Beiträge von Moe Jorello

    mir kommt es nach einem Missverständnis vor zwischen bergheimer und seinem Lehrer?


    Das einzige Missverständnis war, dass hier der Begriff Jazz im Allgemeingebrauch "in den Raum geworfen" worden ist, wo es bei der Diskussion ja ganz speziell um die Be-Bop Ära ging. Bezogen darauf, wie bereits dargelegt, war oben und untenrum ein Fell-Fell aufzuziehen (neu-englisch: coated) normal, denn es gab für Art Blakey und Co. "nüscht anderes zu koofen". Seit jenen Zeiten sind aber neue Felle hinzugekomen. Viele moderne Be-Bop drummer spielen seitdem wildeste Kombinationen (Jazz und Experimentierfreude gehen ja Hand in Hand ins gelobte Land), Puristen bleiben oben und unten rum aber coated. Fremdgehen mögen die nicht so. Fetischisten hingegen bleiben bei calftone oder Fiberskyn oben und unten. Und wahre Nerds ziehen weiterhin dem goldenen Kalb die Haut ab und tackern diese an ihr Set oben und unten ran, blutig, medium oder gut durch, je nach Geschmack. Manche greifen neuerdings auch zu Känguruh-Haut, aber das ist dann nur für Gigs in Australien erlaubt, sonst meckert die Musikerpolizei, so munkelt man.


    Und Hazy als Tom-Reso, das glaube ich nicht, dass der Lehrer das gesagt hätte. Wäre kurios. Da hat der TO vermutlich einfach nur clear und hazy als Begriffe verwechselt.

    Wenn es ums Geld geht, nimmt man die Felle, die man hat.


    ... bzw. das, was für einen praktikabel ist. Ich habe z.B. keine Lust, wenn das Set für mehr als nur Bop-Jazz genutzt wird (z.B. auch noch Pop, Blues,...), ständig die Resos auszutauschen, nur weil ich mit dem einen Fell einen Mü mehr Wärme bekomme für Jazz. Spiele ich Funk oder Soul, ist mir dieses Mü evtl. schon zuviel oder einfach Wumpe. Ich habe klare Ambassadore untenrum und gut ist. Funzt eigentlich für alles, wenn man ehrlich ist. Wichtiger ist mir ein passendes Schlagfell für den Gesamtklang.

    Ambassador coated oben und unten ist genauso "Standard" (sofern es einen gibt) wie coated oben und clear unten. Ist reine Geschmackssache, wie "warm" man den Klang haben will (bzw. was zur Jazzmusik besser passt) und sicher auch von Drumset zu Drumset unterschiedlich. Manche Sets klingen mit clear unten schöner, andere mit coated. Es gab da mal so 'nen Typen namens WIlliams, der hat unten clear gespielt und oben ein Remo Controlled Sound. Wenn das die Musikerpolizei wüsste.... Pssst psst...! (Ich habe auch schon Pinstripes bei Jazzern gesehen. Uffa!)


    Was dein Musikleher toll findet, kann ein anderer Jazzer für seine Musik als unpassend empfinden. Also nicht festnageln lassen.

    Mit der Snare bin ich tatsächlich nicht richtig warm geworden bis ich ein Evans UV aufgezogen habe, jetzt ist der Sound wirklich grandios.


    So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Ich habe auf vielen meiner Snares ein Evans Fell drauf, mit meiner Star Bubinga Snare (14x5,5) funzte Evans aber irgendwie gar nicht, das klang mir zu kalt, zu leblos, zu ... harsch, aggressiv, aufdringlich. Insbesondere wenn ich mal mit Besen gespielt habe, fand ich die Evans auf der Snare sehr ernüchternd (G1, G14, G12 coateds). Die Obertöne waren mit den Fellen im Klangmix für mich zu dominant. Und was ich am schlimmsten fand war, dass das letzte Fell, das ich drauf hatte, ein G1 coated, von einem Tag auf den anderen komisch klang, so bappig, schwammig. Runtergenommen, angeklopft am Spannreifen... "Bopp". Das war total tot, wie vom Laster plattgefahren - dabei hatte ich das erst vor zwei/drei Monaten aufgezogen und die Snare nur selten gespielt. Kurios. Remo verabschiedet sich in Schritten, das Evans war prompt tot (Was ich schon mal bemerkt hatte aber als "Ausreißer" bislang abgetan hatte. Scheint also nicht ungewöhnlich zu sein, dass die plötzlich "sterben") Also wieder zu Remo gegriffen. Ambassador coated. Klang im Verlgeich voller, ausgewogener. Aber noch einen Ticken zu viel Obertöne. Also ein Ambassador Fiberskin ausgetestet - voilá - hervorragender, ausgewogen, warmer Klang, auch ganz ohne Dämpfung nun für das Recording zu gebrauchen. Besen klingt auch wieder schön. Nervfaktor gleich Null.


    Jede Snare hat so ihre Eigenart. Warum die Star Bubinga bei mir mit Evans einfach nicht warm wird, ich verstehe es nicht.

    Frisch auf den Tisch - Lettuce Live-Mitschnitt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kannte ich auch noch nicht. Sehr schön. Wie richtig bemerkt, Reggae-Einflüsse sind unüberhörbar. Aber auch eine gewissen Nähe zu Gary Clark Jr. Interessant auf alle Fälle.

    Vielleicht als kurzes Addendum: Wie wenig wichtig ein teures Schlagzeug ist, um einen guten Klang zu erzeugen, zeigt dieses Video mit Funkjazz-Legende Eumir Deodato. Dessen Drummer spielt ein Tama Imperialstar in dem Video. Also ein echtes "Einsteigerset". Gut befellt und gestimmt und mikrofniert klingt es ziemlich amtlich. Da würde mit verbunden Augen keiner hier vemrutlich zunächst denken, dass das ein Einsteigerset ist, oder?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Noch was für das heutige Bergfest.
    THe Crusaders - Stomp and Buck Dance


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich schätze, diese Perle kennt hier noch keiner. Jedenfalls zeigt sie woher die Einflüsse für The True Loves und so weiter herkommen. Ohne Gesang könnte die Nummer nämlich quasi von den True Loves stammen. Isis - April Fool


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mach ich auch immer so....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Spielgefühl kommt halt vor allem von einem selbst, nicht vom Schlagzeug. ;)


    Es wird aber stark beeinflusst DURCH das Schlagzeug. Ein Silverstar ist viel Butteriger, weicher zu spielen, als ein Starclassic - das liegt daran, dass das eine Diecast hoops hat, das andere 1,6 mm Sound Arc Hoops. Diese unterschliche Hardware wirkt sich sehr deutlich auf das Spielgefühl UND den Klang aus.