Ich werde das Set wahrscheinlich für 250€ reinstellen, das scheint mir trotz des Schadens angemessen
Ist fair. Der Schaden sieht jetzt auch nicht dramatisch aus.
Ich werde das Set wahrscheinlich für 250€ reinstellen, das scheint mir trotz des Schadens angemessen
Ist fair. Der Schaden sieht jetzt auch nicht dramatisch aus.
350 Euro könnten vielleicht noch rausspringen. Hängt davon ab, wie schlimm die Dings und Dongs sind.
Trallali trallala... die Erde dreht sich weiter und kommt wieder zum Ausgangspunkt zurück, "dank" des Einflusses von Lobyisten. Wat soll jetzt der Quatsch? Als wenn sich die Bestände bereits erholt hätten. *kopfschüttel*
https://reverb.com/news/cites-…ium=organic&utm_source=fb
Edit: Den verlinke ich hier auch mal direkt. https://www.npr.org/2019/08/27…d-rosewoo?t=1566977855660
Kurz und knapp: Ich wähle meine Becken immer gemäß des Musikstils, sowohl Live und im Proberaum, aus. Finde nichts nerviger, als Becken zu spielen, die überhaupt nicht zur Musik passen. Und meine Becken sind essentiell für, ich sage mal keck, meinen Signature-Sound (Zusammen mit der Snare). Gerade in Live-Locations sind die Räume eigentlichauch immer groß genug, als dass der Klang sich vernüfntig entfalten kann und nicht "gepresst" daherkommt.
Also die aktuelle Yamaha Stage Custom ist durch die Bank weg als hervorragend - inbesondere im Relation zum Preis - bezeichnet worden. Galt zuerst auch als so ein Geheimtipp, der nun schon länger keiner mehr ist. Dass man da die Unterschiede zu anderen, teureren Modellen kaum hört, glaube ich gut und gerne. Und im abgemischten Zustand/Bandmix kann man eh so gut wie nix gezielt heraushören.
Mal am Rande: Steve Gadd hat doch immer Stahlschnarren gespielt, oder (irre ich da)? Das klang jedenfalls immer alles sehr schön, sehr passend, was er da - stilübergreifend - spielte. Ich kann mich nicht entsinnen, dass sich jemand mal über seinen Snareklang negativ ausgelassen hat.
Hmm... ich finde die, ganz offen und ehrlich, musikalisch deutlich überbewertet, gehyped. Wenn ich z.B. Rosetta Stoned anhöre, ist da musikalisch, klangtechnisch, kompositorisch, absolut gar nichts was ich nicht schon aus den 1990ern von anderen Bands in anderer Form kenne. Wirre Songtexte gab es auch schon früher. Und unverständlcihe Videos erst recht. Damals, in den 1990ern, hätte ich mich für Tool evtl. noch "begeistern" können. Aus heutiger Sicht finde ich die ziemlich langweilig, uninspirierend, ermüdend, monoton. Aber Geschmäcker sind bekannterweise unterschiedlich.
Preis nochmal runter. Nun ist's ein Schnapper - denn es ist inkl. Case. Tama SLP Classic Maple snare für 199 Euro. (Und ja, die Snare ist saugut!!)
https://www.ebay.de/itm/Tama-L…1814b6:g:pTUAAOSwsWddVYKa
Und noch ein Schnapper. Starclassic 22-10-12-14 inkl. Starclassic snare, Hardware und einem Satz Paiste Alpha Becken für 750,-.
https://www.ebay-kleinanzeigen…ettset/1190499489-74-8591
Ich finde vor allem den tiefen Ausschnitt bei den Damen .. pornös, da gerät die Musik ja fast in den Hintergrund der Aufmerksamkeit. Aber naja... waren halt die frühen 70er. Da musste man Mutti und Papi noch schockieren.
Moin,
hast du denn den Yamaha-Support schon kontaktiert, bzgl. der genauen Dinge, die du brauchst?
https://de.yamaha.com/de/support/contacts/
(oder z.B. über Facebook)
Die Produktion ist nicht eingestellt, sondern eine neue *hust* teurere Version inzwischen am Markt. Die Hardware ist so ziemlich gleich geblieben beim Live Custom.
Das ist mal 'ne Herausforderung.
Madonna - Like a Virgin - Tony Thompson (Power Station; Chic)
Paul Simon - 50 ways to leave your lover - Steve Gadd
Leo Sayer - You make me feel like dancing; How much love - Steve Gadd
Paul McCartney - Ebony and ivory; Say say say - Steve Gadd
Dionne Warwick - Heartbreaker - Steve Gadd
Tears for Fears - Sowing the Seeds of Love - Manu Katché
Leo Sayer - When I need you - Porcaro
Nun wird es monoton...
Elvis Presley - A little less conversation, Can't help falling in love; Devil in disguise, Return to sender
Simon & Garfunkel - America; Bridge over troubled water; Cecilia; I am a rock; Mrs. Robinson
5th Dimension - Aquarius/Let the sunshine in; Up up and away
Beach Boys - Barbara Ann; Wouldn't it be nice
Ronettes - Be my baby
Mama's and Papas - California dreamin'; Dream a little dream of me; Mondy monday
Crystals - Da doo ron ron
Sonny & Cher - I got you babe
Paul Revere & the Raiders - Indian reservation
Albert Hammond - It never rains in southern California
Glenn Campbell - Wichita Lineman
Carpenters - Yesterday once more; Top of the world
America - Ventura Highway
Herb Alpert - A taste of honey
Nancy Sinatra - These boots are made for walking
Frank Sinatra - Strangers in the night
Scott McKenzie - San Francisco
Byrds - Mr. Tambourine man
Kenny Rogers and the 1st Edition - Just dropped in
allesamt: Hal Blaine
Reicht erstmal.
Ja, exakte Tonhöhe hätte ich auch schöner gefunden, aber dann hätte man wieder sagen können: Ja, aber wie klingen die bei gleicher Spannung? Sprich, wie weit verändert sich der Grundton durch das Fell? Einen Tod muss man wohl sterben, wenn man solche Videos erstellt.
Interessanter Stilmix.
... und Rasierapparate sind wohl gerade ausverkauft. Lieferengpass dank Trump'scher Strafzölle?
Wenn man sich dagegen anschaut, wie z. B. ein Elvin Jones oder John Coltrane a) gespielt hat und b) mit seinen Mitmenschen umgegangen ist, dann sollte klar sein, dass Genie und G´schissensein nicht zwangsläufig Hand in Hand gehen müssen.
Tja, bei dem einen haben die Drogen das A...loch erst so richtig herausgekehrt, bei den anderen beiden Herren haben die Drogen wohl einen "gemütlicheren Einfluss" auf die Psyche gehabt.
Noch ein Vergleichsvideo mit 62 Snareschlagfellen. Uffa.
Kleine Doku/Erläuterung zum 60. Geburtstag von "Kind of Blue". Für alle, die das Album nicht kennen und vielleicht Probleme eim Zugang zum Jazz haben könnte sich das Video ebenso lohnen, wie für Freunde des Jazz.
80 Lenze... Hätte ich ihm bei dem Heroinkonsum gar nicht zugetraut. Aber.. naja... Crosby lebt ja auch noch.
Ein "Oaschlo" vor dem Herrn ist er aber vermutlich immer noch.
Von welcher Serie sind denn die anderen Teile, wenn das eine ein Advantage ist?
Angesichts der aufgeplatzten Stelle klingt 300 erstmal zu hoch. Fotos vom Set und Mängeln würden helfen, um das Ganze genauer einschätzen zu können.
Bobby Byrd - Funky Stuff
bzgl. Baduh: Keine Ahnung.
Und dass sich das Sustain durch dünnere Resos verkürzt, bezweifel ich.
ZitatThin resonant heads won’t ring out as much. The thin material stops vibrating quicker, cutting the sustain.
Moderately thick resonant heads are best for a lot of sustain. They’re thick enough to hold a strong sustain, but not so thick that they choke it.
Very thick resonant heads are harder to fully activate. Thick material takes a lot more force to get a really strong sustain, and can “choke” itself more easily due to the extra weight. If you’re a hard hitter, thick drumheads can have the potential to produce a big sustain, but you’ll have to hit them like you really mean it.
Quelle: https://drumheadauthority.com/articles/resonant-drumheads/
Edit: Evans schreibt das auch. http://www.daddario.com/upload/Fact_Sheet_-_Reso7_52826.pdf
Also eines stimmt mit Sicherheit: Eine Band zu finden, wenn man die 35 Jahre überschritten hat, fällt nicht wirklich einfach, alleine schon weil viele Inserate, bei denen ein Drummer gesucht wird, so beginnen:
Zitat"Wir wollen die Bühnen erobern, brauchen dafür einen geilen Drummer zwischen 20 und 30 Jahren, der auch bereit ist, alles für die Band zu geben. Die Band hat immer Vorrang. Wir (Gesang, 2 Gitarren, Keyb+ Bass) spielen Goth-Prog-Indie-Metal mit Hip Hop und Speedcore einflüssen, aber auch gelegentlich mit Einflüssen von Bands wir Habichnochniegehört, Klingtnochbeknackter oder Istdaseindarmgeschwürodereineanderekrankheit?. Wenn du auch darauf stehst, hundertprozentig Klickfest bist, auch bei Blastbeats, dann melde dich. Wir haben viele Ideen und wollen das mit Dir umsetzen, auch im Studio, sofern du bereit bist, alles zu geben und dreimal die Woche mit uns zu Proben. Unser Proberaum ist Amarschderwelt. Die Miete beträgt 350 Euro pro Person. Rock on".
Tja, dann schaue ich mich an: Alterschema passt nicht. Bands? Noch nie gehört. Stil: Was zum Henker soll das sein??? Ort: Ewig weit weg. Mietanteil... guter Witz, muss ich dafür jetzt mit Koks dealen anfangen?
Für das "junge Gemüse" ist man kaum zu haben. In der Altersgruppe 35 bis 55 wird es mit Bands oft schwer, weil genau in jener Zeitspanne viele den Fokus auf Familie, Beruf etc. haben und keine Zeit für das einstige Hobby "Musik". Hier könnten sicher sehr viele im Forum die Finger heben, die genau das erlebt haben: Rein in den Job, raus aus der Musik für 'ne Weile. Und wenn der "Stress" dann vorbei ist, die Kinder raus sind, der Job an den Nagel gehängt wird, die Midlife-Crisis da ist, will man wieder Musizieren. Gut. Da gibt es dann auch wieder genügend Leute für. Aber, wie bereits dargelegt: Stil muss passen, Leute müssen passen, Termine müssen passen, Einsatz muss passen, Örtlichkeit muss passen, Anspruch muss passen. Wer mit 50+ noch inseriert, dass man "die Welt erobern will", den nehme ich - Pardon - nicht ernst. Das ist für mich dann ein Tagträumer. Wer das mit 30 schreibt, ist auch ein Tagträumer. Bei denen muss man gar nicht erst anklopfen.
Passende Bands zu finden ist schwer. Aber es wird leichter, wenn man Kontakte hat und es sich herumspricht: Ach, der und der, die sind gute Drummer. Jamsessions helfen da. Und wenn einem manche Sessions nicht passen, kann man auch im eigenen Proberaum zu privaten Jamsessions einladen. Auch das geht. UNd darüber leute für seine eigene Band aquirieren. Oder woanders evtl. einsteigen. Darüber bin ich damals auch in die Musikszene wieder "zurück eingestiegen". Aus einer Jamsession nach längerer Astinenz resultierten prompt drei Bandangebote. Eine Band wurde für den Einstieg gewählt. Es folgten Auftritte, diverse Jamsessions, 'ne zweite Band, ein Seitenprojekt (das leider schnel wieder versackte). Es läppert sich dennoch Stück für Stück, wenn man den ersten Schritt gewagt hat - vorausgesetzt, man lebt nicht in einer musikerfreien Zone.
Geduld ist eine Tugend. Man sollte sie besitzen.