PDP CX für 250 würde ich als Schnapper sehen. In Jena.
Bin PDP 805 geschädigt.....ich weiß nicht...
PDP CX für 250 würde ich als Schnapper sehen. In Jena.
Bin PDP 805 geschädigt.....ich weiß nicht...
Im Anzeigentext: "der Preis ist eigentlich zu niedrig, aber das Teil muss raus"
Ähhm ich glaube der Kollege benötigt psychiatrische Hilfe! 
Bei dem Teil ist es, wie ich finde, zwiespältig.
An sich, `ne schöne Rock`n Roll Bude, auf der anderen Seite bestimmt nicht "Premium"
aber Kesselgrößen, die in dieser Liga eher unüblich sind. Ist der Preis jetzt angemessen oder nicht, ich weiß nicht ![]()
Edit: hat er inzwischen geändert, aber da stand: "Der Entsafter funktioniert einwandfrei."
Naja, legt man `ne Zitrone o.Ä. unter das Footboard und tritt zu.........
![]()
Das ist aber wirklich ein Schnapp (wenn auch nicht billig)
Ein quasi neues Set 1000€ unter NP (aktuell):
Habe ich auch noch nie gehört. Heute ist ja vieles vorstellbar.
Möglichweise hat Dixon mal Rohkessel von der Tama Fabrik in China, aufgrund irgenwelcher Kapazitätsengpässe, bezogen.
Aber wissen tue ich das auch nicht, ist reine Spekulation.
Wie Bluesbreaker schon sagte: dir "Großen" lassen ja ihre nicht-Highend-Serien, bis in die gehobene Mittelklasse, in Asien fertigen.
Und da ist Dixon, neben Wang-Percussion und Worldmax, ganz weit vorne.
Ich würde das nicht als ein Schnäppchen einschätzen. Natal Sets bekommt man gebraucht hinterher geworfen. Das Set ist eher wesentlich zu teuer.
Ich sags mal so: ich finde dass, das Set es durchaus wert ist, wird nur keiner bezahlen wollen (incl. mir) es sei denn, es will jemand unbedingt ein Bubinga Set
haben und will oder kann das Geld für ein Star Bubinga nicht ausgeben.
Das sieht jetzt estmal nicht nach einem Schnapper aus, wenn mann aber bedenkt dass, Bubinga Sets nur noch in der Tama Star-Serie zu bekommen sind,
die in einer ganz anderen Preisliga unterwegs ist, relativiert sich das.
Und verarbeitungstechnisch ist das Natal absolut Oberklasseniveau, kenn ich ja von meinem. ![]()
Eine andere Variante wäre noch: auf dem Gebrauchtmarkt nach einer Falcon ausschau halten.
Die Falcons werden z.T. wirklich sehr günstig, in Top-Zustand, angeboten.
Die kosten ja "neu" nun auch schon über 500€
z.B.
Desingmässig gefällt mir das schwarz mit der matten hardware am besten wobei ich mir eher das black to purple fade sparkle auch vostellen könnte.
Letztendlich ist alles Geschmackssache, ich perönlich mag`s gerne blitzen und blinken.
Dh. Satin finishes egal ob HW oder Kessel, sind nicht meins.
Und das Design der Kesselhardware wie auch des Suspensionsystems, insbesondere die Tom-Brackets, ist mir zu klobig.
Aber dennoch: Wenn die Kessel mindestens so ordentlich gemacht sind wie die Mapex Saturn (Ahorn Walnuss),
verspricht das einen amtlichen Sound zu einem sehr attraktiven Preis.
Das könnte, gerade für "Aufsteiger" mit begrenztem Budget, äusserst interressant sein.
Desingmässig gefällt mir das schwarz mit der matten hardware am besten wobei ich mir eher das black to purple fade sparkle auch vostellen könnte.
Letztendlich ist alles Geschmackssache, ich perönlich mag`s gerne blitzen und blinken.
Dh. Satin finishes egal ob HW oder Kessel, sind nicht meins.
Und das Design der Kesselhardware wie auch des Suspensionsystems, insbesondere die Tom-Brackets, ist mir zu klobig.
Aber dennoch: Wenn die Kessel mindestens so ordentlich gemacht sind wie die Mapex Saturn (Ahorn Walnuss),
verspricht das einen amtlichen Sound zu einem sehr attraktiven Preis.
Das könnte, gerade für "Aufsteiger" mit begrenztem Budget, äusserst interressant sein.
Hatten wir die schon?
Na dann: volles Rohr ![]()
Sag mal, hast Du das wirklich so getippt, oder hast Du ein Übersetzungsprogramm, das schlecht aus dem Deutschen ins Englische überträgt?
Nee, ist eigendlich `ne normale (ziemlich alte) Floskel ![]()
Das ist zwar eine absolut seltene Ikone.....
Aber für das Geld, in dem Zustand....nie im Leben 
Soweit ich das erinnere hat die, damals, an die 3000 DM gekostet, was echt ein Haufen Geld und irgendeiner hat das mal ausgegeben.
Wie man dann "so" damit umgehen kann, ist mir völlig unverständlich 
Und wieder mal, ein topgepflegtes Instrument

https://www.ebay-kleinanzeigen…s-top-/2197430676-74-1032
Guter Sound zum guten Preis: Mapex Saturn (ältere Variante) für 600.
Habe ich auch schon gesehen, bin ja aber schon, mehr als ausreichend, ausgestattet. ![]()
Aber wer noch Bedarf hat, attraktives Angebot.
Das erinnert mich an den letzten Gang zum Bäcker.......geschnitten oder am Stück?
![]()
Da fällt mir auch noch eine schöne Geschichte ein.
Ich hatte mit meiner BJ-Coverband eine Veranstaltung (ca.2002) in einem (fetten) Festzelt in the middle of nowhere.
Fette Bühne, fettes Licht, fette PA, sah vielversprechend aus.
Nun das Problem: die Crew zur PA war komplett vom Fachwissen befreit 
Ich konnte, beispielsweise, gerade noch, einen der "Kollegen" davon abhalten, irgenwelche Kabel, mit Gaffa, an meinem Set festzupappen ![]()
Wir haben uns dann so durch den Soundcheck gewurstelt (mit viel Eigenleistung), das war denn soweit OK.
Wir haben, zu der Zeit, noch kein eigenes Inear- Monitoring gehabt, also örtliches.
Dann kam die Show, Intro läuft, ich zähle die erste Nummer ein und..... aus meinem Drumfill kam undefinierter infernalischer Lärm ![]()
Normalerweise haben wir die ersten beiden Songs direkt ineinander übergehen lassen. Da meine Bandkollegen ähnliche Probleme hatten, haben wir uns signalisiert es diesmal nicht zu tun. Ich habe dann die Pause dazu genutzt das Drumfill stumpf vom (recht hohen) Drumraiser runterzutreten ![]()
Habe dann mit Ambience Sound weiter gemacht, das ging dann.
Nach der Veranstaltung konnten die Bandkollegen, der örtlichen Metalband, die vor uns gespielt haben, ihren einen Gitarristen, nur mit Mühe davon abhalten, den Mischer, mit einer Eisenstange, den Schädel einzuschlagen!

Bei meiner Covertruppe ist es ähnlich, wie bei danyvets.
Aber schon etwas lockerer. Probe im Allgemeinen ca. 3 -4 Std. mit 2 Pausen a`15-20 min. Geprobt wird auch das aktuelle Set, ein Song oder eine Passage wird eigendlich nur wiederholt wenn, sich einer verhackt. Wenn neue Songs auf der Agenda stehen, bereiten sich alle zu Hause vor und im Proberaum wird dann nur noch der Feinschliff gemacht.
Bei meinen Krawalljungs, mit eigenem Material, wird auch die Songlist durchgezogen und gut ist.
Neue Songs sind meist im Vorfeld schon, zumindest grob, fertig so das man die Nummer, nach 2-4 Anläufen, durchgespielt bekommt.
In diesen Situationen spiele ich die Nummer erstmal ganz simpel und konzenriere mich darauf den Ablauf zu verinnerlichen.
Das dauert meist so 2-3 Proben. dannach fange ich an, das Ganze etwas "auszuschmücken" und meinen Stempel aufzudrücken ![]()
Ich, und meine Mitmusiker proben eigendlich nicht mehr um einen Song nicht zu vergessen, sondern für das Zusammenspiel und die "tightness"
Das habe ich bei meinen Krawalljungs gemerkt, nach der ziemlich langen Corona-Zwangspause. Vergessen hat da keiner was aber, die ersten 2-3 Proben nach der Pause waren schon ziemlich "hölzern"
Ein Traum!
Wieder mal (bis auf Hats und 2 Becken) eine Ansammlung von Sperrmüll
