Bester Sound ist total subjektiv. Also solche Parameter am besten gar nicht nutzen.
Meine Ambassadors waren alle in Karton verpackt, for the record... immer.
Bester Sound ist total subjektiv. Also solche Parameter am besten gar nicht nutzen.
Meine Ambassadors waren alle in Karton verpackt, for the record... immer.
Bei dem Foto erkenne ich a) der Stick prallt seitlich auf. Und b) Die Sticks sind "angefressen" an den Tips. Sobald da was wegsplittert am Tip und man seitlich das Fell trifft, beginnt man zu hobeln/schmirgeln und dann ist es egal, welches Fell man nimmt, das ist dann einfach schneller durch. Ich habe Remos gehabt, die schnell schrott waren, auch Evans, bei denen es schnell durchsichtig wurde. Das liegt aber tatsächlich an dem Zustand der Tips und der Spieltechnik. Je sauberer die Spieltechnik, desto geringer der Verschleiß. Mit den Jahren ist mein Verschleiß an Fellen deutlich geringer geworden, weil ich sauberer spiele - bilde ich mir zumindest ein. Derzeit habe ich mit Remo jedenfalls Null Probleme. Und ich mag deren Coating mehr als bei andern Marken, vor allem für das Besenspiel. Das ist weicher/wärmer vom Klang/Spielgefühl ganz subjektiv betrachtet.
Die sind - wenn ich mich recht erinnere - aus den frühen 90er Jahren, Swingstars, made in Taiwan, kurz bevor die Rockstars ein ähnliches Badge bekamen.
Nur als Info am Rande: Die Dinger wurden populär in den 60ern und 70ern, weil sie einfacher zu mikrofonieren und abzumischen waren. Daraus entwickelte sich dann irgendwann ein "Musikgeschmack". So wie bei schlechten Liedern auch, wenn man sie x Mal hört, speichert das Hirn diese Lieder irgendwann als "gefällig" ab. Ähnlich ist das mit Instrumentenklängen. Je öfter gehört, desto genehmer/vertrauter wirken sie. Ist z.B. auch DER Grund für den Supraphonic-Hype.
In Konzertsituationen sollen Toms nicht lange in andere Orchesterinstrumente reinsprechen, daher haben sie dort eine besondere Berechtigung. Spielen kann aber jeder überall, was er will... bis die Musikerpolizei auftaucht.
Mir erschließt sich deine Logik in deiner Aussage nicht ganz.Wenn ein Klavierspieler Mozart auf dem Klavier interpretiert stellt er sein Instrument dann auch über die der Musik.Oder ist das dann was anders?
Nach (nicht nur) meinem Dafürbefinden ist es wie folgt: Wenn Glenn Gould z.B. Bach am Klavier spielt, dann interpretiert er das Stück von Bach, dann wird ein Moderato vielleicht ein wenig in Richtung Adagio gehen. Wenn Lang Lang dasselbe Stück spielt, wird der moderato-Part vermutlich mehr in Richtung Allegro gehen. Beide werden auch unterschiedlich Pausen setzen, ein Crescendo umsetzen und insgesamt dem Stück ein anderes Gefühl geben. (Selbiges ist auch bei diversen Orchesteraufnahmen zu hören, wenn z.B. die Moldau von den Wiener Symphonikern gespielt wird, klingt das spürbar - und gewollt!! - anders als bei z.B. der Staatskapelle Dresden oder den Berliner Philharmonikern.) Egal ob Gould oder Lang oder ein anderer versierter Pianist: Immer steht bei ihnen die Komposition und ihre Interpretation im Vordergrund. Das ist etwas anderes für mich, als wenn jemand 1:1 Stewart Copeland kopiert bei "Message In a Bottle", wo jedes Mü dem original gleicht. Das ist dann eine Reproduktion, aber keine Interpretation.
Was ich faszinierend finde, ist, wie manche sich "echauffieren", dass ich MEINE ganz persönliche (bewusst etwas zugespitzt formulierte) Ansicht, die mit Sicherheit nicht mit jeder anderen Meinung übereinstimmt oder übereinstimmen muss, so auf die Waagschale legt. (Dabei schrub ich gleich zu Beginn: Es ist nur meine Meinung und am Ende ist alles Geschmackssache) Ich wurde nach einer Definition des "Social Media Drummers" gefragt, ich habe geliefert. Wer nicht erträgt, was er dann als Antwort bekommt, der hätte vielleicht gar nicht die Frage stellen sollen. Oder den Begriff Meinungsvielfalt nochmals überdenken. Gibt viele Leute, die das (überspitzt) "YT-Ego-Trommeln" gut finden. Auch gut. Von mir aus. Nur muss ich das ja nicht deswegen auch gleich toll finden.
Aber zurück zum Wesentlichen:
Ja, Frau Nilles hat viel Erfolg und das gönne ich ihr auch. Sie erntet den Lohn für harte Arbeit. Und dass sie Menschen motiviert, Sticks in die Hand zu nehmen, finde ich auch gut. Nur musikalisch finde ich es halt nicht wirklich ergiebig, was da in der Summe rauskommt. Viel Marketing. Das auf alle Fälle. Auch bei Damen wie Frau Capelette, auch so eine talentierte, technsich versierte, die mich aber einfach nicht musikalisch berührt. Hat vielleicht einen Grund, dass in der Musikgeschichte sehr oft nicht einfach nur die "technisch tollsten" - überspitzt formuliert - in Erinnerung bleiben, sondern eher jene, die über ausgeprägtes Feel/Musikalisches Gespür (mittels jahrelange Zusammenarbeit mit anderen Musikern) verfügten (und das dann auch noch mit technsicher Rafinesse verbinden), es also schafften, wirklich viele Menschen zu berühren mit ihrem Spiel. Anders formuliert: Rachmaninov mag ein technisches Ass gewesen sein, mehr Menschen wurden aber von Chopin in der Seele berührt. Matt Garstka ist ein Wahnsinnstechniker, bei dem einen die Kinnlade runterklappt - aber Ringo hat mehr Leute zum Tanzen und heulen und glücklich umfallen gebracht.
Ich warte noch auf die nächste - für mich - legitime Erbin von Sheila E., Cindy Blackman und Co. Die Youtube-Generation hat mich bis dato jedenfalls nicht vom Hocker gerissen.
Propeller: Die Dame ist m.E. ein Sonderfall, weil es hier um eine klare Botschaft geht -> Gleichstellung, Gleichberechtigung, Inklusion.
Wenn ich auf deiner Ignorierliste bin... warum liest und antwortest du überhaupt?
Ist aber interessant, dass du jede Kritik, die nicht mal auf dich explizit bezogen ist, sondern allgemeiner Art ist, sofort auf dich beziehst. Narrzistische Züge?...
Wie heißt es doch, ... getroffene Hunde bellen.
Und ob du ein Rosanna-Gedaddel rausgehauen hast weiß ich nicht und es interessiert mich auch nicht die Bohne. SO wichtig ist mir Deine Wenigkeit nämlich nicht.
Aber immerhin bist du lustig... (unfreiwillig)
Was sind denn "Social Media Trommler"?
Social Media Drummer sind für mich vornehmlich jene, die Youtube und ähnlich Plattfromen benutzen, einzig zum Zwecke der Selbstbeweihräucherung. Wenn jemand z.B. die x-te Coverversion von Rosanna einstellt, ohne Band dazu, einzig um zu zeigen: "Gugg ma, ich kann den Rosanna-Shaffel!!!!", dann ist der für mich erstmal - salopp gesagt - ein langweiliger Narzisst, weil das, was er abliefert, so absolut null Mehrwert in irgendeiner Form besitzt (außer der Mehrwertsteuergenerierung durch Werbeeinnahmen). Wenn wenigstens aufgedröselt wird, wie einzelne Parts gespielt wurden, also die Herangehensweise erklärt, dann okay. Dan hätte das edukative Elemente. Wenn das Cover eine völlig andere rhythmische Untermalung bietet, also kreativität zeigt, dann ist das okay. Dann hat es künstlerischen Mehrwert. Aber das 1000ste 1:1 Cover von AC/DC, Toto, Metallica etc gehen mir sowas von am Popöchen vorbei. Absolute Energie- und Talentverschwendung. Keine Persönlichkeit sonder ein einziger, unkreativer Skill-Show-off. (Einzig wenn jemand das macht, um korrigiert zu werden, also Lehrmeinungen zu hören, dann ist es akzeptabel)
Ebensowenig habe ich groß Respekt vor jenen, die YT usw. nutzen, um zu zeigen: "ich kann noch schneller und frickliger spielen als der da". Diese Leute haben Musik mit Sport verwechselt und sollten ihr Hobby ernsthaft überdenken. Mich interessiert es einen Kehricht ob Klaus Müller aus Hinterpoppelhausen Triolen und Quintolen bei 240 bpm über einen 11/18-Takt rüberzimmern kann - vor allem dann nicht, wenn es die Musik "dicht macht". Wer sein Drumset über die Musik stellt, hat was sehr Grundlegendes nicht kapiert. Es geht nicht um Show-off beim Schlagzeugspielen bzw. musizieren. Es geht um Musik. Für den Großteil der Sovial Media Drummer geht es aber um Show off. Nichts anderes. Um Kunst geht es denen definitiv nicht.
Und selbst Anika Nilles, so talentiert sie ist, langweilt mich enorm. Sie kann technsich total viel, 500 Millionen mal mehr als ich. Aber die Frau hat für mein Verständnis es immer noch nicht verstanden, dass ihr Schlagzeug ihren Kompositionen untergeordnet dienen sollte, nicht umgekehrt. Bei ihr ist die Musik nur schmückendes Beiwerk für "Skill-Show off". Und damit ist sie für mich nicht mal annähernd so interessant wie Frau Carpenter, oder Sheila E. Es fehlt an Musikalität, an Feel, an einem größeren Musikverständnis. Jedenfalls ist dies das, was in meinen Gehrinwindungen als Fazit nach dem Anhören ihrer Lieder am Ende bleibt. Immer und immer wieder. So leid es mir tut.
Aber wie gesagt, ist nur meine persönliche Meinung. Jeder darf und soll mögen, was er will. Viele Wege führe nach Rom und am Ende ist alles Geschmackssache.
Gebrauchte Masterwork Troy, Istanbul Samatya, Paiste Pst7 wären nicht verkehrt. Oder Zultan Rockbeat...
Ganz unabhängig vom Geschlecht "folge" ich keinem dieser Social Media Drummer, dieses ewige "Drum Cover" Zeugs geht mir gehörig auf den Sack.
+1
Frau Niles kann ich übrigens auch nix abgewinnen. Diesen Social Media Trommlern fehlt zumeist die Seele. Technisch teils brilliant, menschlich betrachtet aber tot, steril, ohne Charme und Persönlichkeit. Egal, ob Männlein oder Weiblein. Vielleicht bin ich auch einfach zu old-school...
Wie hat Ringo eigentlich mit seinen tausend Ringen an den Fingern getrommelt, hat er die alle abgezogen? Ich habe seit den Anfängen meiner Trommelei nie Ringe, Uhren und anderes Zeugs an meinen Handgelenken haben können. Hat alles beim Trommeln kolossal gestört.
-
Also ich spiele mit Ringen und Uhr. Vielleicht klinge ich daher auch so schlecht. Könnte ich ja mal testweise ablegen. Aber vermutlich klinge ich ohne das Gedöns auch nicht Ringoequer. Er ist halt ein Original... Ich höchstens eine billige Kopie.
Ringo, die coole Socke, hat es auch mit 80 noch voll drauf.
Peace and happyness.
Es gab doch schon so ziemlich immer Schlagzeugerinnen, die auffielen. Karen Carpenter z.B., Terry Lyne Carrington, Maureen Tucker (Velvet Underground), Cindy Blackman (Lenny Kravitz), Sheila E.(scovedo), Debbie Peterson (Bangles), Meg White (White Stripes) und noch ein paar mehr. Was die meisten von ihren gemein haben: Sie spieltenbzw. spielen nicht die Musik, die mich berührte, daher habe ich deren Karrieren eher so nebenher verfolgt, bis auf Karen Carpenter, Cindy BLackman und Sheila E. so ein wenig. Im Rock/Pop-Bereich gibt es so manche Damen hinter der Schießbude. Im Jazz und Soul-Bereich ist das eher selten. Eigentlich komisch.
Bei Elijah Wood musste ich erst an so einen kleinenm Hobbit-Darsteller denken und dachte, naja, der mag zwar etwas feminin aussehen, aber das ist dann doch etwas gemein dem Herren gegenüber. Und trommeln kann der ja auch nicht, wie es scheint. Man lernt nie aus. Elijah sieht übrigens besser aus als Elijah. Finde ich.
Meine beiden Starphonics sind da identisch, leise. Auch alle anderen Snares in meinem Fundus mit diesem Strainer sind leise (Star, SLP). Evtl. ist bei der Bubinga, die bei dir ist, die eine Stellschraube minimal stärker angezogen.
Percussive Arts Society... sort of...
Gar nicht. Ein Grund, weshalb ich auf transparente Gels umgestiegen bin. Evans-Felle sind auch anfälliger dafür als Remo, so meine Erfahrung.
Dass die die Produktion einstellen (sofern das denn überhaupt stimmt), bedeutet noch nicht, dass die aufhören zu existieren. Die Firma produziert ja mehr als nur Becken Darbukas und andere Percussioninstrumente sind da ja mit dabei - ähnlich wie bei Meinl), dies zum einen, und aufgrund der Corona-Krise kann es zum anderen schon sein, dass die Produktion gewollt (vorpbergehend) zurückgeschraubt wird oder aber wegen Lieferengpässen erstmal brach liegt. Der Facebook-Kanal ist jedenfalls noch recht aktiv, was tendenziell auch eher gegen ein Ende der Firma spricht. Vermutlich würden die auch erst eines ihrer Subunternehmen opfern, bevor es ans eingemachte - die Cashcow - geht.
Wer oder was ist denn eigentlich deine Quelle?
Das Projekt von Daniel Glass war mir auch sofort dazu eingefallen. Eines der besten Angebote diesbezüglich, finde ich.
Dave Brubeck Quartet - Jazz impressions of Japan
Sehr schönes Album.
Schöne, interessante Idee. Ich würde das einfach als "fortlaufendes Projekt" machen, wo jeder einsteigt und das Ergebnis hier ranbappt, wann er will/kann. Ich kann z.B. derzeit nichts in dieser RIchtung machen, weil bei uns der Proberaum gerade umgebaut wird (Feuerschutzmaßnahmen).
Die Aufnahmequalität muss bei allen Einreichern ja auch nicht dolle sein, geht ja mehr um die Idee, was kreativ betrachtet so alles an Ideen zu ein und dem selben Lied ensteht.