Beiträge von Moe Jorello

    Und hier mal was anderes neues: Gerade erst veröffentlicht worden - eine neue Peter Erskine Signature Snare. Hört auf den Namen "Jazz Snare", 14x4,5. Und das Konzept klingt erstmal sehr interessant. Ahorn/Fichte Mix.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Specs hier:
    https://www.tama.com/eu/products/snare_drums/pe1445.html

    Nein, Physik ist Physik. Die einzige Möglichkeit die Physik zu überlisten ist, die eigene Dynamik so zu perfektionieren, dass es im Mix perfekt ist, also z.B. die Snare etwas dezenter spielen, die Hihat etwas kräftiger.


    Links und rechts kann man aber etwas beeinflussen durch die Mikrofon-Feineinstellungen und auch die Platzierung etwas weiter links oder rechts am Spannreifen

    Aber wenn das Loch zum Chrombad-Dippen da ist, wieso gibt es das dann bei anderen Herstellern nicht?


    Meines Wissens gibt es genau zwei übliche Verfahren, das eine ist das einhängen in ein Tauchbad (das bei größeren Komponenten sinnig ist), das andere ist das - wie bereits erwähnt - Nutzen von Tauchkörben, das wird aber meist bei kleineren Teilen angewandt (In eine kleine Schraube noch ein Loch bohren wäre ja auch recht beknackt). Sonor zieht da vermutlich die Linie zwischen Einhängen und Tauchbadkorb anders als andere Hersteller.

    Würde auch auf Chrombad-Tauchen tippen. Ähnliche kleine Löcher gibt es auch bei diversen Snaredrumkesseln, um diese für das verchromen im Bad entsprechend einzuhaken.

    Tosco ist mit UFIP verwandt, aber kein Vorläufer. Im Gegenteil. UFIP wurde von Marradi-Benti, Zanchi & Biasei, Rosati Leopoldo und A. & B. Fratelli (Gebrüder) Tronci 1931 gegründet und Rosatis Enkel hatte 1974 Tosco gegründet, die auch das Rotocast-Verfahren zunächst nutzten, soviel ich weiß. Die sind dann später (1979 oder so) aber eine Sub-Kompanie von Sabian geworden und irgendwann dann komplett in Sabian aufgegangen. Jedenfalls ist die italienische Beckenschmiedegeschichte ebenso wirr und komplex, wie die Türkische.

    Zitat

    Die Tom-Aufhängung ist beim Superstar Hyper-Drive und beim Starclassic Performer aber tatsächlich die gleiche und nicht die der "grossen" Starclassics. *klugscheissmodus off* ;)


    Na, dann mache ich mal den Oberklugscheisser. Die Tomaufhängung ist eine originäre Starclassic-Aufhängung, die etwa 2014 den Superstar Hyperdrive gegönnt wurde. Der Unterschied zum aktuellen Maple Starclassic ist einzig und alleine das Quick-Lock -Bracket. Der Rest ist 100% gleich.
    Die Bassdrum-Spurs waren einst bei Granstar und Co. Standard, also den damaligen Top-Serien, die halten also was aus. Die Lugs haben eine unterschiedliche Masse zwischen Superstars und und Starclassics und die Masse am Kessel hat Einfluss auf den Klang (offen vs. fokussiert). Ich habe Superstars und Starclassics und so ziemlich alles dazwischen von Tama inzwischen durchgespielt, nur so am Rande bemerkt. Die Superstar Hyperdrives sind klanglich viel moderner als die Starclassics und die ersten Videos zum Performer bestätigen bislang den Eindruck, dass es hier um eine Neuauflage des alten Performers geht und nicht um ein Hyperdrive im Schafspelz. Dagegen sprechen alleine schon die Kesselmaße.

    also effektiv sind die neuen Starclassic Performer tatsächlich "aufgepimpte" Superstars, bis auf das Kesselmaterial und die Böckchen,


    Ergo doch keine gepimpten Superstars, weil das essentielle halt anders ist: Der Kessel, die Tom-Aufhängung, die Böckchen,... ;)


    Ich finde es ehrlich gesagt befremdlich, dass sich hier wieder so eine Diskussion anbahnt, wo "neue Gimmicks" oder zumindest "dasselbe" für weniger Geld implizit eingefordert werden. Wie soll das gehen? Die Sets sind unter den bisherigen Starclassics angesiedelt. Das mag manchem gefallen, weil es dann erschwinglich ist. Andern nicht - die brauchen es ja dann auch nicht zu kaufen. Und diese Debatte, wie viele Lugs an einer Bassdrum dran sind, ich bin es müßig das immer wieder zu lesen. Acht Lugs pro Seite ermöglichen stimmlich alles bei einer 22er Bassdrum. 10 Lugs auch. (=Viel Lärm um Nichts.) Die bisherigen Videos (DCP z.B.) lassen vermuten, dass auch diese Sets in Realiter sehr amtlich klingen.


    Was ich persönlich viel interessanter als das neue Performer finde, ist die neue Starphonic. Die klingt vielversprechend und sieht auch echt schön aus. Mal sehen, wie sie sich spielt, wenn ich sie denn mal unter die Sticks bekommen sollte. Sieht und hört sich zumindest bis jetzt verlockend an. Preislich wird das wahrscheinlich in etwa bei der 14x7 Copper liegen.


    Was auch - zumindest auf dem Papier - krass ist: Die 16er SLP Snare/Tom-Combo. 8| Tiefstes DÜSCH aller Zeiten?


    Die Star Hammered Aluminium finde ich jetzt nicht soooo berauschend. Klingt m.E. jetzt nicht signifikant anders/besser als andere Aluschnarren. Aber vermutlich muss an auch hier erstmal abwarten, wie sie sich unter den eigenen Sticks und Mikros macht. Optisch finde ich sie ... gewöhnungsbedürftig.

    Moinsen,


    ich frage mich, ob ihr auch so die eine oder andere "Kellerleiche" im Probenraum hattet, die einst begehrt war, doch dann irgendwann vor sich hinschlummerte und irgendwann wieder hervorgekramt wurde, nur um zu erkennen: Ui, das ist ja doch gar nicht so schlecht...


    Hintergrund: Ich habe mich mit dem Evolution Ride einige Monate etwas schwer getan, fand es zu pingig, zu wenig Crashbar und nicht warm genug. Nach der Anfangsfreude und immens vielem Dauerspielen staubte es also dann doch irgendwann vor sich hin. Vielleicht hatte ich muich auch einfach sattgehört an dem Ride. Who knows... Jedenfalls sagte ich eines Tages zu mir: Verkauf es doch. Also das Teil heute nochmal in die Hand genommen - und doch auf den Beckenständer gepackt, Mikros an, Kopfhörer auf und losgespielt. Und Hui! Plätzlich klang es sehr cool. Nicht unbedingt mein Traum-Jazzride, auch nicht ganz so vielseitig wie das Groove-Ride m.E., aber für Pop, Funk und Soul klang es plötzlich sehr sehr gut unterm Mikro. Kann das sein? Habe ich Bohnen in den Ohren gehabt? Komisch. Vielleicht spiele ich das Ride heute auch einfach anders als früher, könnte sein, jedenfalls bin ich positiv überrascht und habe ein in Vergessenheit geratenes Ride heute neu zu lieben entdeckt.


    Auch meine Star Bubinga-Snare hatte mich eine Weile eher so lala gestimmt beim spielen und wurde daher fast sechs Monate gar nicht gespielt. Bis ich dann ein neues Ambassador Fiberskyn aufgezogen habe und das Resofell mal so richtig straff gezogen habe. Heute ebenfalls mit in den Proberaum genommen, um es nochmal zu testen und ... Ui... jetzt klingt sie verflixt(!!) gut! Warum habe ich noch schon früher dieses Schlagfell und diese mittelhohe Stimmeinstellung mit dieser Snare genutzt, ich Sepp? Nun denn... Zwei "Ladenhüter" haben mich heute wieder glücklich gemacht. Und werden es wohl jetzt noch öfter tun.


    Habt ihr auch solche Sachen gehabt, die ihr eine Weile gar nicht mehr mochtet und dann, nachdem ein zeitlicher Abstand gewonnen wurde, doch wieder toll fandet?

    Für die Summe kann man sicher sein, dass man was qualitativ gutes bekommen kann, sowohl von Pearl, Tama, Gretsch und auch Mapex und...


    Am Ende solltest du dich fragen: Welches Set spricht dich optisch am ehesten an? Ein gutes Set, das - mit Verlaub - kacke aussieht, wirst du früher oder später nicht spielen wollen. Lieber einmal mit bedacht das Set holen, dass dich im Herzen anspricht und wo du sicher bist, das nervt dich auch in fünf Jahren nicht, als einen Kompromiss wählen. Manche Finishes sehen erstmal geil aus, nerven dann aber nur noch. Andere sind auf den ersten Blick vergleichsweise unspektakulär, langfristig aber doch angenehmer.


    Wenn das Set für Rock ist, ist es egal, ob 10-12-14 oder 10-12-16. Beides geht und ein 14er hat definitiv genug Wumms und tiefe für Rockmusik. Das mit gebohrter oder ungebohrter Bassdrum ist reine Geschmackssache, ich mag die Tama-Lösung sehr gerne, die da lautet: ungebohrte Bassdrum aber klassischer Tommount auf der Bassdrum (beim Starclassic - wobie ich ja auch die ungebohrte Starclassic-Variante hatte. Ging auch mit der Halterun am Beckenständer, war aber frickeliger einzustellen bei Konzerten. Abhilfe schuf der STAR-Tommount, an dem das 12er fortan hing). Klanglich ist das alles Schnuppe. Aber ein Tommount auf der Bassdrum ist auf Dauer, wenn man viel auf und abbaut, definitiv gemütlicher. Wenn das Set eh nur im Proberaum steht, ist es völlig Banane, was man nimmt.


    Gehe also in dich und frage dich: Welches Set spricht dich WIRKLICH an? Und welches wird dich wohl noch in 5 oder 10 Jahren noch WIRKLICH ansprechen? Kotzegrün-Pink-Fade oder Neongelb-Sparkle? Mausgrau oder Rosa mit grünen Sternen? Nimm dir dafür die Zeit. Denn bei dem Geld, dass du zu investieren gedenkst, will man nicht ein Set kaufen und zwei Monate später sagen: Sieht doch nicht so prickelnd aus. Denn ist der Spaß am Set weg, geht der Spaß am Spielen zumeist schnell wieder flöten. Die Optik ist hier, in dieser Preisklasse entscheidender als Maße und/oder verbaute Hardware.

    Jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Pardon dafür im Vorfeld:


    Vorab: Danke für all die Arbeit der vergangenen Jahre, das Team hat das Forum gut "im Griff", finde ich. Also weiter so. :)


    Rubriken: Kaufberatung/Verkaufbeartung - ja bitte, das gibt neuen Nutzern sofort einen Landeplatz und erleichtert ihnen die Suche nach vergleichbaren Themen, somit viel effizienter für Neuankämmlinge und weniger Frust generierend.


    Vielleicht kann man die Bildergalerie mit einer Rubrik "Bilder" o.ä. verknüpfen. Wir haben diverse Fotothreads hier und dort herumschwirren, in einer eigenen Forumsrubrik könnte dies etwas besser, aufgeräumter dargestellt und genutzt werden.


    Vielleicht könnte man eine Unterrublik bei "Drummer, Bands & Musik" für Genre-Musikempfehlungen einrichten


    Z.B.
    Drummer, Bands & Musik
    - Musiktipps Pop
    - Musiktipps, Rock
    - Musiktipps Metal
    usw.


    oder aber oben in der "Drummer, Bands & Musik"-Rubrik angepinnte (endlos-Bandwurm-Threads), nach dem Motto: Musiktipps nach Genre, also ein Thread für "Rockmusik-Empfehlungen", "Metal-Empfehlungen", "Jazz-Empfehlungen", "Hip-Hop-Empfehlungen" usw.. Wir haben diverse solche Sachen wild im Forum herumschwirren, und es erleichtert die Navigation, wenn diese Threads prominent dort platziert würden - auf die eine oder andere Art. Viele kommem hier ja auch her, um sich musikalisch weiter zu entwicklen, reinzuschnuppern in Genres etc. Da wäre das m.E. ein schönes "Add-on".


    Darstellung auf Mobiltelefonen sollte besser sein. Ist in der jetzigen Form eher nervtötend, wofür hier aber keiner was kann. :)


    Die Diskussion um Likes oder nicht Likes finde ich etwas absurd, ehrlich gesagt. Wer keine "Likes" mag, kann sie ja gerne für sich ignorieren, bzw. keine Likes vergeben. Bleibt jedem Freigestellt. Fakt ist aber, dass neuere/jüngere Nutzer diese Funktion von allen möglichen anderen Foren und Portalen und Apps kennen und eine solche Funktion hier sicherlich vermissen dürften. Da die Like-nutzung auch nicht mit Profiling und Geld-Generierung verknüpft ist, kann ich gewisse Vorbehalte auch nicht nachvollziehen.


    Die Zeiten ändern sich, nicht jeder ist gewillt, zehn mehr oder weniger identische, zustimmende Beiträge auf dem Smartphone durchzuscrollen, bis endlich was neues, interessantes kommt. Der sucht sich dann eben woanders die Infos.


    In anderen Foren hat der Like Button überhaupt keine negative Wirkung verursacht, sondern im Gegenteil den Laden aufgeräumter gemacht und für viele besser navigierbar. Ob ein Beitrag als positiv anzusehen ist, ja Gott, nicht jeder sieht alles identisch, sicher. Aber wenn ein Beitrag 30 Likes hier bekommt, dann könnte es ja durchaus sein, dass da etwas pausibles, gutes verfasst wurde (z.B: Becken mit traditionellem Finish nicht mit einem Bandschleifer und Ajax reinigen). Likes-Buttons bedeuten ja nun nicht, dass man mit Betreten des Forums sein Hirn und damit den Menschenverstand auszuschalten braucht. Seht es einfach als eine Hilfestellung für Lesefaule bzw. "ungeübte" DF-Nutzer. Hilfe geben, schadet nicht - in welcher Form auch immer. Und dass hier jemand aus Gründen der "Selbstdarstellung" auf das Sammeln vieler Likes aussein sollte, bezweife ich stark, eigentlich sind wir hier doch alle erwachsene, gesittete und nicht ganz dumme Menschen. Oder?


    Vielleicht ganz persönlich: Ich lese manchmal später am Abend einen Beitrag und denke: Toller Beitrag. Gebe aber keinen Kommentar dazu ab, weil schon in der zwischenzeit 15 andere Beiträge da stehen. Dann zu zitieren um "Beifall" zu geben, wirkt einfach deplaziert. Mit einem Like/Danke/Wahtever hätte ich hingegen auch später noch Lob für einen tollen, informativen Beitrag geben können, ohne andere zu nerven bzw. den lesefluss zu zerstören.


    Finaler Wunsch: Können wir ein paar weitere ruhige Designs für das Forum bekommen? Etwas, was nicht auf den Senkel geht und die Augen schont? Das Standdard-Design (mit dem schwarzen Banner) habe ich bei mir sofort abgeschaltet, weil ich harte dunkel-hell-Kontraste absolut unerträglich finde. Sie sind weder zeitgemäß, noch hinsichtlich Barrierefreiheit oder den Vorgaben für "Bildschirmarbeit" zuträglich. Wenn es vier Designs zum auswählen gäbe, wäre das wirklich schön.


    Mehr fällt mir momentan nicht ein. Reicht vermutlich auch. :)


    Das meiste im Forum ist schon gut so, wie es ist.

    Ich würde erstmal mit Stimmung, Fellcombo, Schlägel und Spielweise alles mögliche versuchen, bevor ich eine 22er dazukaufe. So groß ist der Wumms -Unterschied nicht. Im Gegenteil. Ich habe in einem Tuning-Workshop eine 22er DW Bassdrum neben einer 20er Catalina Bassdrum (ohne Loch im Resofell, vorne ein Ambassador Fiberskyn mit Filzstreifen, PS3 als Schlagfell, mittig resonant gestimmt) erlebt und die DW Bassdrum (22x18, PS3 vorne und hinten, Resoloch, sportlich modern gestimmt) hat kein Land gesehen, die war x Mal schlapper und durchsetzungsschwächer als die Gretsch Bassdrum. Da waren alle im Workshop total Baff, wir alt die sauteure DW Bassdrum da aussah. Gutes Tuning ist eben Gold wert.