Für alle Hamburger (und in der Umgebung wohnende): Bei Just Music am Millerntor werden etliche Masterwork Custom Pointer und Masterwork Verve-Becken gerade für 50% des Originalpreises als Aktion verkauft. Wer also noch erstklassige handgehämmerte B20 Becken braucht .... Zugreifen solange die Aktion läuft.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Sieht ziemlich wackelig aus...
Wie wäre es eigentlich mal mit Hardware aus CFK-Verbundstoffen? Gibt's das? CFK macht ja schon Rennwagen. Flugzeuge und Raumschiffe leichter ohne Stabilitätsverlust. Könnte auch bei Drums hier und da ganz nützlich sein...
-
Ich finde so ein Ranking ja halbwegs sinnfrei für mich, da ich eigentlich zu wenige Snares (definitiv noch unter der 100er-Grenze) getestet habe, als dass ich ein wirklich sinnvolles Ranking abgeben könnte. Aber von jenen, die ich in Gebrauch habe, gefällt mir die Tama Artwood Maple 14x5,5 am besten. Ein echter Allrounder. Gibt fast nichts, was sie nicht kann.
Bei den Metallsnares gefällt mir die Tama Metalworks 12x5 am besten, Erstaunlich warmer, voluminöser Klang für so 'ne kleine Metallsnare.
Sidesnare: Mapex Black Panther Deep Forest 13x4 Walnut. Für Hip-Hop, Pop und knalliges der Kracher schlechthin.
Befellt sind alle meine Snares mit befellt mit Remo Ambassadors und Ambassador Hazy Resonanzfellen.
Snares, die mir bei Tests gut gefallen habe, die ich aber nicht besitze:
Tama SLP Bubinga 14x6, Sonor ProLite Maple 14x6, Pearl Sensitone Premium Maple 14x5
-
ich denke du solltest das TAMA nehmen. So viele heavy Drummer spielen tama!!!!!!
Ich hoffe mal ganz stark, das ist jetzt ironisch gemeint... -
a) Von welchen Kesselgrößen reden wir hier und
b) Welche Kesselgrößen schweben dir vor wenn du sagst "kleiner"
c) Welche Probleme gibt es bei der Tom-Platzierung
d) Welche Felle hast du drauf, dass dir der Klang nicht passt?
e) was ist "etc." hier konkret?Kurzes Statement meinerseits: Man kann auf fast jedem Schlagzeug zu fast allen Stilrichtungen spielen. Ich habe mit 'nem Tama Superstar hyperdrive zu Jazz gespielt und mit einem Pearl Rhythm Traveler Gig Kit zu Rockmusik ... nur mal so angemerkt. Beides Klang gut. Von daher ist eine genauere Beschreibung deiner "Probleme" notwendig, um überhaupt sinnvolle Tipps in die eine oder andere Richtung zu geben.
-
Welches Holz ist völlig Banane. Behalte dein Set und verfeinere den Klang nach deinen Wünschen. Und gib mir das Geld, das du gerade verprassen woltest.
-
James Browns Version vom "Night Train". Absolut unübertroffen. Da geht die Post ab.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=J7Fe_6hloiY[/video]
-
Also für jemanden, der fast sein ganzes Leben lang schwer Heroinabhängig gewesen ist und 70 Lenze auf dem Buckel hat, war das doch noch ganz okay. Ich denke, hätte ich sein Leben geführt, wäre ich schon längst im Rollstuhl oder Tot. Von daher... Aber für meinen Geschmack hat immer ein wenig zuviel hier und da gespielt, so dass es zuweilen etwas planlos wirkte. Weniger ist mehr war eigentlich nie wirklich sein Ding. Das war dann eher Phil Rudds gelebte Drum-Philosophie.
-
Das ist nun wirklich kurios. Naja... Bruce hat diese Art "Anerkennung", dass alle noch seine Songs spielen, durchaus verdient.
-
RIP. Großartiger Bassist. Habe erst gestern noch "White Room" einstudiert, weil ich es demnächst mit ein paar Leuten zusammen spielen werde. Nun bekommt es noch 'ne ganz andere Note. Seine Cream-Zeit war unglaublich produktiv und kreativ - auch wenn er sich fast ständig mit Baker gezofft hat.
-
Da gibt es ja 'ne Menge Klassiker auf Youtube inzwischen. So etwa das legendäre Konzert von The Who auf der Isle of Wight 1970. Ich verliere mal nicht große Worte, denn das, was da an Spielfreude, Musikalität, Energie und sonsto vorhanden ist, lässt sich nicht in Worte fassen. Einfach anschauen und genießen.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=pTcA3OCLlqI[/video]
Ebenso legendär: Simon & Garfunkel vor 'nem Millionenpublikum im Central Park NY
[video]http://www.youtube.com/watch?v=zXzpY4uI48U[/video] -
Ian Paice:
Well two bass drums is an amazing effect, but that’s all it is. If you overplay it loses its effect, like a Ferrari and you go everywhere at 180 mph. That starts to become a little less interesting than you think its going to be, but if you go along at 30 mph for a couple of hours and then you do 180 mph then that’s sort of exciting and it’s the same thing with two bass drums. If they come from nowhere, they are shattering but when you hear them every two minutes, the effect is lost. Some of the really good players understand this and they use them when they need them, the same way as the tom-tom or the cow bell, you use it for the moment. Lots of young kids get carried away with the pure thunder of it and in the end there are no patterns.Tony Williams:
Playing fast around the drums is one thing. But to play music, to play with people for others to listen to, that’s something else. That’s a whole other world.Elvin Jones:
The greatest contribution jazz has made in music has been to replace the role of the conductor with a member of the ensemble who, instead of waving his arms to keep time and convey mood, is an active member of the musical statement. That person is the drummer.Vinnie Colaiuta:
You can't be everything. Nobody is everything. You just do what you do, and you try to do that as well as you can. And if somebody doesn't like it, too bad. -
"If it doesn't swing, it doesn't swing. There's lots of drummers with lots of technique. It doesn't matter how many beats you play, it's where you play them, and a lot of it is what you don't play."
Ginger Baker
-
Ich zitiere mal Homer Simpson: Kinder, ihr habt alles probiert, aber nichts erreicht. Was lernen wir daraus? Es gar nicht erst versuchen.
Nein, im Ernst: Dein Verhalten ist Lobenswert, nur: wenn der ursprüngliche Besitzer sich auch nicht um ein Wiederfinden ausreichend bemüht (so scheint es), dann ist das halt schade und du kannst dran nichts ändern. Vielleicht waren die Teile ja versichert, so dass ihm das alles letztlich eher Wurst gewesen ist. Vielleicht hat er auch zuviel Geld. Wer weiß. Verrätst du uns, was für ein Beckenfund in dein Eigentum nun übergegangen ist? Wäre interessant, mal zu erfahren, welche Becken so manchem "egal" sind.
-
Rockopern... also wenn Tommy schon gut ankam, dann gleich noch Quadrophenia dazupacken. Und das McVicar-Album von Roger Daltrey. Ansonsten vielleicht noch 'ne Idee wäre Thick As A Brick von Jethro Tull. Ach ja... auf Youtube gibt es von jemandem auch das "Lifehouse"-Album von The Who zusammengestellt. Das war ja ursprünglich das nächste Rockoper-Projekt von The Who, das aber letzlich nie in seiner Ur-Form den Markt sah sondern nur als Who's next in die Plattenläden gelangte... Der Link zur kompletten Rockoper ist hier: https://www.youtube.com/watch?…Cg92kUR_ezoTBqfgLoPwJWAET, gibt's auch als DVD zu kaufen - auf ebay.
-
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…343332-74-1095?ref=search
Da gibt's brauchbares für kleines Geld. ... Falls jemand ein Anfängerset bauen will.
-
Richtig, aber da gibt es auf dem Gebrauchtmarkt alles nötige zum Anfangen für'n Appel und 'n Ei (einfachen Beckenständer, kurzer Beckenhalter + Hihatständer für ca. 70 Euro zusammen, 08/15-Beckenset (HH, Ride, Crash) für 'nen Hunni, Fußmaschine für 30 Euro). Und alles kann notfalls ohne großen Wertverlust wieder verkauft werden. Ach ja... Snareständer braucht man nicht. Oder... statt Beckenständern einfach Beckenhalter mit 10 Euro Muliklammern (Yamaha) an der Hardware des RTG befestigen. Geht auch.
-
Ich schmeiß' nochmal das Pearl RTG, mit Mahagonikesseln, rein. http://www.thomann.de/de/pearl…NTJ6IO5w8ECFSYYwwodux4Ajg
Günstig, klein, aber dennoch ein vollwertiges Set (Spiele selbst eins, das Set ist echt gut für den Preis und sehr robust). Da es nur 'ne 16er Bassdrum + sehr flache Toms hat, dürfte sogar ein fünfjähriger 'ne Chance haben, alles zu erreichen. -
Paiste 2002 oder - noch passender - Paiste Giant Beat. Letztere sind angeblich DER Bonham-Sound.
-
Wenn's die BM Version ist, dann kommst du vielleicht - angesichts des Alters und der Reparaturen - auf vielleicht 180-200 Euro. Mehr, so denke ich, ist nicht drin.