Kannst du ja künftig als "Effektbesen" sinnvoll einsetzen.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Oh, wenn einige Haarausfall haben, bleibe ich lieber bei den Regal Tip. Die funzen bei mir jedenfalls vorzüglich. Auch Rimshots mit den Besen (bei Bossanova-Stücken) stellen bislang keine Probleme dar.
Im Spannreifen bin ich noch nie böse hängengeblieben. Selten mal touchiert, aber das war es dann auch. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück bisher in all den Jahren (Klopf auf Holz).
-
Nicht, dass das jetzt überheblich daherkommt, aber wie schrottet man Besen? Habe ich nie hinbekommen. Meine JJ Robinson Signatures haben in den vergangenen sechs oder sieben Jahren viel erlebt und sind nach wie vor tip-top. Wo und wie bleibt ihr denn da hängen?
-
Mir gefällt besonders das ähnlich konzipierte, aber mit einem Teil-Holzgriff versehene "Ed Thigpen"-Modell mit der Bezeichnung 584W.
Für mich persönlich ist das der angenehmste Besen. Ganz wunderbar.
-
Die verlinkten Standard-Modelle von Vic Firth und Regal Tip sind für den Start nicht verkehrt.
-
Da ich nicht weiß, wir hoch die bassdrum gestimmt ist, würde ich erstmal sagen, tiefer stimmen. Und statt des Filzbeaters den Plastikbeater nutzen, dann gibt es mehr wumms und die Empfindlichkeit muss nicht soooo hoch geschraubt werden. Im Endeffekt muss man aber immer ein wenig probieren für optimale Ergebnisse, da ja nur selten ein Set wie das andere ist. Ich habe bei mir auch ein wenig probieren müssen, bis es perfekt war.
-
Dampfgebogene kessel sind immer so teuer
Quatsch. Einmal mehr. Dampfgebogene kannst du auch für etwa 500-600 Euro haben. Rohkessel (also ohne Hardware und Bohrungen) bekommst du für etwa 180+ Euro. -
Von Tama gibt es eine weitere Star Reserve Maple Snare, allerdings limitiert auf zwölf Exemplare weltweit. Kostet auch nix. *hust*
-
-
Good old Lonnie Smith. Der Typ hatte und hat es einfach voll drauf.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich möchte nur zu bedenken geben, dass man mit E-drums nur E-drums lernt und nicht Schlagzeug an sich. Ein akustisches Set ist etwas deutlich anderes als E-drums. Wenn man schon 3000 Euro investieren will UND noch dazu ein schallgedämmtes Studio da ist, würde ich persönlich immer das akustische Set vorziehen.
Meine zwei Cent dazu. -
Kategorie Spezialangebote. Will jemand ein Set von Van Halen haben?
https://www.blabbermouth.net/n…-can-be-yours-for-275000/ -
Danke Martin für den offenen Bericht! Und natürlich weiterhin gute Besserung und Erholung!
Unterschreibe ich genau so. Erhol dich gut. -
Korrigieren wolltest du es dann lieber doch net, oder?
Asche auf mein Haupt... war 'ne anstrengende Woche. Bitte um Nachsicht. -
Oh, da habe ich in der Tat falsch verlinkt. Zweimal Yamaha. tsss...
Hebbe, kannst mal sehen, wie unterscheidlich die Erfahrungen sind. Meine Tama Hardware hat nach wie vor nix, kein Pitting. Meine Sonor-Ständer hatten/haben hingegen Pitting. Der 400er Sitz ist aber noch top verchromt. Ich wohl ein wenig Lotterie. Aber: Yamaha ist in Sachen Verchromung richtig gut, finde ich. Naja, ich sage nur Motorräder...
Bei den Hockern: Da würde ich auch Spindel nehmen, das geht wenigstens gut. Der Gibralter, den habe ich selbst seit diversen Jahren (neben einem 1stChair). Ja, der Gibraltar (Die Prismenklemmung funktioniert aber auch über Spindel;) wiegt was, ist aber auch nach X Jahren noch wie neu. Wiegt aber auch nicht so wahnsinnig viel mehr als z.B. mein 1st Chair. Härte der Polsterung, ob knüppelhart oder weicher, das ist komplett Geschmackssache.
-
DIe Stage-Master-Serie (https://www.thomann.de/de/yama…4ebc71a2820034f3b41ef9e88) kannst du bedenkenlos kaufen. Die hält was aus. Oder pack ein Paar Euro drauf, hol das hier und du hast alles für quasi ewig. Unzerstörbare Hardware : https://www.thomann.de/de/yama…4ebc71a2820034f3b41ef9e88
Sonor kann in Sachen Preis-Leistung weder mit Tama noch Yamaha bei der Hardware mithalten. Ist leider so. (Ich habe Hardware von allen drei Herstellern)
-
Alleine schon aufgrund des direkteren Spielgefühls kürzerer Bassdrums und der Trägheit tieferer Bassdrums würde ich eher 16 oder 14 Zoll wählen. 18+ wäre mir zudem viel zu sperrig. Aber letztlich musst du wissen, was du tragen kannst/möchtest, und ob du mehr Punch und direkten Klang willst oder mehr langstehendes Ooompf. Ein geschlossenes Reso lässt kurzkesselige Bassdrums übrigens für gewöhnlich erstaunlich viel Tiefbass entwickeln, so dass das Tiefbassargument eher... periphär wird. Ob das beim SQ2 auch so sein wird, keine Ahnung, habe ich nicht gespielt. Es sollte aber tendenziell auch hier gelten.
-
Wenn du schon in einen Laden gehst, schau dir die verschiedenen Systeme an, schlage die Toms an, um einen Eindruck zu gewinnen. Was persönlich am besten gefällt, ist halt individuell. Ich finde Tamas System sehr gut (da merkt man, wie es frei schwingt und klingt), aber auch die anderen Systeme funzen zumeist recht gut. Also... einfach testen und ein eigenes Urteil bilden. Einen richtigen "Griff ins Klo" gibt es da so gut wie gar nicht mehr.
-
Also nun wird es ARG off-topic, liebe Leute. Und krude... Ich plädiere für Thread schließen, es wurde alles wichtige gesagt.
-
Ein Spezialangebot. Auch ganz speziell Oberhässlich. Aber über Geschmack kann man ja streiten.