Richtig... ich vergaß...
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Es gibt drei gängige Arten Toms (die meinst du, gell?) zu befestigen:
1. Am Tomhalter, der an der Bassdrum montiert ist
2. auf einem Tom-Ständer
3. Über Multiclamps an einem Beckenständer.Welche Art am besten/sinnigsten ist, da scheiden sich die Geister. Alles hat Vor- und Nachteile. Aber alles funktioniert.
-
... ich finde, es gibt bessere Drumer als Phil Rudd.
Von der rein technischen Seite her betrachtet, sicher. Aber wenn's darum geht, was am besten zu AC/DC passt, wird es schwer, ihn zu toppen, auch wenn da Omar Hakim oder John Bonham hinter der Schießbude säßen.
Ist doch ähnlich mit Ringo Starr. Technisch nicht der allerbeste auf dem Planeten, aber was er spielt, passt einfach wie die Faust aufs Auge zur Komposition.
-
Jo. Meine ich ([klugscheiß]und weiß es [/klugscheiß]). Zudem ging es ja primär darum, einen gewissen Klangunterschied der Toms zu demonstrieren - kurze Kessel versus normallange Kessel, was anhand der Videos auch ausreichend funktioniert. Nicht dass der TO denkt, ist ja egal, welche Kesselgröße ich nehme, klingt doch eh alles gleich.
Zudem habe ich ihm nicht ohne Grund angeraten, das Set vor Ort zu testen. Dann kann er sich selbst 'nen Eindruck verschaffen, ob das was für ihn ist oder auch nicht. Verstehe daher deinen "erhobenen Zeigefinger" überhaupt nicht.
-
Ich habe genau diese Videos eingestellt, eben weil sie dem Originalsound sehr, sehr nahe kommen.
Es gibt andere Videos von beiden Sets, wo der Klang per EQ völlig verändert ist. Ich sage das deshalb, weil ich beide Sets sehr gut kenne. (Silverstar beim Schlagzeugunterricht und auf zwei Gigs gespielt, das Superstar hab' ich selbst)
-
Willst du einen auf Phil Rudd machen?
-
Kölle ist am Start? Den Drummer kenne ich noch gar nicht...
*duck und weg*
-
Ja, kann er versuchen, aber es wird wohl auf 700 hinauslaufen - was aber angesichts der Qualität des Sets (professionelles, roadtaugliches Set mit irre stabiler Hardware) immer noch ein sehr, sehr guter Preis ist. (Neupreis des Shellsets + Hardware liegt bei etwa 1300 Euro). Dann noch die Becken dazu, die ordentlich sind und sich sinnvoll ergänzen lassen mit anderen Serien... Also... selbst für 750 Euro wäre der Preis immer noch gut.
Fahre ruhig mal hin, teste es aus. Vor allem wegen der Bassdrum und den Hyperdrive-Kesseln. Nicht alle Drummer mögen solche Set-Konstellationen, andere lieben es. Ich selbst spiele ebenfalls u.a. so ein Set und ja, es ist klanglich ein deutlicher Unterschied zu "Standardgrößen".
Hier zwei Videos, die sehr gut den Klang wiedergeben
[video]http://www.youtube.com/watch?v=8BxQdASyTgE[/video]
[video]http://www.youtube.com/watch?v=Uai60QmgjOk[/video]
und hier der Klang von eher üblichen Kesselgrößen (Tama Silverstar, konstruktionstechnisch sehr ähnlich zum Superstar, beides 100% Birke-Sets)
ab Minute 8:20
[video]http://www.youtube.com/watch?v=hChUIBhl45U[/video]
Bedenke: Bei allen Sets lässt sich der Klang durch Stimmen, durch die Fellwahl und Dämpfung stark beeinflussen. Aber: Die Superstar Bassdrum hat, wenn gewollt, mehr Wumms als andere Bassdrums. Ist fast wie ein eingebauter Subwoofer, der bei Bedarf aktiviert werden kann. Und das mag halt nicht jeder.
-
Wenn die Snare nicht dabei ist, dann ja, dreiteilig. Bin jetzt davon ausgegangen, dass die Set-Snare noch vorhanden ist.
-
Screenshot und ausdrucken hilft.
-
Hi Zusammen,
Habt ihr ne Idee was ein Sonor Force 2005 Shellset in Amber Fade in den Größen 22"X17,5"/12"X10"/14"X12" noch Wert sein könnte?
Hier und da ein paar Kratzer, im großen und ganzen akzeptabler Zustand...
Ich hatte so an 250€ gedacht...Grüße, Domenik
Kannste du sogar einen ticken teurer veräußern, wenn der Zustand okay ist. Andere 5-teilige Sets dieser Art gehen für etwa 325-370 Euro als Shellset weg. Da hier ein 4-teiliges Set zu Buche steht, würde ich sagen. 300 - 330 Euro. Je nach Zustand. -
Wow... ein echter Hingucker. Gretsch 130th anniversary 4 pieces bop kit Gold Satin Flames Ltd. Wurden nur 35 Stück von hergestellt. Eins ist in Kanada derzeit zu erwerben - neu. Kostet aber leider etwas mehr als 3100 Euro. Hab' ich nicht mal eben so locker für ein Shellset sitzen. -
So, ich war heute im Proberaum und habe die Teppiche mal an zwei Snares montiert, einmal an der Tama Artwood Maple 14x5 (Ambassador coated, unten Ambassador clear hazy) und einmal an der Tama 14x5,5 Metalworks Snare (selbe Befellung).
Tama Artwood Maple:
Mit neuem Starclassic Stahlteppich (knapp 15 Euro) gewohnt cripser Klang, sehr sensible Ansprache des Teppichs auch bei Ghostnotes, Sustain des Snareteppichs würde ich als normallang bezeichnen, also kein Peitschensound. Der Ton deutlich hell, offen, Obertöne und Klang des Kesselholzes kommen deutlich zur Geltung in mittlerer Stimmung, höhergestimmt wird die Durchsetzungskraft der Obertöne reduziert. Snare wirkt durchsetzungsstark.
Mit altem, abgenutzten Tama Starclassic-Teppich. Klangverhalten ändert sich etwas, Teppich spricht etwas träger an, Ghostnotes kommen nicht mehr ganz so sauber, Pressroll wirkt unruhiger. Höhere Gefahr eines leichten nachschnarrens oder singens.
Starclassic-Brass-Teppich (24 EuroDer Klang wird etwas, aber doch merklich dunkler und trockener, die Teppichansprache ist einen hauch besser als beim Starclassic-Stahl. Obertöne sind etwas weniger prägnant, Sustain des Teppichs verkürzt sich, aber noch kein Peitschenklang, eher ein spürbar kürzeres und weniger aufdringliches Knallen. Der Ton wurde insgesamt wärmer.
Tama Metalworks
Fast 1:1 die identischen Erfahrungen, der Metallkorpus singt weniger mit (es werden mit dem Brassteppich wohl bestimmte Obertonfrequenzen "gebremst" oder gar nicht erst aktiviert), die Teppichansprache ist auch hier etwas sensibler geworden, der Ton dunkler, trockener, weniger "crisp" und die Snare verliert nicht unbedingt an Lautstärke, wohl aber gemäß dem Urteil meiner Ohren an Durchsetzungsvermögen. Ein "leiseres", unaufdringlicheres Spiel ist mit dem Brass-Teppich somit durchaus spürbar. Mit dem Starclassic-Stahl Teppich würde ich die Metalworks nicht unbedingt in 'nem Jazzclub spielen wollen, weil zu prägnant, zu crips, zu hell vom Ton. Mit dem Brass-Teppich sehe ich dagegen keine Hinderungsgründe für einen solchen Club-Einsatz.Ich hoffe, das ist in etwa, was ihr zu hören gedachtet. Gibt es offene Fragen?
-
Das Sonor kann ich nur empfehlen, sonst auch noch 'ne Option:
Eine frühere Serie des derzeitigen Tama Superstar für 390 Euro VB
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…097475-74-8448?ref=searchHier noch ein Sonor 2005er für 469 Euro VB (Sieht Tipp-Topp aus)
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…8400011-74-919?ref=searchund ein Basix Custom, ebenfalls gepflegt, für 250 Euro VB
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…075231-74-9362?ref=search -
Sehr gutes Set, Preis völlig okay ... bislang.
-
Warum wohl? Eben WEIL Weihnachten ist und Schweizer doch sowieso nur eines wollen: Unser Geld.
...da bleibe ich lieber bei meinen Tellern.
-
Kann ich ja einfach mal demnächst austesten. Ich montiere an die Snare mal den alten, "ausgenudelten" Starclassic Stahl, dann einen neuen (Habe einen neuen eigentlich für 'ne andere Snare gleich mitbestellt) und dann den Starclassic Brass. Ich gebe dann mal das Ergebnis bekannt.
-
Sticks und Felle und Drummer, das war mir immer klar. Aber ich hatte irgendwie all die Jahrzehnte nicht auf der Pfanne, dass ein 24-Euro Brassteppich so viel Unterschied machen kann an ein und demselben Stück Metall. Man lernt halt nie aus.
Wie hatte doch ein User hier im Forum es so treffend beschrieben? Schlagzeug = Dauerbaustelle
-
Neee danke. Lass mal gut sein. 13 Kilo sind mr doch zu heavy. Obgleich die Snare ganz gut klingt.
Kurzes update zu dem Thema. Die Tama SLP habe ich inzwischen mal angetestet, die klingt echt gut für meine Ohren. Ein echter Allrounder, der das Geld mehr als Wert ist. Ich habe dann aber gleich mal ein paar neue Snareteppiche gekauft, um ein wenig herumzuprobieren und siehe da: Einen schönen sensitiven Tama Starclassic Brass 20-Spiral Tepich aufgezogen, dazu ein neues Reso (Das alte war doch verbrauchter als erwartet), gleich war die Schnarre dunkler, trockener, irgendwie wärmer vom Klang und deutlich sensitiver vom Ansprechverhalten. So, wie ich es wollte. Danke für den Teppichtipp an Euch. Investition: 24 Euro. Deutlich billiger als 'ne neue Schnarre. Also wird es die Metalworks noch 'ne Weile machen. Neukauf eine Stahlschnarre wird also vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben.
-
Na, schön zu hören, dass die den Mängel inzwischen behoben haben.