Also, wie man in der Beschreibung so schnell falsch liegen kann, ist schon interessant.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Immer wieder die alte Masche mit "Set steht im Ausland" und so. Bloß nie drauf reagieren.
-
Es gibt ein paar Jazzpianisten, die mich nachträglich beeindruckt haben, Dave Brubeck, Art Tatum, Erroll Garner, Herbie Hancock ... und natürlich auch McCoy Tyner. Der legendäre Pianist ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Er war ein unglaublich gutes "Puzzlestück" bei Coltrane. Aber auch abseits davon immer wieder überraschend, komplex, gefülvoll, musikalisch umwerfend. Ein Lied werde ich für immer im Ohr von ihm haben, auch wenn es nicht aus der Coltrane-Jones-Ära stammt: Das fantastische Stück "Señor Carlos". (Das schwirrt mir seit 20 Jahren immer wieder im Kopf herum und begeistert mich immer aufs Neue)
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.https://www.jambase.com/articl…CLW-bRXQuOc9Olxi7vhJ-bXto
RIP du großer Musiker.
-
Und auch schon wieder raus. Smith wurde gefeuert. Ein Prozess wird gerade angestrengt. Es geht... wie immer... ums liebe Geld.
-
Sehr coole Version von 50 Ways to Leave Your Lover.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
eigentlich völlig egal, ich wollte einfach nur mal in einem Satz zusammen mit Tony Williams erwähnt werden
Jetzt wurdest du auch noch mit zwei anderen bekannten Drummern auf eine Ebene gehoben. Ist doch was.Und auch von mir viel Spaß mit dem neuen Set und auch beim Putzen.
-
Der DW kam evtl. auch ein wenig so sehr (über)präsent rüber weil er schon ein paar Betriebsstunden drauf hatte. Der Tama sieht auf dem Bild von den Spiralen auch schon, vorsichtig ausgedrückt, Sorry, Ausgelutscht aus.
Edith ebenso der Masshoff
+1
Jupp, frisch sehen die allesamt nicht mehr aus, insbesondere der Tama Teppich sieht deutlich "schlimmer" aus, als jene die ich zuletzt bei mir ausgetauscht hatte, weil eindeutig verbraucht. Aber ... so what? Dann weiß man halt, wie ein ausgelutschter Tama Teppich klingt. -
der Hebbe… und Tony Williams
Und Peter Erskine und Morten Lund.
-
Ist ja witzig.
Immerhin... mit den 16er Teppich lag ich gar nicht sooo daneben. Da war ich ja zwischen 1 und 6 wg. mehr Korpusklang. Und 7, Pearl Ultra-Sound, fand ich also in der Kombi am besten. Tja, so kann es gehen. Und auch so, dass man die 24 Spiralen falsch "raushört", bzw. rät.
DW wabert mir zuviel. Auch gut zu wissen.
Sehr schön, sehr lehrreich. Thanks.
-
Witzig, jetzt habe ich die Files nochmal mit anderen Kopfhörern (diesmal mit in-ears statt over-ears) angehört und schon ist das Klangerlebnis und Bewertungsergebnis etwas anders. Sachen gibt's....
-
Du schrubst, ein gebrauchtes Set. Wenn du dir das Stage Custom neu kaufen willst, spricht nichts dagegen. Die Studio-Variante, also 20-12-14, ist ein toller Allrounder und wäre bei mir bei einem Budget für 1000 max für ein neues Set ohne Becken die erste Wahl. Vielleicht nicht das spektakulärste Set, aber klanglich und bautechnisch top.
-
Neueres Yamaha Stage Custom Birch mit 'ner 20er Fußhupe. Machste nichts falsch mit. Stabil, stimmgewaltig, preiswert. In seiner Preisklasse so ziemlich unschlagbar. Bleibt viel Geld für ordentliche Becken übrig.
-
Weiterbildung in Sachen Funk und Hihat. Einfach mal das hier Stück für Stück probieren nachzuspielen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Yeah, that's ridiculous.
Wie andere schon sagten, andere Genres anschauen, viel, viel Musik hören und schauen, wie andere etwas spielen. Davon inspirieren lassen und schauen, was in das eigene Spiel reinpasst. Und über das bereits gesagte hinaus: Einfach auch mal mit Lust und Laune, frei von der Leber weg, wie ein kleines Kind, dem Spieltrieb freien lauf lassen, Sachen ausprobieren. Und wenn's doof klingt, so what? Ist ja nur üben.
Im nächsten Schritt dann ruhig mal mit anderen Drummern zusammen im Proberaum funkgrooves spielen (also zwei Drumsets). Bringt irre Spaß und motiviert, Dinge auszuprobieren. Da "pusht" man sich dann gegenseitig automatisch.
-
Sooo, nochmal angehört und mir ein paar Notizen gemacht. Vorab muss ich sagen: Mit Teppichen ist das immer so ein wenig Lotterie, finde ich, manche klingen an manchen Snares nicht sooo doll, bei anderen wiederum können die recht gut klingen, hängt vermutlich ein wenig vom Kesselmaterial und Snarebed ab, wie der Klang sich letztlich präsentiert. Aber zum Voting:
Nummer 7 gefällt mir in Kombination mit dieser Snare am besten. Sehr crisp, definierter Klang, gutes Verhältnis von Kesselton zu Teppichpräsenz. Säuft nicht ab, schnarrt aber auch nicht unkontrolliert herum. Ghostnotes werden - meines Erachtens - am präzisesten abgebildet. Wirklcih super crisp, spricht sofort an und hält den Sound, um dann sauber abzuklingen. Welcher Teppich das auch immer sein mag, für diese Snare ist dieser Teppich mein knapper Favorit.
Sehr gut hier auch Nummer 5 und 6. Sechs könnte aufgrund etwas mehr Kesselklangs der 16er Puresound-Teppich sein, bin mir aber nicht ganz sincher, ob das nicht doch Kandidat 1 ist. Ist jedenfalls knapp.
Der Masshoffsche, da tippe ich auf Nummer 8. Der hat für mein Gusto viel zu viel Teppich in der Summe im Klang drin, was für einen 24 Spiralen Teppich spräche. Er raschelt mir auch zu unkontrolliert, wabert komisch herum.
Nummer 2 hat für mich zu wenig Pepp mit dieser Snare, da fehlt die Präsenz.
3 ist im Nachklang zu schleppend, säuft ab, kommt zurück und säuft dann ab.
4 ist recht gleichmäßig und crips, klingt ordentlich.
5 ist etwas crisper, spricht flott an und kat ein eher kurzes Sustain.
6 hat auch eine saubere Artikulation und geht im Nachklang recht gleichmäßig von der Intensität runter.
-
Ich habe das schon mit großem Interesse erwartet und - wie vorauszusehen war - sind einige Kandidaten für mich außen vor weil zu viel Nachklang-Geschepper, bzw. zu unsauber. Es ist aber durchaus interessant, wie dicht diverse andere Kandidaten beieinander sind. Die Unterschiede sind teils erst beim zweiten, dritten Hören ansatzweise auszumachen, bei einigen eher gar nicht. Wer meine Favoriten sind, da muss ich noch ein paar mal reinhören bevor ich ein Statement wage. Aber schon mal ein Riesendankeschön dafür, dass du die diese Mühe gemacht hast.
-
Abseits davon, einer meiner Einflüsse ist dieser.
*duckundweg*
-
-
Die alten Superstars waren mal "Ladenhüter", sind inzwischen aber wieder recht gut gefragt am Markt. Insbesondere in den USA scheint seit einiger Zeit ein gewisser Hype um die Teile zu bestehen, wenn man ein wenig FB und US-Foren folgt. Und hierzulande springen da auch immer mehr auf den Zug auf. Manches wird inzwischen sehr teuer gehandelt und auch verkauft. - Vintage Aufschlag halt... Ist bei Sonor auch nicht anders. Und alte Pearls werden auch zuletzt zunehmend nicht mehr verschleudert.
-
Ich finde die Mapex generell klanglich gut - aber optisch finde ich die nicht schick. Aber das ist 'ne andere Kiste. Wiederverkaufswert... zum heulen.
Dass was anderes als Tama nach X Jahren gewünscht wird - legitim. Aber: Ein Tama (Granstar/Artstar, whatever) von Anno dazumal klingt merklich anders als ein modernes Starclassic/Star. Dies alleine schon aufgrund der Dicke und Maße der Kessel.
Gretsch Renown: Stabiler Klassiker, macht man wenig mit falsch.
Yamaha Tour Custom: Sehr dünne Kessel, Klanglich wirklich allererste Sahne. Jeden Cent wert und stabil gebaut. Stage Custom ist ähnlich gut. Es gibt einen netten Klangvergleich aller Yamahas hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das Video verdeutlicht recht gut, dass ein Stage Custom schon seeeehr amtlich klingt und es nach oben hin eigentlich nur noch Nuancen sind, hinsichtlich anders/besser im Klang.
Plus für das Stage Custom: Kessel können in diversen Maßen günstig nachgeordert werden. Das ist bei fast allen anderen Kandidaten weniger der Fall. Das Tour Custom ist hier beschränkter, auch in der Farbwahl sind Stage Custom und TOur Custom beschränkter. Muss man abwägen, was einem wichtiger ist: Klang oder Optik. Yamaha ist da recht "konservativ". (Am Ende entscheidet aber doch zumeist die Optik, das Bauchgefühl - und nicht die Ratio.)
Pearl baut gute Sets. Das Studio Session könnte vermutlich wirklich was passendes für dich sein. Ich hatte mal ein Masters Birch unter den Sticks, das klang prima. Modern, durchsetzungsfähig. Das Studio Session ist da vermutlich nicht viel schlechter, wenn man den Erfahrungsberichten Glauben schenken darf. (Die Aufhängung ist optisch - wie immer - Geschmackssache)