (Und ja: Ich darf mir so einen bissigen Kommentar über die "Kollegen" meiner leider sehr zwiespältigen Zunft gerne mal erlauben).
Mag vielleicht unsensibel klingen, aber mir als verantwortungsbewussten Journalisten geht es insbesondere schwer auf den Nerv, dass das die Topmeldung in allen deutshcen Medien ist - als gäbe es nicht wichtigeres/bedeutenderes, was in der Welt geschieht. In der internationalen Presse ist das nicht mal 'ne Fußnote wert. (Und das ist für mich durchaus nachvollziehbar.)
So, jetzt dürfen mich alle hassen.
-
Das hier.... vor allem, weil Daniel Glass da so ein dermaßen gutes Drumsolo hinlegt. Chapeau.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=V8VRloG_154[/video]
Tipp für alle, die seine Arbeit noch nicht kennen: Von ihm gibt es 'ne ganze Serie über die Geschichte des Schlagzeugs von den Anfängen bis heute. Sehr sehenswert. (Link hierfür: http://www.vicfirth.com/drumset-history/)
-
Okay, jetzt kein Bashing. Dieser Typ verdient Respekt. Wusste gar nicht, dass man auf dem Spongebob-Set so gut spielen kann. Und dann auch noch als Doppelbassdrum-Version. Chapeau. Jojo Mayer wäre vermutlich am Schmunzeln und Begeistert zugleich.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=OU4NSsSidfc[/video]
-
"The primary function of a drummer is to keep time and lay down a nice rythmic line for the band to play on. It's fun to play the solos. It's nice, because it gives you a chance to tell a story and express yourself. But no one will ever hire you just to play solos. Primarily you are there to keep the time."
"Use a metronome for practicing. It's very effective. It will never make you mechanical. The feel and the swing - it's an individual thing and that comes from an individual, from a person."
Joe Morello
-
Rudiments... mal wieder. Ich übe das immer wieder mal, und ich dachte eigentlich, ich kann das alles halbwegs gut, doch ich komme wohl nie dahin, das so schön, elegant und insbesondere so dermaßen schnell zu können wie der Altmeister... jedesmal wenn ich das sehe, wie der das macht, und mit welcher Selbstverständlichkeit, bin ich etwas frustriert...
Fühlt sich außer mir noch wer wie ein absoluter Anfänger, nachdem das Video angeschaut wurde?
[video]http://www.youtube.com/watch?v=zyBd_vDwgZQ[/video]
-
Sucht jemand nach Sabina? Die Beschreibung der Dame ist schon abenteuerlich.
-
Das ist das Tama Silverstar Jazz-Kit mit 18er BD.
Jedesmal, wenn ich das sehe, werde ich schwach...
-
Und noch eine Kiste mit überaus stilvoller Lackierung. Dieses Blue-Fade sieht einfach schön aus in Kombination mit der polierten Hardware und dem hellen Resofell an der Bassdrum, finde ich.
Dieses Set könnte ich mir - im Gegensatz zum Gretsch - zwar sofort leisten, ich habe aber keinen Stellplatz mehr dafür.
-
Hübsch. Aber ist das richtig? 23" Bassdrum? Das ist mal was seltenes.
-
Hör' ich Paul McCartneys Weichspüler-Dope-of-deliverance-Mucke?
Ich fand bei den Beatles eh nur Ringo cool. Die anderen waren mir recht wumpe.
...okay... ich muss wohl ne Wissenslücke schließen.
Edit: Hab' mir mal was auf youtube reingezogen von den Konzerten mit McCartney. Also... ganz ehrlich ... Ringo groovt viel besser und passender. Abe macht schon zuviel gepose. Ist aber nur mein ganz persönlicher Geschmack/meine ganz private Meinung.