Beiträge von Moe Jorello

    Terry Bisette sagt eigentlich alles dazu.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Istanbul Mehmet Video. Interessant ist im Vgl. zu Ufip, dass Ufip erst gießt, dann abdreht und erst zum Schluss hämmert, wärend bei den Türken erst gehämmert und dann abgedreht wird.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier mal Ufip mit dem Rotocasting-System und einer Mischung aus Maschinen- und Handhämmerung.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grandioser Gadson Groove:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, die Nummer ist immer wieder ganz großartig. Interessant finde ich auch die unkonventionelle Stickhaltung von Gadson - ein abgewandelter traditional Grip. Da käme ich nicht mit klar...

    Der Preis ist total (!!!) okay. Nein, es ist ein Schnäppchen. Zustand ist den Bildern nach zu Urteilen absolut Top. Hinfahren und kaufen. Nicht lange fackeln.


    Das ist btw. das schöne grün, dass auch Simon Phillips bei seinem Starclassic Maple einst hatte.

    Für mich sind die Dinger nichts. Klanglich finde ich die nicht so dolle, preislich ist das bisschen Plastik ... naja. Da nehme ich lieber den superdünnen Rohema Tango Stick (aka Essstäbchen) und spiele damit soft oder ich greife zu sowas wie dem Rohema Smooth Poly Brush.

    Ganz abgesehen finde ich den Mann hinter Adoro überaus "penetrant unsympathisch" (alleine schon, wie der potenzielle Kunden auf dem Facebook-Kanal diplomatisch formuliert sehr brüsk angeht (und andere Menschen abseits davon) - sorry, das geht gar nicht, sowas unterstütze ich nicht mit einem müden Cent)


    Und bei der BD. Fußgefühl, heel down und Wollbeater reichen doch für flüsterleise.... :/

    Bei den Bohrungen war der TO im zweiten Post gar nicht mehr so festgelegt, wie mir schien, von daher... aber das muss er entscheiden.


    Das verlinkte Tama, Oliver, ist tiptop. Das kannst du hoch und runterstimmen bis du dusselig wirst und es klingt immer gut. Der Preis ist mehr als absolut fair, wenn man den Zustand und Umfang des Sets betrachtet. Fast schon ein Schnapper. Das ist auf alle Fälle ein schönes Oberklasseset, mit dem man sehr lange glücklich sein sollte - nein muss.


    Anekdote am Rande: Ich hatte mit einen renommierten europäischen Tama Endorser vor einigen Monaten einen netten Austausch, der meinte, das Starclassic Maple fände er persönlich vielseitiger als das Star Maple - und der Herr hat beide Sets in seinem Studio stehen. Also... da gibt es wohl selbst bei höchsten Ansprüchen nichts zu mäkeln.

    Da hast du schon recht, nur wenn es heißt: 3000 Ocken und es sollen X Toms und eine zweite Bassdrum dazu, dann sind 3000 bei einem Oberklasseset schnell weg, bzw. zu knapp.- (Eine Bassdrum kostet ja alleine schon etwa 1000 Euro solo als Nachkauf) - und gebraucht suchst du lange nach der passenden Serien-Einzeltrommel im richtigen Finish. Ist halt eine Abwägungssache... Wenn er noch 2000 draufpackt, können wir ohne Probleme eine ordentliche Ballerburg im Neuzustand zusammenstellen.


    Und klanglich und Hardwaretechnisch wäre das Stage Custom trotz des Preises eine Verbesserung zum alten Arbeitstier Pearl und dem Sonor m.E..

    Selbst wenn man die Kessel bei Yamaha für ein Stage Custom einzeln nachkauft hält sich das Preislich noch im Rahmen. Best bang for the buck, wenn man alles auf einmal kaufen möchte, würde ich sagen. Ich fürchte, gar da kann beim "Nachkaufpreis" und Lieferzeiten kein anderer Hersteller gerade mit dem Stage-Custom konkurrieren - und das aktuelle Stage Custom klingt wirklich(!) gut.

    Die musste ich jetzt gerade mal googlen, dachte das wäre eine ugs. Bezeichnung für bestimmte Paiste Becken.

    *lach* Nein, aber der Name ist in der Tat ungewohnt für Becken. Es wird berichtet, dass der Name daher rühre, dass man halt größere experimentelle Beckenprototypen produziert hatte und als die Prototypen dann da waren, wurde vom Sabian Team praktisch kollektiv konstatiert, sie seien "Big and Ugly" - und sie sehen ja auch aus wie ... naja, viele Interpretationsmöglichkeiten von "Säureunfall" bis "im Ofen verschmort". Aber das Apollo Ride finde ich schon klanglich ganz cool für manche Jazz-Sachen. Ein interessanter Kontrast zu einem "klareren" Ride.