Ganz einfach eigentlich.... ein "gewöhnlicher" Rhyhtmus besteht in der westlichen Kultursphäre und damit auch im Rock & Pop in etwa 98% aller Fälle aus einem Vierteltakt. EINS, zwei, drei, vier. Dann wiederholt sich das Muster zumeist. Also z.B. Bum (pause), Tschak (pause) und wieder von vorne. Die Hihat wird - als Beispielinstrument hier mal erwähnt - viermal gespielt. In einem Dreivierteltakt werden dagegen nur drei Viertelnoten auf der Hihat gespielt, bevor alles wieder von vorne beginnt mit Betonung auf der Eins. Siehe Walzer. EINS, zwei drei, EINS, zwei drei. Bei einem 6/4-Takt handelt es sich im Grunde um nichts anderes als einen Dreivierteltakt, bloß das hier das Pattern länger ist. Nach z.B. sechs Hihatschlägen beginnt das Muster von vorne. EINS zwei drei vier fünf sechs, EINS zwei drei vier fünf sechs. Bei einem 11/4tel-Takt spielst du dann 11 Viertelnoten mit der Hihat, bevor sich das Spielmuster wiederholt. Oft werden solche Takte gesplittet in ein Sechteltakt-Schema, dass dann mit einem Fünfteltaktschema kombiniert wird. 5+6 = 11. Dies aus einem einfachen Grund: Es lernt sich leichter.
Und wenn du wissen wilst, wie ein 5/4-Takt klingt, dann hör dir das mal an: Dave Brubeks Take Five.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=zFk-kiDW_tA[/video]