Beiträge von Moe Jorello

    Komisch...
    Also aktuell hab ich seit ein paar Monaten G2 Coated auf meinen Toms und sowas ist mir noch nicht aufgefallen.


    Hast du auch einen identischen Gratungswinkel? Wäre neben dem coated die zweite Sache, die bei dir zu anderen Ergebnissen führen kann.


    Aber so ist das halt, manches Enttäuscht einen einfach. Bei mir ist es die Qualität der G1coateds. Bereits nach einem Tag begann das Coating am Jazzset beim sanften Spiel mit Nylontip-Jazzsticks schlappzumachen. :thumbdown: Bei Remo waren meine Erfahrungen besser, bei andern Drummern genau umgekehrt. :rolleyes:

    Das ist ja total absurd.... Naja. Bei meiner neuen Band geht's genau andersherum. Bislang gecovered, nun wollen sie, alle so um die 40, anfangen, auch eigene Lieder zu entwickeln und in anderen musikalischen Gefilden als bislang (Rock/Grunge) herumwuseln. Bin mal gespannt, ob die Idee wirklich langfristig verfolgt wird, denn eigentlich ist meine Band auch nur eine Art "Ehemännertherapiegruppe", die nur begrenzt Zeit hat. :) Aber immerhin: Keiner ist so arrogant, wie der obig genannte Basser zu sein scheint.

    Moin.


    Wenn du neu einsteigst (Wie gut bist du denn? Solltest du evtl. mal konkretisieren), solltest du überlegen, ob du wirklich was neues kaufen willst oder lieber was gebrauchtes. Ob du wenig Geld reinbuttern willst oder lieber gleich was gutes. (Suchfunktion liefert dazu so einiges an Beiträgen in dem Forum) Wer billig kauft kauft zweimal - es sei denn, er kauft gebraucht billig, das kann dann fast ohne Wertverlust wieder abgestoßen werden.


    Ein Set einer bekannten Marke wie Gretsch zu nehmen ist schon mal kein falscher Weg, aber für das selbe Geld bekommst du gebrauchte, bessere Sets von Gretsch, Sonor, Tama, Pearl,... Ein Neukauf lohnt eigentlich nur dann, wenn du aus ganz bestimmten Gründen dieses eine Set willst. (Bei mir war es z.B. ein Tama Superstar Hyperdrive, das ich neu gekauft habe, weil ich die Konfiguration in Kombination mit dem Finish nirgends gebraucht gefunden habe. Meine anderen Sets habe ich gebraucht gekauft - in fast neuwertigem Zustand (lediglich Putzen war angesagt)). Ein Gebrauchtkauf spart viel Geld, dass dann für gute Becken genutzt werden kann.


    Wie hoch ist denn dein Budget?


    Ach ja... und gehe in ein Geschäft und probiere ein paar Sets und Größen aus. Vielleicht willst du was größeres, vielleicht was kleineres... Man muss sich hinter dem Set auch wohlfühlen. Blindkauf bringt meist nur Frust.

    Hey,
    Ja roadpro und dc8 sind halt Meinungsverschiedenheiten ich finde halt das die Hardware von dc 8 besser ist als die roadpro ich finde einfach vieles besser der Ständer ist länger . Das Kugelgelenk ist stufenlos einstellbar (wie beim tama roadpro Ständer Auch). Der Ständer hat Qualität und ist sogar noch billiger was ich aber nicht verstehe wieso sie von deiner Seite aus nicht auf ein Niveau kommen. Oder ist es einfach nur damit da tama roadpro steht ? :D

    Es sind u.a. kleine Details, die sich im Alltag als äußerst nützlich erweisen. Etwa der Quicktilter bei Tama für die Becken. Klack - Becken dran - Klack - Becken ab. Auf- und Abbau in Sekunden statt minutenlangem herumschrauben und auch keine Schrauben, die sich beim Spielen lösen und evtl. nachgezogen werden müssen. (Andere Hersteller wie Sonor haben dies inzwischen für die 400er und 600er Serie adaptiert). Schrauben und Gewinde halten auch nach Jahren noch bombig, nichts wackelt oder erschlafft.


    Gerade bei DC habe ich diesbezüglich mehrfach schlechtes gehört von Drummern. Da hat 'ne Fußmaschine schneller als gewollt schlapp gemacht - und was viel schlimmer ist, da konnte der Boomständer noch so fest angezogen werden, ohne Memory-Lock ist dir der Beckenarm irgendwann einfach weggerutscht, weil die Komponenten langfristig schlapp machen. Und dann ist nicht nur der Ständer im Eimer sondern auch noch mal ein 150-500 Euro Becken, dass beim Sturz 'ne Dele oder 'ne Riss bekommt, evtl. auch noch 'ne Tom und und und (was halt noch alles am Ständer hängt). Mehrfach ist die Hardware als gut für Proberäume bezeichnet worden, aber nicht als langfristig Roadtauglich - eben weil die Gewinde und Halterungen schlapp machen. Hier gibt's sogar ein Video zu dem Mängel.
    http://www.youtube.com/watch?f…_detailpage&v=6zgYAPF1xrM


    Und die Vielzahl der Möglichkeiten, die die verschiedenen Komponenten bieten, ist kaum übertroffen. Alleine schon das überaus geniale Design ihrer Multiclamps, das ebenfalls zunehmend kopiert wird/wurde, macht den Set-Aufbau sehr viel leichter als bei diversen anderen Herstellern. Überhaupt: Anderen Hersteller greifen erstaunlich oft auf Tamas Neuerungen zurück. Nicht ohne Grund. ;)

    Hmm... also, da muss ich den anderen zustimmen, einen besseren Sänger solltet ihr euch doch irgendwann gönnen. Denn euer Sänger trifft weder alle Töne, noch hat er das nötige Gesangsvolumen und sein Englisch hat einen ganz bösen deutschen Akzent. Erinnert mich etwas an einen auf 10% Leistung gedrosselten Eros Ramazotti. :D Und den Sänger am Keyboard hat man gar nicht gehört. Naja... und alle wirken etwas verkrampft, bis auf den Bassisten, so als wenn jeder mehr damit beschäftigt ist, seinen Part sauber runterzuspielen, dabei aber nicht auf den Rest der Truppe achtet. Dadurch wirkt es sehr emotionslos und uninspiriert, als wenn ihr eure eigene Mucke nicht mögt... Vielleicht dem Lampenfieber geschuldet? Jedenfalls ist es in dieser Form nicht wirklich mitreißend... leider, auch wenn ich es gut finde, dass ihr eigene Lieder spielt und die Kompositionen auch ganz okay zu sein scheinen. Aber ... es fehlt für 'ne richtig gute Darbietung hier und da ein wenig. Mehr Lockerheit und ein besserer Sänger und dann wäre das brauchbar.


    Ach ja... diese Bühne mit dem Vorhang, der schrittweise aufgeht, ist - wie obig so treffend formuliert - kacke. Aber dafür könnt ihr nichts...


    Kopf hoch... aller Anfang ist schwer. ;)

    65€ ist echt schon ein super Preis

    Unbestritten. Niemand hat gesagt, dass die Hardware schlecht sei. Sie ist halt nur nicht auf dem Roadpro-Niveau. Ist halt so. Und dass Roadpro mehr kostet, hat halt seinen Grund (Nein, es ist nicht nur wegen des Namens, wofür mehr gezahlt wird). You get what you pay for. Aber: Road-tauglich ist auch die DC-Hardware - so wie diverse andere, weiter unten angesiedelte Hardware auch (Kommt ja immer auch drauf an, wie mit den guten Teilen umgegangen wird. Wenn alles nur vom Laster geschmissen wird, ist auch Tamas Roadpro-Material irgendwann hin. :D) Ich würde selbst Sonors "billigere" 200er Serie und Yamahas einstrebige Hardware bei Konzerten einsetzen, ohne Angst zu bekommen. Vor 50 Jahren war die Hardware nämlich zum Großteil deutlich schlechter/instabiler. Und dennoch konnte man damit Musik machen.

    Zitat

    Ich hab mal im Internet geschaut und habe einen roadpro Ständer gefunden der 88€ gekostet hat neu. Was für mich schon zu teuer ist. Klar denken jetzt viele sind nur 20€ und dafür kriegst du auch einen Ständer von einer berühmteren Marke wo Qualität auch einen namen hat aber wenn man 2 oder 3 kauft sind das dann schon 60€ die man da ,,rausschmeißt" für mich als Schüler sollten die Sachen qualitativ aber dennoch nicht als so teuer sein.

    Schon okay. Nur: Nicht jeder ist Schüler, daher so ein Pauschalurteil à la "Roadpro ist nicht so stabil" etc. einfach unangebracht, weil falsch. ;)


    Zitat

    ... aber für mich persönlich als Schüler muss jeden Euro 2 mal umdrehen um zu schauen ob es nicht Etwad billigeres gibt.

    In diesem Fall würde ich - soweit sinnvoll und möglich - nach gebrauchter Hardware auf ebay und hier in den Kleinanzeigen suchen. Da spart man zuweilen deutlich mehr als 'ne Mark. ;)

    Habe sie gesehen, getestet und auch für gut befunden... aber Tamas Roadpro ist halt nochmal 'ne Spur besser. Die beste Hardware gibt es - nicht nur meines Erachtens - von Tama, Yamaha und dann Sonor. Gefolgt von Pearl & DW, dann kommt unter anderem DC, Mapex & Co. Aber das ist wiederum nur meine Meinung. (Ludwig kann ich z.B. nicht beurteilen, Worldmax auch nicht, weil ich sie noch nicht in meinen Händen hatte)


    Mir wurmt es nur etwas, wenn hier "Bockmist" über die Roadpro-Serie erzählt wird, die seit gefühlt ewigen Zeiten zum nachweislich Besten gehört, was es auf dem Markt gibt.

    Hallo Moe,
    Ich Besitze einen roadpro cymbal Ständer. Und er ist nur stufenweise einstellbar und der dc8 Ständer ist vieeeel stabiler und steh besser als der roadpro Ständer zudem ist das Kugelgelenk stufenweise einstellbar .klar wird der roadpro Ständer nicht Umfallen wenn eine Tom dranhängt und ein Becken drauf ist.
    Aber ich tendiere zum dc8 Ständer ist schwerer stabiler und durch den stufenlosen Arm mein absoluter Favorit.


    Ist halt meine Meinung


    Dann kauf dir mal 'nen aktuellen Roadpro Ständer. Der wird deine Meinung zur Revidierung zwingen. ;)

    Nixhts für ungut, faustokafetti, aber dann hast du wohl keine Roadpro hardware, denn die ist stufenlos einstellbar. Und an einem Boomcymbalständer hatte ich ein 12er Tom, ein 18er Crash, zwei Multiklammern mit langen auslegern + 20er Ride + 14er Crash montiert. Und das Teil stand bombenfest. Ja, die Drumcraft-Hardware ist gut. Besser als Tamas Roadpro? Das bezweifle ich...

    Habe mir die Videos angeschaut und ja, das ist alles sehr, sehr durchdacht und bietet auch einige Dinge, die durchaus nützlich sein können. Bin mal auf die Preise gespannt. Klar kann man mit dem bisherigen Zeug auch alles hinbekommen, nur ... die neue Hardware macht einiges einen Ticken leichter. Für Berufsmusiker mit komplexen Setups ist das sicher nicht uninteressant. Ob's eine Anschaffung für Hobbymusiker wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich bin mit der RoadPro-Serie jedenfalls überaus zufrieden. Wechseln werde ich daher nicht.


    Edit: Ah... Preise... naja... geht doch für das Zeug... Überteuert sieht mir das nicht wirklich aus.

    Danke für die vielen Infos und Tipps. Immer weiter so. :)


    ich habe die billig sensitone an meiner jazz-rock kiste, und bin ganz zufrieden damit.
    mit trocken-hoher stimmung reagiert sie da so wie ich es mir wünsche.
    edit: ps. ist z.b. auf den letzten takes in meiner hörzone.

    Klingt da eigentlich ganz gut... habe evtl. die Möglichkeit mir die kleine Pearl anzuschauen und anzuhören. Mal sehen, wie die ist. Und mit der Metalworks sollte ich vielleicht doch noch ein wenig mehr herumfrickeln als bisher... ^^