Vielleicht lassen die keinen zuschauen, weil das "veredeln" einfach nur daraus besteht, dass man über die türkischen Becken Lebkuchen streicht oder sowas banales. Evtl. ist es auch echt wichtiger, gefährlicher Voodoo, den man das so geheim halten muss, um die Welt zu schützen. Vielleicht werden ja auch nur die Götter Thor und Odin beschworen, die Zimbeln zu segnen und damit zu veredeln... whatever.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Die B20er lässt Meinl in der Türkei herstellen und in Deutschland dann nochmal "veredeln" - was auch immer das heißen mag.
Vielleicht als kleines Addendum: Zildjians weitgehend automatisierte Herstellungsprozesse vs. Sabians eher noch traditionell anmutende Produktionsweise. (Marketingblabla ignorieren. Interessant: Sabian lässt seine Becken eine ganze Weile ruhen nach dem Hämmern, das scheint bei Zildjian nicht der Fall zu sein. Die beiden Firmen haben eigentlich kaum noch was gemeinsam - trotz identischer Wurzeln.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Einfach nur schön.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die hämmern sogar die Glocke bei einigen Becken per Hand raus, anstatt die rauszupressen und dann zu hämmern. Vermutlich nicht ganz ohne Grund (Tradition des manuellen Hämmerns) sagen viele, dass das Erbe von Zildjian in Sabian weiterlebe und eben nicht mehr in Zildjian seit dem Split in den 80ern.
-
Didium didum... die Evolutions mit dem neuem Ride dabei.
-
Zoom Q8 und Zoom Q2n wären Optionen in dem Preisrahmen, da kannst du Klang und Video aufnehmen - in ordentlicher Qualität.
-
Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Nenne mal ein Budget.
-
Das ist wiederum lustig, weil viele Zildjian Spieler in anderen Foren die Inkonsistenzen bei den Zildjian Beckenserien bemängeln. Kaufe vier A Customs und du bekommst vier unterschiedlich klingende Becken.
Ich mag den Klang fast aller neueren Zildjians gar nicht. Insb. Die A's klingen mir viel zu blechern. Vielleicht liegt das ja am Computer gehämmer... Aber die Geschmäcker sind ja verschieden.
-
Ich finde sein Erklärvideo auch sehr amüsant. Weil es zeigt, dass er nichts besonderes an Equipment nutzt für den amtlichen Klang.
"Warum nutze ich die 2 Kilo-Scheibe? Weil ich lust drauf hab - nichts weiter"
"Das Mikro links an der Hihat, die ich eigentlich fürs sprechen im Unterricht genutzt habe, hat nicht mal einen Namen und hat mich mit Kabel 10 Euro gekostet."
"Was ihr hört kommt alles über das EAD10, und wird am Laptop mit Audacity bearbeitet"
"Ich habe keine Ahnung, welches Laptopmodell das ist, Irgendein HP aus der Studienzeit".
usw.
Kurzversion: Ich habe keine Ahnung von dem technischen Scheiß und es interessiert mich auch nicht und gebe nicht viele Mücken dafür aus - aber es klingt geil.
Finde ich irgendwie sehr erfrischend.

-
Oh mein Gott.... wie kann man nur. Und dann so einen Preis dafür aufrufen. Ich fasse es nicht!
-
edith, hat der schon nen offiziellen Namen der Gripp?
Keine Ahnung. Könnte man ja passend "Siberian grip" nennen.

-
Ja, das mit der Hantelscheibe habe ich mich auch schon gefragt. Vermutlich hat der einfach kein Portemonnaie in der Hosentasche sondern immer Hanteln.
Ich lege mir morgen mal Treckerreifen auf die Snare, Klingt bestimmt auch ziemlich fett.

-
Was mir as erstes dazu einfällt: Warum hatte Portnoy eigentlich immer so große Drumsets bei Dream Theater? Geht, wie man sieht, ja auch mit Kleinstbesetzung.

Schön gespielt von dem Herren. Ich ziehe meinen Hut.
-
Scientology-Anhänger? Wusste ich gar nicht...
-
Einer der ganz großen Musiker ist verstorben...

-
Das war Musik Meisinger in Burghausen. Die Webseite ist weit entfernt von Thomann in Sachen Ergonomie, aber das stört bei solchem Service nicht im Geringsten.
-
Also es stimmt schon, dass Thomann praktisch alles richtig gemacht hat und andere versuchen halt nun irgendwie mitzuhalten, das ist aber ein schwerer Sprint, der da gemeistert werden muss, um auf den steilen Gipfel zu gelangen. Die Corona-Krise spielt Thomann natürlich nochmals in die Finger, denn deren Versand funzt einfach, das Reklamationssystem auch und überhaupt. Bevor die kleinen Läden "umgesattelt haben" für Corona-Versand, hat T schon X snares und Becken und Gitarren verhökert.
Das, was unsereins machen kann, um es nicht zu einer one-man-Show werden zu lassen, ist, bewusst auch bei anderen zu bestellen, auch wenn es dann evtl. zehn Euro mehr kostet (einige sind zuweilen sogar günstiger als Thomann! Also Vergleichen, Leute) und das Prozedere evtl. komplizierter ist. Es ist ja nun nicht so, dass wir das, was wir bestellen, sofort hier haben üssen. Wir haben uns früher Zeit mit dem Kauf gelassen, auf Bestellungen gewartet, eine Woche, einen Monat, sechs Monate. Geht doch eigentlich alles.
Meine letzten größeren Bestellungen habe ich auch bewusst nicht bei T gemacht sondern bei kleineren Händlern. Da dauert das bei einigen Dingen bzw. Läden vielleicht mal ein wenig, aber manchmal sind die kleinen auch viel besser und flotter, als man denkt. So wie bei mir gerade. Becken nach vorheriger intensiver Beratung/Abwägung bestellt. Okay, Bezahlt. Und dann? Drei Minuten später kam eine Mail: "Haben hier folgende Becken vorrätig, eines mit Gewicht A, eines B, eines C, eines D, welches davon willst du haben?" Das ist mal Service!...
-
Laut Google-Rezensionen scheint das ein seriöser Händler zu sein - war zwar noch nie da, aber wirkt auf mich erst mal vertrauenswürdig.
Musikhaus Müller ist seriös, bei denen habe ich auch schon Sachen bestellen - gar kein Problem.
Tom + Floortom für 'n Appel und 'n Ei.
Tama Superstar 12" Birch Hängetom in Hannover - Linden-Limmer | eBay Kleinanzeigen
Tama Superstar 16" Birch Standtom in Hannover - Linden-Limmer | eBay Kleinanzeigen
Und eine neuwertige 18x14 Starclassic Maple Bassdrum wird für schnöde 400,- VB regelrecht verramscht.
Bassdrum Tama Starclassic Maple Neuwertig in Dresden - Schönborn | eBay Kleinanzeigen
-
Also meine bubinga sind nicht lackiert.
Nicht lackiert, aber die Innenseite dürfte beim Starclassic Bubinga behandelt sein. Beim Superstar ist die das nicht, beim Silverstar ist die mit Öl oder ähnlichem bereits behandelt (müsste ich nochmal genauer schauen). Bei den Starclassics, die ich habe (Maple und B/B), sind die Kessel im Inneren auch bereits behandelt, da ist nichts "roh".
-
Da ich nicht mit Triggern arbeite kann ich leider nicht dein Szenario bei mir so direkt nachskizzieren. In der Advaned-Dokumentation des EAD10 sollte aber eigentlich alles erklärt sein: ead10_de_rm_a0.pdf