Beiträge von Moe Jorello

    Das mit dem Austausch ist natürlich immer davon abhängig, wie viel man locker machen kann und will. Wichtig wäre erstmal das Crash. An zweiter Stelle würde ich das Ride ersetzen, denn ein schlechtes Ride bringt auf Dauer einfach null Spaß, insb., wenn es auch noch crashbar sein soll. Aber hier gaaanz ruhig den Markt sondieren. Da gibt es immer wieder mal brauchbare, zuweilen auch richtig gute für weniger als 100 Euro. Notfalls im Forum nach Rat fragen, wenn man auf was trifft und nicht weiß, ob das was taugt. Die Hihat kann man in vielen Fällen am längsten dran lassen.


    Und nicht täuschen lassen, auch Kinder erkennen schnell den Unterschied zwischen gut und schlecht klingenden Becken. (Frage mal meine Tochter... und die ist noch nicht mal fünf. :pinch:) Und die Spielfreude von Kindern steht und fällt sehr oft mit der Klangqualität von Becken und Snare. So zumindest meine Erfahrung.

    250 Euro für neue Felle? Why? Muss man nicht ausgeben. Ca. 100 Euro für Bassdrum vorne und hinten (Remo Powerstroke 3 z.B.). Dann einen Satz Felle für die Toms oben (etwa 30 Euro die kartonierten Sets, Ambassador oder Emperor o.ä.). Resonanzfelle kann man erstmal drauflassen, solange man nicht auftreten oder aufnehmen will. Dann snare oben und unten neu befellen - macht nochmal 30. Ergo etwa 160 Euro. Und nein, das Geld bekommt man nicht wieder rein. Ist leider so. Aber bevor das Set verkauft wird, wird vermutlich eh nochmal ein Fellwechsel fällig sein. ;)


    Hihat und Ride... würde ich austauschen und ein Crash dazuholen. Dafür schaut man am besten auf dem Gebrauchtmarkt, was es da so gibt. Muss ja nicht gleich ein Sabian Vault oder Zildjian Kerope sein. ;)


    Gute gebrauchte Becken und Hardware bekommt man bei pfleglicher Behandlung für etwa dieselbe Summe verkauft, für die man es eingekauft hat.

    Ist keine Bigband, sondern eine kleinere Jazzcombo, ich meine fünf Leute oder so außer mir. Ich schaue mal, was sich bei der Probe ergibt und ziehe mir mal diverse Varianten ins Köpfchen rein. Irgendwas wird schon passen von den vielen Optionen.


    Edit: Dein Video finde ich übrigens wirklich prima zum Einhämmern des Ohrwums und Sezieren des Parts. Muchos Dankos nochmal dafür.

    Okay, wenn du sagst, dass da nix gemixt wurde... Ich kenne die Metall-Spannreifen nur bei den ersten Camco-Erbe Superstars und die Tomtiefen nur aus den 80ern. Aber man lernt ja nie aus.


    Ach verflixt, der Teufel liegt im Detail. Der Spannreifen hier ist ja komplett Metall, der von mir erwähnte mit Inlay. Okay, Asche auf mein Haupt. Doppelt.

    Die Bassdrumspannreifen können sehr wohl Original sein. Die gab es, wenn ich mich nicht irre, Ende der 70er, quasi Camco-Erbe. Später wurden duie auch für Imperialstars genutzt. Die Toms hingegen sind definitv von später aufgrund der Tiefe, vermultich 1983-1985. Das spricht dafür, dass hier zwei verschiedene Generationen des Superstar in einem Set "vereint" wurden. Das könnte auch den Preis erklären.


    Finalmente ist das alles aber wumpe. Hauptsache die Kiste klingt ordentlich. ;)


    Edit: Bassdrum scheint von 1977 zu sein. Selbiger Bautyp. Ob es da Pianoschwarz gab oder ob das nachträglich lackiert worden ist - keine Ahnung. https://reverb.com/item/820186…uperstar-1977-satin-maple

    Da ich aber weiss, dass viele Drummer das anders sehen und es nicht ganz ausgeschlossen ist, dass ich das Set mal verkaufe, möchte ich Bohren zunächst noch vermeiden,
    weil das potentielle Käufer wahrscheinlich als Argument zum Preis runterhandeln nutzen würden


    Wenn es professionell gemacht ist, die zum Hauptset passende Hardwaremarke/generation ist, dann wird das in eine paar Jahren vermutlich kaum jemand erkennen (außer ein paar Kennern), ob der Tomständer von Anfang an drauf war, oder nicht.

    Ich hätte ja einen anderen Patch


    Wenn du den denn wieder abbekommst. Die Evans-Teile bappen verflixt fest drauf - zu meinem Leidwesen. Ich bekomme den Sch... einfach nicht ab und habe schon so ziemlich alles probiert. Da ich aber eh demnächst das Fell wechseln muss, kann ich das nun verschmerzen. Den Mist-Patch kaufe ich aber nicht noch einmal - das steht fest. :thumbdown:

    Danke. Ich schaue mir das gleichmal an.


    Ich glaube, ich mache die Weckl-Variante. Die klingt ganz cool und lässt sich noch recht einfach spielen.


    Und ich habe inzwischen einen Ohrwurm von dem Lied, verfolgt mich bis ins Bett... :pinch:

    Im Titel heißt es "Tom Halterung für BD ohne Bohrung nachrüsten " also "OHNE BOHREN". Ohnen Bohren heißt also "Kleben" da dürfte nur "Zwei Komponenten" Kleber funktioniern. Aber ob das Dauerhaft halten wird!?


    Ach du Schlaubi. Im Titel heißt es: Tom Halterung für BD ohne Bohrung nachrüsten. Das kann man lesen als "Tom Halterung für BD, die keine Bohrung besitzt (virgin bassdrum), nachrüsten" oder aber "Tom Halterung für BD ohne in die BD zu bohren, nachrüsten". Nur mal so für's Protokoll. Daher meine Nachfrage, um genau Auskunft zu erhalten. Und Zwei-Komponenten-Kleber - das ist jetzt echt nicht dein Ernst? Brüller des Jahres. :thumbup:


    Es gibt Möglichkeiten "minimalinvasiven Bohrens", wo also nicht ein großes Loch gebohrt werden muss, wie etwa Railmounts. Wenn gar nicht gebohrt werden soll, dann würde ich bei lediglich einem Tom auch eher einen Snareständer nutzen, notfalls gepimpt mit Schwingklammern von British Drum Co. Bei Zwei Toms würde ich auf "nicht bohren" pfeifen und einen stabilen Tommount einbauen. Klanglich macht das in der Praxis nicht die Bohne einen Unterschied. Ich habe beide Varianten, gebohrte und ungebohrte Bassdrums, und darf das mit FUg und Recht hier mal konstatieren.

    Danke für die flotte Hilfe.


    Ich weiß noch nicht genau, wie das gespielt wird. ob mehr Stevie Wonderiger oder mehr BS&T oder mehr Corea. Das wird sich erst zeigen. Ich muss als Drummer für ein Benefiz-Konzert einspringen, düse aber jetzt in den Urlaub, so dass nur zwei Tage zum Treffen und Einspielen der Setlist bleiben, wenn ich wieder zurück bin. Heieiei... man wächst mit seinen Aufgaben.


    Ich höre mir das Lied dann im Urlaub in Endlosschleife an. :D

    Ich krame das mal wieder hervor, weil es hier ja viel um "Spain" geht. Ich muss das Stück kurzfristig flottito einstudieren, dieser unisono-part


    https://youtu.be/Q3VJOl_XeGs?t=91


    ist aber echt schwer zu merken, wenn man kaum Zeit zur Verfügung hat. Wie seid ihr an das Einstudieren dieses Parts herangegangen, lässt sich das vielleicht in didaktisch sinnvolle rhythmische Lernblöcke herunterbrechen? (Klar, man könnte den Grundrhythmus durchzimmern (Und die anderen herumflickeln lassen) und kommt am Schluss wieder auf der eins raus, aber dann ist ja vermutlich die Stimmung im Stück ja ganz anders...) Oder hat wer davon ein Notensheet?

    Mit so einer Aktion kann man sich schnell den Ruf und die Glaubwürdigkeit zerstören.


    +1
    Und darin ist Sabian gerade ganz groß. Zum allgemeinen Bestürzen. ;(


    Wenn man Sabian neben Zildjian und Meinl z.B. stellt, ist das schon krass, wie unterschiedlcih die Marschrichtung ist. Sabian wird zunehmend speziell in den Klängen, man kann auch sagen, sehr "eigen" (=abtörnend), während Zildjian und Meinl mit den Avedis, K-Sweets, Custom Alloy und Foundry Reserve merklich vielseitiger/massenkompatibler sind/bleiben/werden. Ich finde letzteres aus meiner Sicht wirtschaftlich zielführender (breiterer Markt) und musikalisch besser (weniger stilistische Einengungen durch die Beckenwahl). Andere sehen das natürlich anders. Völlig okay. Für mich ist das aber befremdlich, was da gerade abgeht.

    Das ist leider kein Fake. Das ist seit Monaten von beiden Firmen immer wieder "nebulös angekündigt" worden - als ganz neue, tolle, einzigartige Sache. Sabian beschreitet halt neue Wege. Rumpelige Wege.


    Wenn das Avedis Zildjian wüsste. Er würde sich im Grabe umdrehen.

    Nun ist sie da. Die Becken-Kooperation zwischen Sabian und A&F. Hihats namens Ankh.


    https://www.musicradar.com/new…ankh-cymbal-collaboration


    Ich finde, dass die echt unterirdisch klingen. Da kann Mark Love noch so viel Messing plötzlich als tollen Werkstoff anpreisen. Bei Becken klingt es einfach kagge. Als wenn von der Heilsarmee das Suppengeschirr zweckentfremdet worden ist. Die Dinger sollen irgendwas um die 300 bis 700 Taken kosten. Aber der stolze Preis ändert nichts dran: Kagge bleibt Kagge.


    Ist mir unbegreiflich, warum Sabian sich gerade einen Fehltritt nach dem anderen leistet. Erst dieses Schrott-Logo, dann die überarbeitete, extrem unruhige Webseite und nun diese ... Topfdeckel-Hihat. WTF?

    Wenn die Kessel unrund sein sollten (kann man einfach mit 'nem Zollstock ausmessen), kann das Set ein wirtschaftlicher Totalschaden sein (hängt etwas davon ab, was du hingelegt hast und wie stark die Teile unrund sind). Bei den Gratungen: Lege den Kessel auf eine wirklich glatte Fläche und leuchte von oben mit einer Lampe in den Kessel. Wenn unregelmäßigkeiten da sind, scheint das Licht an der Platte beim Corpus Delicti durch.