Ich sehe seinen Fred nicht als Kritik an sich sondern als einfaches Hinterfragen der Beweggründe an, warum sowohl drumcover-videos angeschaut werden und ins Netz gestellt. Gründe gibt es sicher etliche. Ob die einem sinnig erscheinen, ist eine andere Frage.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Diese Frage, warum man sich Drumcover anschaut, ja, die stellte ich mir auch schon, denn das Gros ist m.E. ohne Mehrwert. Für manch einen sei aber, so wird mir mal gesagt, aber gar nicht das Drumcover an sich entscheidend, sondern die Chance, aus einer recht guten Perspektive sehen zu können, wie bestimmte Parts gespielt werden (Pattern), mit denen sie selbst z.B. gerade nicht klar kämen. Es könnte also unter Umständen edukativ nützlich sein. Aber dann muss die Aufnahme auch richtig gut sein (winkel der Kamera, Beleuchtung, Erklärungen), schätze ich, also entsprechend edukativ geplant.
Ich würde jedenfalls nicht Video-Drumcover von mir ins Netz stellen. Das hat für mich einfach zu sehr ein starkes Geschmäckle von Selbstbeweihräucherung - es sei denn, ich mache es gezielt in Form von aufbereiteten "Lern-Videos". Seit Gesichtsbuch und Dichröhre ist ja gefühlt jeder ein Star und will/muss gehuldigt werden. Nicht so ganz meine Welt.
-
Was du immer für kuriose Dinge mit deimem EAD10 herbeizauberst....
Ich würde sagen, in dem Falle einfach einen hard-Reset durchführen. Falls noch nicht geschehen, kannst du ja gleich die aktualisierte Firmware (V2.00) mit aufspielen.(EAD10 - Downloads - EAD - Electronic Acoustic Drum Module - Drums - Musikinstrumente - Produkte - Yamaha - Deutschland)
-
Ich vermute mal es geht um den hier? musikerfuermusiker bei eBay
Ist mir noch nie aufgefallen, dass es den überhaupt gibt. Ich suche vermutlich immer die "falschen" Becken. -
Die Meinl-Sticks gibt es schon länger, ist aber völlig an mir vorbeigegangen. Danke für die Info. Die sehen gar nicht mal so uninteressant aus.
-
Was viele vergessen... viele der Snare-Kessel kommen von Zulieferern. Der Verwaltungsaufwand ist nicht sso wie ihn sich mancher vorstellt.
Dass das Groß der Trommelbauer, abgesehen von Spezialisten wie etwa Oriollo, keine eigene Metallschmiede besitzt, ist - wenn man kurz nachdenkt - ja logisch. Der Aufwand für die Herstellung von Alukesseln ist z.B. nicht zu unterschätzen. Ergo wird der Rohkessel eingekauft und dann weiterverarbeitet. Das Holz wächst ja auch nicht im eigenen Garten sondern wird entsprechend eingekauft, zugeliefert und dann weiterverarbeitet.
-
Riesig vermutlich nicht, aber die immer noch hoch genug, so dass es sich rechnet. Aber ja, reale Verkaufszahlen zu kennen, wäre bei vielem interessant. Bei einigen Teilen wird ja durchnummeriert, oftmals Becken. Je teurer, desto geringer die Absatzzahlen, das dürfte als gesetzt gelten. Aber wie es genau ausschaut, bleibt uns wohl immer verborgen.
-
Meisinger natürlich. Tippfehler. Pardon.
-
Musikhaus Müller und Musik Meininger sind, so meine Erfahrung, auch sehr gut und freundlich.
Drumpoint Stuttgart gibt es auch noch. Hatte da früher einige Male was bestellt, immer ohne Probleme.
-
Richtig, für manche Dinge sind komplexe, handgehämmerte Becken gut, für manches weniger. Für Punk oder Metal würde ich z.b. nicht meine dünnen Istanbuls oder Sabians nutzen wollen, die würden da eher klanglich absaufen. Da dann lieber AA bzw. AAX oder A bzw. A Customs oder was in der Richtung. Ebensowenig würde ich Paiste Rude oder Meinl Alloy zu nem Barjazzgig mitnehmen.
-
Wenn rein von Hand gehämmert wird, also ohne maschinellen Einsatz, ist eine viel höhere Streuung per se gegeben. Kraft, Winkel und Zielgenauigkeit sind einfach anders, bei jedem Schlag individuell. Wichtig ist am Ende, egal, wie produziert wird, nur eines: Klingt das Becken gut, ja oder nein?
-
Es ist schon langsam seeeehr viel und einiges davon könnte man auch - wenn man ehrlich ist - getrost einstampfen (Die Woodwoks und Metalworks z.B.), weil a) entweder keine Verbesserung zu Set-Snaredrums oder b) zu ähnlich zu einem zweiten Produkt im Portfolio. Immerhin findet in der Palette so ziemlich jeder etwas passendes für seinen individuellen klanglichen Geschmack, soviel dürfte sicher sein.
-
Vielleicht lassen die keinen zuschauen, weil das "veredeln" einfach nur daraus besteht, dass man über die türkischen Becken Lebkuchen streicht oder sowas banales. Evtl. ist es auch echt wichtiger, gefährlicher Voodoo, den man das so geheim halten muss, um die Welt zu schützen. Vielleicht werden ja auch nur die Götter Thor und Odin beschworen, die Zimbeln zu segnen und damit zu veredeln... whatever.
-
Die B20er lässt Meinl in der Türkei herstellen und in Deutschland dann nochmal "veredeln" - was auch immer das heißen mag.
Vielleicht als kleines Addendum: Zildjians weitgehend automatisierte Herstellungsprozesse vs. Sabians eher noch traditionell anmutende Produktionsweise. (Marketingblabla ignorieren. Interessant: Sabian lässt seine Becken eine ganze Weile ruhen nach dem Hämmern, das scheint bei Zildjian nicht der Fall zu sein. Die beiden Firmen haben eigentlich kaum noch was gemeinsam - trotz identischer Wurzeln.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Einfach nur schön.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die hämmern sogar die Glocke bei einigen Becken per Hand raus, anstatt die rauszupressen und dann zu hämmern. Vermutlich nicht ganz ohne Grund (Tradition des manuellen Hämmerns) sagen viele, dass das Erbe von Zildjian in Sabian weiterlebe und eben nicht mehr in Zildjian seit dem Split in den 80ern.
-
Didium didum... die Evolutions mit dem neuem Ride dabei.
-
Zoom Q8 und Zoom Q2n wären Optionen in dem Preisrahmen, da kannst du Klang und Video aufnehmen - in ordentlicher Qualität.
-
Da gibt es unzählige Möglichkeiten. Nenne mal ein Budget.
-
Das ist wiederum lustig, weil viele Zildjian Spieler in anderen Foren die Inkonsistenzen bei den Zildjian Beckenserien bemängeln. Kaufe vier A Customs und du bekommst vier unterschiedlich klingende Becken.
Ich mag den Klang fast aller neueren Zildjians gar nicht. Insb. Die A's klingen mir viel zu blechern. Vielleicht liegt das ja am Computer gehämmer... Aber die Geschmäcker sind ja verschieden.