Dir ist aber schon bewusst, dass die von dir genannten Tamas recht unterschiedliche Kessel- und Hardwarekonfigurationen haben? Das beeinflusst den Klang mehr als das Holz. Don't believe the hype.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Ganz ehrlich, welches Holz du da nimmst ist eher zweitrangig.
-
Vom Klangcharakter suche ich etwas, das tief, warm und erdig klingt. Es sollte einen guten attack haben, also punchy klingen.
Moin,
man nehme ein Drumset mit genannten Kesselgrößen und 45er Gratung bei den Toms, packe ein Emperor coated oben drauf und ein Ambassador coated unten, stimme es mittig tief bis tief, spiele ein wenig mit Dämpfung der Obertöne und ....voilà.
Die Felle sind bei deinem Wunsch wichtiger als alles andere. Du könntest also relativ frei vom Markt wählen, Pear, Tama, Yamaha, Mapex, Sonor ... nur Kessel mit 30er Gratung würde ich dann vielleicht nicht unbedingt nehmen, wenn du maximales Attack willst, da ginge sonst nämlich ein wenig was flöten.
-
RIchtig, da reicht dann der Allrounder. Und wer es dann doch richtig fett will, greift z.B. zur Gibson SG.
-
Bei unserem Gitarristen ist es aber eher so, dass er anstelle der roten SG einmal eine bräunliche hatte.
Dort waren andere Saiten drauf als bei der roten und die Tonabnehmer waren irgendwelche Signature-Teile.
Da ist mir der Klangunterschied während der Probe ehrlich gesagt nicht aufgefallen.
Ich weiß nicht, was bei euch für Verstärker am Start sind und wie stark verzerrt wird usw. Ich kann nur sagen, dass bei meiner Blues/Rock-Truppe schon viele verschiedene Klänge vorhanden sind. Eine Stratocaster ist z.B. glasiger vom Klang als die eher weiche, satte Les Paul (Paula). Die Gibson Explorer ist hingegen klanglich wieder viel aggressiver und spielt leicht verzerrt ihre Stärken voll aus.
Wenn man die Gitarren (generell) nicht mit maximalverzerrung zubuttert, sondern in Klarform hört, sind die Unterschiede zwischen einzelnen Modellen schon sehr deutlich, finde ich. Ähnlich dem unterschiedlichen Klang von Ride-Becken. Alle erfüllen ihren Zweck, doch alle haben eine andere Klangfarbe, die mal mehr, mal weniger zum Song passt.
Und das mit dem geil warm-kräftigen 70er Hiwatt-Verstärker ist mir und auch dem Sänger aufgefallen, also nicht nur den Saitenzupfern. Aber okay, ich kannte das Modell schon. Ist das Teil, das auch Pete Townsend gerne nutzt(e).
-
Thomas Lang meinte mal "the faster you play, the more relaxed you are".
Naja, das ist aber wirklich sehr vereinfacht und daher im Grunde "Mumpitz". Es gibt eher eine gewisse persönliche Komfortzone, in der man sich relativ sicher bewegt, Timing und Intonation gut hinbekommt. Wird es zu langsam oder zu schnell, fällt es gleichermaßen schwer, exakt zu spielen. Außerhalb der Komfortzone gut, überzeugend, sauber zu spielen, erfordert Konzentration und Übung Übung Übung.
-
Also, wenn eine neue Gitarre oder Bass am Start sind, fällt mir das schon auf, nicht nur optisch sondern auch vom Klang. Eine Stratocaster klingt halt deutlich anders als eine Les Paul. Ein Jazzbazz von Fender hat auch seinen ganz eigenen Klang.
-
Bei mir haben sie auch noch nichts zum neuen Starclassic gesagt. Vorher stand da das lichtblaue Silverstar im Raum, nun das schwarze Starclassic. Aber dass der Gitarrist einen Hiwatt statt einem Marschall Verstärker plötzlich im Raum hat, fällt allen sofort auf. Weird.
-
Und wie geil das alles rockt... 1A!!¡!!!!!
-
Je länger ich spiele und je mehr ich lerne, desto mehr sehe ich, was ich nicht kann. Daher könnte ich rein theoretisch sagen, je fortgeschrittener ich werde, desto mehr mutiere ich zum Anfänger.
-
Schön, dass alles so geklappt hat, wie du dir das gewünscht hast. Viel Spaß mit dem neuen Set.
-
Absolute Rarität. ...
Ist ja nur einer der Bestseller von Sabian.
ach ich sehe gerade, der Typ hat sowie NUR RARITÄTEN im Angebot. ...
-
-
Hättste das mal behalten... Nun ist's zu spät.
-
Bei mir immer mit gespanntem Teppich, da ich meine Snares hochkant lagere. Das ist einfach besser aus obig bereits dargelegten Gründen.
-
Und Schnapper-Alarm. Starclassic B/B Rockset mit Charlie Benannte Signature Snare und einigem Geraffel für Schlappe 850,-
Tama Starclassic Drum Bubinga in Hessen - Kassel | eBay Kleinanzeigen
-
Starclassic Maple Snaredrum inkl. Ständer für 200 Euro.
-
Hatten wir das hier schon? Toll gemacht und informativ.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Meine Anschaffungen bestreite ich über mein Konto und da auch Sachen immer wieder gehen, ist meine Frau da sehr entspannt. So entspannt, dass sie mir einst einfach so ein weiteres Schlagzeug kaufte. Da will ich nicht meckern. Und sie versteht, warum ich z. B. das eine Ride oder die andere Snare gekauft habe, weil ich den Beweggrund darlege. (Passt besser zur Musik von Band X)
Ich achte aber von selbst darauf, das Equipment-anhäufen nicht ausufern zu lassen. Platz ist immer begrenzt. 😉
-
Aller guten Dinge sind drei, sagt man. Aber auf einmal????