Derzeit noch super selten gebraucht zu finden: Neuwertige Yamaha Recording Custom Alu Snare für 350 VB, also vermutlich für 330 bis 300 Euro real zu ergattern. Neupreis ca. 480 Euro derzeit.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Auch bich in für Schwergewichts-Hardware inzwischen nur seltenst zu haben. Ja, das Zeug steht bombenfest. Aber leichtere Hardware reicht m.E. inzwischen völlig, so gut ist deren QUalität (siehe z.B. Yamaha 700er Serie) Meine sehr leichte Tama und Sakae Flatbase Hardware hat bislang alles probemlos mitgemacht.
-
Snareständer, die ich zweifellos empfehlen kann, sind folgende Modelle von Yamaha und Tama.
https://www.thomann.de/de/yamaha_ss740_snare_staender.htm
https://www.thomann.de/de/tama_hs80w_snare_stand.htm
Für mich die durchdachtesten, am besten konstruierten Modelle am Markt. Halten ewig und sind flexibel einstellbar. Eigentlich reicht ein 700er Yamaha-Ständer für so ziemlich alle Szenarien. Der Tama Roadpro Snareständer ist nochmal robuster und noch bequemer einzustellen - wiegt aber auch deutlich mehr, da zweistrebig. Unkaputtbar. Von dem gibt es auch noch mal eine extra-niedrig-Version.
Sonor hat mich nicht überzeugt (hakelig und doof austariert), Pearl auch nicht (Handling und Haltbarkeit verbesserungswürdig).
Für 'ne 10er Snare wirst du einen weiteren Snareständer brauchen oder aber eine Snarehalterung für einen Beckenständer.
-
-
Zitat
Wie sitzt ihr?
Bequem.
Und ansonsten... Bassdrum-Front zum Publikum. Es sei denn, dass Set ist seitlich auf der Bühne positioniert, weil es räumlich nur so geht. Wichtig ist immer, dass Oberschenkel, Pedal und Bassdrum eine Linie bilden.
-
Und dann ist da noch die Frage, welche Musikstile bedient werden sollen.
-
Wer hat bei euch denn das Hausrecht? Ihr oder wer anders? Das geht aus deinen Ausführungen nicht hervor, Curby.
trommla. Stimmt, es gibt Diskrepanzen. Vermutlich sind die Infektionszahlen in Bayern den Pianospielern geschuldet. *Duck und weg* -
Mit welcher Begründung? Wer gibt das vor? Hat dieserjenige dafür die Befugnisse? Was passiert, wenn man sich dem widersetzt? Welchen Nutzen soll das haben?
Die beim LIDL wollten mir auch immer damals als da noch die Security stand die Hände desinfizieren ... wollten ...
Hier im Bürogebäude hat irgendeine Firma auf den den öffentlichen Fluren und Toiletten Schilder hingestellt "Max 1 Person, Handdesinfektion Pflicht, etc." ... die haben das natürlich nicht zu bestimmen und das ist auch gut so.Vorgeschrieben wird dies von der jeweiligen Landesregierung über sogenannte Landesverordnungen. Diese werden vor der Umsetzung rechtlich geprüft und Dann vom Kabinett und Landtag beschlossen. Die Frage nach der Rechtmäßigkeit ist damit hoffentlich hinlänglich beantwortet.
Trommla, wenn ihr die eigenen Instrumente mitbringt, müssen diese natürlich nicht extra desinfiziert werden. Bei geteilten Instrumenten, etwa Pianos, ist eine Desinfektion jedoch vorgeschrieben... Derzeit.Und wenn in deinem Büro jemand Schilder aufstellt, Curby, dann geschieht das auf Basis der Vorhaben der jeweiligen Landesverordnungen und sollte entsprechend beachtet werden.
Und wenn man sich dem ganzen widersetzt, gibt es, wenn es nachweislich Anordnungen ignoriert werden, Bußgelder. Manche Arbeitgeber kündigen inzwischen fristlos bei solchem Fehlverhalten. Denn die können rechtlich mit zur Verantwortung gezogen werden, was sie aber nicht wollen. Aber wir schweifen ab...
Kleiner Tipp an den TO: Wenn Unsicherheit besteht, ob und wie vorgegangen werden soll und was alles erforderlich ist, einfach Mal bei Gesundheitsamt oder Ordnungsamt oder Arbeitssicherheitsberatern nachfragen, die helfen gerne weiter, wenn man freundlich fragt.
-
Was in der Industrie teilweise getan wird, das kommentiere ich lieber nicht. Nur soviel: Wenn die Prüfkolonne ankommt und die Misstände entdeckt, gibt es RICHTIG Ärger. Dort wo jedoch eine Institution zur Fürsorge gegenüber Dritten verpflichtet ist (soziale Einrichtungen, Bildungseinrichtungen,...) wird sehr wohl geschaut, was da los ist. Ich kenne persönlich diverse Einrichtungen (von der Imbissbude über Restaurants über Muckibude und Handwerksbetrieb bis zur Kita), die wegen mangelnder Umsetzung von Hygienevorschriften/Konzepten vom zuständigen Ordnungsamt dicht gemacht worden sind. Von daher würde ich das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Strafen bei nichteinhaltung der Regeln sind inzwischen recht happig - erst recht, wenn vorsätzlich verstoßen wird.
-
Zitat
Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass besonders in öffentlichen Musikeinrichtungen bestimmte Hygienekonzepte gelten.
Das ist richtig. Ohne ein entsprechendes, vom Gesundheitsamt ratifiziertem Konzept, das aufzeigt, wie Abstände eingehalten, eine Luftzirkulation stattfinden kann und eine Desinfektion von Instrumenten stattfindet, um das Infektionsrisiko weitgehend auszuschließen ist in der BRD der Betrieb von Musikschulen derzeit untersagt.
Ach ja, hier der Link zu einem der UV-Licht Desinfektionsgeräte-Hersteller...
https://www.hoenle.de/produkte…I0h5uuJ6otHxoCD7wQAvD_BwE -
Es gibt inzwischen erste Geräte, bei denen mittels UV-Licht desinfiziert wird. Ob die schon frei erhältlich sind, weiß ich aber nicht.
-
Mal so als Idee... Könnte es eventuell auch am Händler liegen? Lagerbedingungen und auch wie alt seine Charge an Fellen ist...? Wenn die da drei Jahre unsachgemäß im Lagerraum liegen, bevor die endlich verkauft sind, dürfte das theoretisch Auswirkungen auf die Performance später haben, oder?
Wäre das coating per "default" immer oder fast immer so schlecht, wäre es mit Sicherheit nicht das meistgenutzte Fell überhaupt.
-
aber ein Amba coated Smooth White, also fast dasselbe
Nö, das ist was anderes. Ganz andere Oberflächenstruktur.Ohne dir nahetreten zu wollen - ich vermute immer noch ganz stark, dass es tendenziell eher an dir als am Fell liegt, dass es so schnell so abgenutzt worden ist (und du spielst wirklich "off-center", das aber nur am Rande). Spiel doch mal vor 'nem Spiegel oder nimm frontal mit dem Handy/Videorekorder dein Spiel auf der Snare auf. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch bei dir hilfreich ist - so wie bei mir und vielen anderen auch. Videos und Spiegel lügen nicht. Und es kann ja auch durchaus sein, dass deine Stickhaltung etwas "schlodderiger" im Laufe der Zeit geworden ist. Manchmal macht man so ein Auf und Ab mit. Völlig normal. Kein Drama. Nur: Wenn was doof läuft, nicht immer gleich den Fehler beim Equipment suchen. Das ist zwar bequem, in den seltensten Fällen aber wirklich angebracht. (Just my two cents)
-
Wo ist das foto? Habe es nicht gefunden....
Und hast du sonst immer Ambas gespielt? Andere Felltypen - andere Oberfläche - anderes Verhalten beim schlag.
-
Zauberbesen.
Ganz ehrlich, als ich noch "ungeschulter" war, hatte ich auch mit Coating-Problemen zu kämpfen. Das lag aber - reprospektiv betrachtet - an mir, auch wenn ich das anfangs nicht wahrhaben wollte. Bis meindamaliger Lehrer mich vor einen Spiegel setzte mit der Snare und ich spielen sollte. Und dabei in den Spiegel schauen. Und da wurde auch mir klar, dass ich mehr im leichten Oval die Sticks bewegte, denn parallel auf und ab. Seit ich dieses Manko korrigiert habe, gibt es auch so gut wie keine Coating-Probleme mehr.
-
Zitat von Beeble
Würde man schräg schlagen, falls das mit sägend gemeint ist, verteilt sich die Energie auf eine größere Fläche und
dementsprechend wird auch die Beschichtung weniger Belastet.Das ist ziemlicher Quark. Wenn du auf Farbe parallel von oben raufhaust, platzt sie nicht von der Leinwand ab. Triffst du seitlich, wird sie langsam aber sicher abgerieben. Nennt sich Schleifen. Nicht anders mit Knete. Haust du direkt von oben drauf, wird die Masse verdichtet, an den Rändern wölbt es sich etwas für den Druckausgleich. Haust du hingegen seitlich drauf, wird die Knete komplett seitlich weggedrückt und der Mittenbereich viel dünner.
Und dass es mit Remo Ambassadors auch anders geht, dazu hier mal ein Beispiel: DIeses Fell ist seit Juni 2019 auf meiner SLP Super-Aluminium. Die Snare wurde seitdem für sehr viele Gigs eingesetzt, für viele viele, viele Proben mit zwei Bands, die in der Regel vier bis sechs Stunden lang waren. Die Snare wurde für Rock, Funk, Soul, Blues, Jazz und Latin genutzt, mit Besen, mit diversen Sticktypen (Nylon und Holztip), Kunststoff und Holzrods in diversen Dicken. Und das Fell ist noch prima intakt.
Also, woran liegt es, dass a) so schlechte Erfahrungen macht, b) weniger schlechte? Ich bezweifle hier mal offen, dass es zweimal so dicht hintereinander tatsächlich an der Qualität von Remo liegt. Wie gesagt, das obige (sehr stark benutzte) Fell ist von Juni 2019...
-
In Hamburg gibt es so gut wie nichts abseits von Just Music. Hier und da Kleinscheiss aber nichts vernünftiges. Nächster großer Laden... In Hannover.
-
Erstaunlich, wie unterschiedlich das Ergebnis bei unterschiedlichen Leuten ist.
a) Entweder liegt der Fehler beim spielenden
b) oder am Musikstil, der nicht mit dem Fell harmoniert (Ein Rolls Royce ist nix für die Rallye Paris Dakar)
c) oder die Qualität schwankt stark.Will ja jetzt nicht doof daherkommen... Aber.. Wieso schrubbt dein Stick so dermaßen auf dem Fell beim Crossstick?... der sollte eigentlich an Ort und Stelle bleiben und nicht hin und her wandern...
-
Was wurde denn da umgebaut - diese Dachbegrünung? War ich wohl doch schon länger nicht mehr da...
Da wird nicht nur begrünt, sondern massiv umgebaut und aufgestockt. JM musste die komplette obere Etage (Drums) nach unten verfrachten. Dann sind die Parkplätze weggefallen. Der Eingang ist unter Baugerüst versteckt, Zugang nur noch über einen Seitenpfad möglich. Das macht es echt schwer, Umsatz zu generieren. Dann war der Laden aufgrund der Größe länger Coronabedingt geschlossen. Und die Miete dort ist eher happig. Das frisst massig Geld. Und als wieder auf war, waren die Etagen leer. Tot. Praktisch kein Publikum, weil auch die Musikschulen im Haus dicht waren.
Ich war da immer gerne und habe das Gespräch mit den Verkäufen gemocht. Insbesondere mit Nico. Naja. Hoffe, dass die Jungs und Mädels bald nen Job haben, sofern ihnen gekündigt wird... -
Schade drum, aber nicht unerwartet. In HH ist der Umbau des Bunkers schon schlimm für das Geschäft gewesen. Dann noch Corona... Der Nagel auf den Sarg.