Beiträge von Moe Jorello

    Also.... auch "Edelschmieden" wie Sonor, DW, Tama, Ayotte, etc. können mal 'nen Ausreißer haben, der durch die Endkontrolle flutscht, obwohl das nicht hätte passieren dürfen. Dasselbe passiert ja auch bei teuren Automarken - ich erinnere an die A-Klasse von Mercedes, die wegen Umkippgefahr zurückgerufen werden musste. Sowas passiert halt immer wieder mal - trotz aller Ansprüche an sich selbst. Wie bereits von anderen gesagt: Wichtig ist, wie dann der Kundenservice ist. Wenn die auf Stur stellen und sagen, das sei alles so in Ordnung, ist das peinlich und unverzeihlich. Wenn es ohne wenn und aber umgetauscht wird, sehe ich da kein gravierendes Problem. Das ist eher bei von mir genannter Pöarl-Hardware der Fall, wo bewusst an Cents hier und da gespart wird, die Stabilität von Beckenständern leidet und der bis dahin gute Ruf der Firma eigenständig, langsam und stetig ruiniert wird.

    Kurze Antwort: nicht viel.


    Lange Antwort: Ein solches Set ist m.E. zu groß für den Sohnemann. Die Toms werden ja über der 22" Bassdrum montiert, da wird der Kleine kaum vernünftig rankommen. 16er, 18er oder 20er Bassdrum sind die Lösung, je nach Größe des Kindes. Ist aber nur meine Meinung.


    PS: Ein Thread reicht, ein zweiter wäre nicht nötig gewesen.

    Tom, mach dich nicht schlechter als du bist ... im Vergleich zu Katché sehen hier im Forum wohl die allermeisten relativ alt aus.


    Ich fand seinen Sprung vom Pop/Rock-Genre in den Jazz anno dazumal sehr mutig. Hat er aber brilliant gelöst und dabei zugleich eine neue Note ins Jazzdrumming eingebracht (die meiner eigenen Spielweise lustigerweise viel näher kommt als die aller anderen Drummer, die ich besonders schätze).

    Ich glaube nicht, dass es hier um pauschalisieren geht. In letzter Zeit habe ich so einiges gehört in Sachen Qualitätseinbußen bei diversen Herstellern (Pearl Hardware der unteren Preisklassen z.B.: da wird im Detail neuerdings gespart und schlechteres Plastik verbaut - zu Lasten der Stabilität, laut Händlern) - von daher wäre es doch interessant zu wissen, was an Sonor neuerdings nicht so doll sein soll.


    Was Fehlt mir beim PDP?! Gute Frage, Auf jeden Fall mein 16" Standtom was es leider nicht mehr so zum kaufen gibt^^ Sonst muss ich echt zugeben das mir sonst nichts fehlt. Ist vielleicht ein bisschen wenig um sich dann doch gleich ein neues Set anzuschaffen!



    Die Frage ist halt ob ich in dieses Schlagzeug noch investieren soll von den Toms her, also ob ich mir eine herstellen lassen soll (gleiche Farbe 16" und so).. Oder mir irgendeine neue 16" Tom von einer anderen Marke holen soll was halt gut dazu passen würde?!


    Also wenn es nur das 14er Tom ist, würde ich die Investition in ein neues Set erstmal nicht tätigen, ohne das vorher genau zu prüfen und überdenken. Ich hätte bei meinem Set auch gerne eine 14er Tom retrospektiv betrachtet, aber ist das soooo wichtig? Für mich nicht, ich hab' mich mit dem 16er arrangiert und in gewissen Situationen ist es auch besser, das 16er denn ein 14er zu haben... ist halt Geschmacks- und Einstellungssache. Natürlich kannst du dir ein Tom dazukaufen, selber Hersteller, möglichst selbe Reihe. Wäre die beste Option. Zuweilen ist das nur ein gewisses Problem, wegen der Farben, die die Hersteller gerne mal schneller als einem lieb ist, wechseln. Dann hilft nur, eins extra zu ordern beim Hersteller (z.B. über den Fachhändler). Ist immer noch günstiger als ein neues Set für 1000+ Euro.


    Qualitativ ist PDP absolut nicht schlecht, auch wenn es von einigen als "arme-Leute DW" abgetan wird. Der Unterschied ist oftmals recht gering. Asiatische statt nordamerikanische Ahorn-Hölzer, Produktion in Mexiko statt USA. Und es klebt halt "nur" PDP auf dem Set. So what? Auf sowas würde ich nichts geben, solange das Teil seinen Dienst gut verrichtet. Wichtiger als das Set ist der, der drauf spielt und das Set gut einzusetzen und Stimmen vermag. ;)


    Schlaf ein paar Nächte drüber, und erkundige dich über die Kosten für ein passendes Tom. Dann fällt die Entscheidung für/gegen 'nen Neukauf jedenfalls leichter.

    So, jetzt mal der ganz große Klugsch***-Modus an:


    Zitat

    Im ersten Schritt könnt ihr ja mal raten, welcher Kessel welches Material hat, bzw. ob er über eine freischwingende Halterung verfügt.


    Dafür muss ich nicht raten. Dazu schaue ich den den Katalog des Herstellers. Da steht dann z.B. beim Tama, Bubinga-Kessel mit Starcast-Mount. :D


    Klugsch***-Modus aus.


    Mal abseits davon: Von mir aus darf/soll jeder raten, bis ihm die Lust vergeht. Aber zweckmäßig, wie du schon bemerkt hast, ist es weniger ;), und auch wenig sinnvoll, denn ehrlich gesagt, will ich nicht 80 Beiträge mit x-beliebigen Rateergebnissen lesen, bis bei Beitrag 81 vielleicht die Auflösung kommt. Für die Suche nach Informationen in diesem Forum ist das nicht unbedingt von Vorteil ... so wie diese Diskussion wahrscheinlich auch. :whistling:


    Hm... Ich glaube, ich habe noch nicht genug Kaffee heute gehabt, um meine Stimmung zu heben. :D :D :rolleyes: :whistling:

    das ist Feigheit vor dem Feind.


    Nö. Das ist ein Zeichen von rationaler Überlegung bzw. von Intelligenz. :P


    Zitat

    Ich habe selbstverständlich kein einziges dieser Toms jemals gespielt und wahrscheinlich auch nicht angespielt, über ein Vision bin ich wohl mal gestolpert vor gefühlt hundert Jahren.


    Ich dachte bislang, in diesem Forum geht es um qualitative Aussagen/Ratschläge und nicht um nichtssagende Tipps. Daher verstehe ich den "Wert" solch "präziser Aussagen" wie deiner weiter oben nicht so ganz im Forenkontext. Wenn alle überall nur etwas "raten" würden, wäre das Forum bald sinnfrei. Dass jemand sagt, Tom x und y hören sich für ihn bei der Aufnahme am besten an - schön und gut [für mich klingen Nr. 4 und 6 gut an, 1 (dumpf), 7 (komisches Doppelsustain) und 5 (hoch klirrende Frequenzen) dagegen müllig]. Alles darüber hinaus ist m.E. sinnfrei - so wie mein "präzises Heraushören der Kesselfinishes".


    ... aber nichts für ungut.

    Ich hab nach fünfmaligem Durchhören schon gemerkt, dass ich anfang die Farben der Kessel rauszuhören ;( :rolleyes:


    Nummer 1: Rotes Glitzerfinish als Lack
    2: Flaschengrün foliert
    3: dunkel gebeiztes Holz
    4: Senffarbene Folie
    5: schwarzer Mattlack
    6: transparent
    7: Naturholz unbehandelt
    8: Sunburst-fade-Lackierung


    War doch einfach... :D


    Okay. mal im Ernst: Da ich nicht alle der Kandidaten in Natura gespielt/gehört habe, gebe ich kein Votum ab. Das wäre dann nämlich wie Lotto.

    Also Paiste 2002 gebraucht gibt es immer wieder mal. Sonst nach Paiste PST 7 oder Paiste PST 8 schauen, wenn die 2002 zu teuer sein sollten. Diese Serien liegen recht dicht beieinander, selbe Bronzemischung wie bei 2002 laut Paiste.


    Ansonsten gebraucht (und natürlich auch neu) zu empfehlen: Masterwork Resonant (Rock-Version) Masterwork Csutom (Rock-Version), Istanbul Radiant, Istanbul Samatya oder Agop Xist, Anatolian Baris, ...

    • Tim Alexander ( DER ANSCHEINEND WIEDER BEI PRIMUS SPIELT! )



    Das ist echt schwer, es gibt einen Haufen drummer die ich sehr gut finde. Aber Tim Alexander ist mit Abstand der coolste, wobei ich niemals auch nur annähend so mit meinen Trommeln umgehen können werde.


    Richtig, er ist nach der Trennung wieder bei Primus gelandet und ja, sein Drumming ist cool, kreativ und für alle, die es nachmachen wollen, eine echte Herausforderung. Einer der aktuell kreativsten Drummer. Dieses Video zeigt recht gut, wie krass der Typ ist.
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=H8QpVMyENls[/video]