Beiträge von Moe Jorello
-
-
Traurig. Ein ganz ganz großer Gitarrist. RIP.
-
Hmmm... kompaktes Reiseset... da gibt's auch ein Modell von (ich glaube es ist) Ludwig, wo sich alles in die Bassdrum spaeln lässt, ähnlich wie bei deinem Eigenbau. 16er Bassdrum, die sich auf- und zuschrauben lässt.
Dennoch, sieht alles schon sehr gut aus. Und die Idee mit den Holzspannreifen für die Bassdrum finde ich auch gut.
-
Also mit Emperor Fellen habe ich es schon mal erlebt, dass da die Beschichtung erstaunlich schnell abrieb, aber der Klang hat sich nicht merklich verändert, von daher war's mir Wurst. Nun spiele ich mit Ambassador Fellen und die sind - kurioserweise - Abriebsstabiler als die Emperors. Klar, Stickflecken gibt es da, aber das ist mir relativ Wurst.
Ich bin auch der Überzeugung, dass Evans weniger abriebanfällige Felle zur Zeit liefert (Evans Genera HD Coated Dry - irre resistent!), nur - solange der Klang nicht leidet, ist mir die Optik des Fells relativ Banane. Ist aber nur meine Sichtweise.
Ob Remo was an der Zusammensetzung der Felle geändert hat über die Jahre, keine Ahnung. Müsste man mal bei denen direkt fragen.
-
Zitat
...aber das was man von Remo geboten bekommt, ist eine Frechheit.
Genau. Völlig Frechheit, darum nutzen es auch abtertausende Drummer gerne. Wenn Flecken dein einziges Problem sind, dann Mahlzeit... Putz mal deine Becken...
-
Das hier ist mal wirklich - wie angepriesen - hochwertig!
-
Iiiiih.... das ist eklig! *lach*
Aber wenn wir schon bei Kermit & Co sind: Hier mein Schlagzeug des Tages.
Drummer: Animal.
-
So grün, dass es zu Kermit dem Frosch passen würde.
-
Also DAS Lied gibt es bei mir nicht. Es gibt aber so einige Lieder bei denen ich immer wieder nur "Wow!" denke. Eines davon ist
The Real Me (The Who, Quadrophenia Album)ein weiteres ist, ebenfalls von The Who, Who are you, vom gleichnamigem Album.
Beim Jazz bin ich immer wieder baff, wie locker, gemütlich Joe Morello mit scheinbar null Aufwand großes schafft. Das muss man erst mal nachmachen können...
Hier ein Beispiel.
Take Five gehört auch aufgelistet...... und dasselbe hier nochmal, nur mit 'nem völlig anderen "Patsche-Händchen" Drumsolo.
...ich quassel zuviel.
-
-
Hast du mal eine Videoaufnahme von dir beim Spiel gemacht? Da sieht man oft, ob im Bewegungsablauf etwas nicht passt - oder aber beim Setaufbau. Probier mal testweise, praktisch ohne Kraft zu spielen, nur locker aus dem Handgelenk. Wenn sie dann auch noch zerscheppern, liegt es an deiner Stickhaltung bzw. deinem Setaufbau (falscher Schlagwinkel = höhere Belastungskräfte = kaputte Sticks). Ach ja, stell doch mal ein Bild von deinem Set ein. Manchmal sieht man anhand des Bildes schon die potentiellen Probleme.
-
Wenn Schotter keine Rolle spielen würde:
Canopus Neo-Vintage Series NV 60M1 Jazz-Set (geölt braun), bestehend aus:
14x5,5 Neo Vintage-Snare (brass), 10er, 12er Tomtom, 14er Floortom, 18er oder 20er BassdrumDazu:
Masterwork Jazzmaster 14" Hihat, 16, 18, 20er Crash, 20er Ride sowie 10+12er Splash,das alles montiert an Tama Roadpro Hardware.
-
Singlestrokes kann man jeden Tag üben - oder auch nur einmal die Woche. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Wichtig ist, dass es in einem sinnvollem Maß geübt wird, also nicht acht Stunden lang. Das wäre unproduktiv. Aber jeden Tag fünf oder zehn Minuten oder einmal die Woche 20 oder 30 Minuten, das ist beides okay. Meine Meinung.
-
Erstmal die grundlegende Frage ( neben Haltung am Set und Stickhaltung): Wie definierst du dich als drummer? Gehörst du zu der "Hau-drauf"-Fraktion oder nicht? Erwischst du sauber die Felle oder werden öfter mal die Spannringe "geküsst" mit den Sticks? Wie sieht es bei den Becken und der Hihat aus, wo und wie triffst du sie? Das alles hat Einfluss auf die Lebensdauer von Sticks.
Klar ist: wenn du weiche 08/15-Sticks holst (10er Pack 20 Euro), dann ist klar, dass die schnell "zerschreddert" werden. Wenn du aber gute Sticks so schnell ruinierst, liegt es klar an dir bzw. deiner Spielweise und/oder dem Setaufbau.
-
*LOL* Das ist mal echt schräg....
-
An das Set erinnere ich mich. Ist gerade erst auf der Namm präsentiert worden, oder? Jedenfalls eine interessante Lackierung.
Mein persönliches Set des Tages ist auch von Sonor: Sonor Martini
Habe es heute mal im Original gesehen und den Klang testen können. Toller Klang und einfach schnuckelig, kann man nur liebhaben das kleine Teil. Irgendwann kauf ich's mir, glaube ich...
-
Klare Ansage, nachvollziehbarer Preis und ausführliche Informationen - so findet man Käufer.... http://kleinanzeigen.ebay.de/a…891604-74-3304?ref=search
-
Ich sage mal... das Set mag vielleicht ein wenig "in die Jahre" gekommen sein, solange es aber gut in Schuss ist, würde ich lieber neue Felle denn ein neues Set kaufen. Wenn du aber nach 15 Jahren z.B. ein neonrosafarbenes Schlagzeug nicht mehr sehen magst und deswegen was anderes willst, kann ich den Wunsch nachvollziehen. Ich kann auch nachvollziehen, dass man für sein Hobby vielleicht mal was anderes nutzen will als ewig dasselbe. Ist ja auch nicht immer nur Rationalität sondern auch Spaß mit dabei.
Ich überlege z.B., ob ich mir mal in Zukunft vielleicht noch das Sonor Martini zusätzlich zu meinem Tama besorge. Brauchen tue ich das Miniset definitiv nicht (=rationale Einordnung) - finde es aber süß, putzig, knuffig und hätte Lust, mal drauf zu spielen (=emotionale Einordnung).
Edit: Noch was: Wenn du das Yamaha noch ein wenig pflegst und in das Teil investiert, hat es in ein paar Jahren vielleicht einen begehrten Vintage-Status erreicht.
-
Okay, jetzt mal ernsthaft. Das hier gefällt mir. Sieht schnieke aus - und - Tadaa - fast wie das Premier weiter oben. Aber noch'n Ticken besser.
-
Set des Tages... ach... hat übrigens irgendjemand den Drummer gesehen?...
Naja, Größenwahn kennt keine Grenzen - somit eher das Anti-Drumset des Tages.