Wenn bei den Starphonics die Stimmstabilität nur besser wäre... optisch sicherlich alle super.
Bei mir haben sich beide Starphonics (Alu und Ahorn) bislang überhaupt nicht verstimmt, seit Monaten ist da nichts zu verändern.
Wenn bei den Starphonics die Stimmstabilität nur besser wäre... optisch sicherlich alle super.
Bei mir haben sich beide Starphonics (Alu und Ahorn) bislang überhaupt nicht verstimmt, seit Monaten ist da nichts zu verändern.
Hier reden alle von Dynamik, aber in Rock und Pop ist doch der Back Beat im Allgemeinen überhaupt nicht dynamisch?
Das kommt ganz auf das Stück drauf an, es gibt sowohl als auch.
Und viele zimmern "leider" Rimshots immer mit voller Macht auf die Snare. Habe ich leider sehr sehr sehr oft erlebt in den vergangenen Jahrzehnten. Natürlich kann man Rimshots auch dezent einsetzen - geschieht aber - gerade im Bereich der Amateurmusik - m.E. viel zu selten.
Liebe Mods, wollen wir diese Diskussion nicht abtrennen? Hat ja nicht mehr wirklich mit den Remo-Fellen zu tun.
Warum? Warum tut man sowas einem Drumset an? Brrrr.......
Das wird schon, es gibt ja auch keinen Zeitdruck. Gut Glück und danke für den Service und die Info.
Wie wäre es mit der SLP G-Walnut oder der SLP Spotted Gum? Letztere soll übrigens phänomenal gut sein, wird überall in höchsten Tönen gelobt...
So habe ich das noch gar nicht betrachtet... Aber wenn das Geld für Möbel drauf gegangen ist, ist wieder kein Geld für Trommeln und Becken da.
Mag sein, dass das da inzwischen so ist - so ändern sich die Zeiten. Ist bei Popmusik ja in gewisser Weise ähnlich, dass da heutzutage in der Abmischung immer gleich alles auf maximale Ausreizung der Dynamikreserven ausgelegt ist, da ist kein Spiel mehr nach oben. Sinnig ist das nicht gerade, weil es die Musik monoton macht.
Das hört sich jetzt schlimm an - "als ich noch jung war" , wurde nicht dauerhaft Rimshot bei Metal und Rock geknüppelt. Dennoch klang die Musik gut, wenn nicht gar besser als heute. Und die Tontechniker haben nicht gesagt: Spiel mal bitte dauernd Rimshots.
Naja... *Schulterzuck*
ich spiele fast nur Rimshots.
Ist zwar völlig abseits vom Thema aber ... why? Warum gibt man alles an Dynamikreserven von vornherein auf? (Von den nicht gerade positiven Dauerbelastungen für Handgelenke ganz zu schweigen...) Rimshots sollten eigentlich nur Akzente sein, die man dann und wann setzt.
Solche fremdenfeindlichen Äusserungen finde ich völlig unangebracht.
Ich hatte mir noch auf die Lippen gebissen und mir einen Kommentar verkniffen. Diese Aversion gegen Asiaten, auf die man des öfteren trifft, verstehe ich nicht. Aber wenn ein Europäer ein asiatisches Unternehmen führt, ist das okay...
Abseits dessen, ich finde es sinnig von Sonor, in der derzeitigen Weltmarktlage nicht zu viel neues zu präsentieren. Dass Tama und Ludwig deutlich mehr neues präsentiert haben, finde ich gewagt. Die Leute haben weniger Geld, wer soll das alles kaufen? Naja...
Aber das Silversparkle Vintage sieht dennoch cool aus. Egal, wie Herr Menzel ausschaut. Jo mei, der Herr wird auch nicht jünger.
Shit happens... oder was mit Dot oben nutzen. Oder gar keinen Dot.
https://www.jazzwax.com/2012/0…e-on-karen-carpenter.html
Immer wieder schön, wenn man informative Interviews mit Hal Blaine entdeckt.
Und hier mal was anderes neues: Gerade erst veröffentlicht worden - eine neue Peter Erskine Signature Snare. Hört auf den Namen "Jazz Snare", 14x4,5. Und das Konzept klingt erstmal sehr interessant. Ahorn/Fichte Mix.
Specs hier:
https://www.tama.com/eu/products/snare_drums/pe1445.html
Nein, Physik ist Physik. Die einzige Möglichkeit die Physik zu überlisten ist, die eigene Dynamik so zu perfektionieren, dass es im Mix perfekt ist, also z.B. die Snare etwas dezenter spielen, die Hihat etwas kräftiger.
Links und rechts kann man aber etwas beeinflussen durch die Mikrofon-Feineinstellungen und auch die Platzierung etwas weiter links oder rechts am Spannreifen
Bestellt man allerdings dort direkt kommt natürlich noch Versand und Zoll drauf.
Das stimmt, interessiert aber den Gebrauchtkäufer bei seiner "Preisvorstellung" i.d.R. nicht. Ist wie mit einem neuen Snarefell oder ein nagelneuer Snareteppich auf der Snare, das wird beim Gebrauchtkauf einfach nicht berücksichtigt/entlohnt.
Sowas schönes ... und dann verliert man es in einer Sofaritze oder in der Waschmaschine oder...
Aber wenn das Loch zum Chrombad-Dippen da ist, wieso gibt es das dann bei anderen Herstellern nicht?
Meines Wissens gibt es genau zwei übliche Verfahren, das eine ist das einhängen in ein Tauchbad (das bei größeren Komponenten sinnig ist), das andere ist das - wie bereits erwähnt - Nutzen von Tauchkörben, das wird aber meist bei kleineren Teilen angewandt (In eine kleine Schraube noch ein Loch bohren wäre ja auch recht beknackt). Sonor zieht da vermutlich die Linie zwischen Einhängen und Tauchbadkorb anders als andere Hersteller.