Ich habe mich entschieden, mein Low Budget 14 Zoll Tom (Magnum) zu kürzen. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Kauf, aber ich spiele so viel darauf, dass es geschehen soll. Es spricht doch nichts gegen 12x10, 13x11 und dann 14x11 Hängetoms? Jetzt ist es noch 14x12" und als Floortom möchte ich es nicht spielen.
Beiträge von Marscape
-
-
90 Grad Beaterwinkel habe ich, wenn mein Fuß nicht auf dem Pedal steht. Natürlich habe ich auch nur ca. 45 Grad, wenn mein Fuß in Ruhestellung draufsteht. Mein Beaterschaft ist allerdings parallel zum Fell, wenn er drauftrifft, das liegt an der Konstruktion der Fußmaschine. Ich hatte auch schon FuMa's, bei denen wie m_tree es beschreibt der Beaterschaft bei Fellkontakt etwas nach vorn gekippt ist. Es gibt ja auch spezielle Beater dafür, die man nach vorn und hinten verstellen kann.
Spielt ihr SlamPads in Verbindung mit harten Beatern? Ich glaube, da sind harte Federn unvermeidbar, wenn man laut und gleichzeitig schnell spielen will.
-
Hi, das sind sehr einfache NoName Pedale mit Kette aber OHNE Zahnrad. Dadurch ist der Pedalweg sehr kurz wie bei einem Direct Drive. Die Kette ist während des Spielens auf Spannung und somit steif wie ein Gelenk beim Direct Drive Pedal. Also habe ich fast 90 Grad Beaterwinkel, aber einen kurzen Pedalweg, und ich spiele schwere Platikbeater mit den schwarzen Slam Pads von Gerd (St drums). So komme ich gut zurecht und Swivel mit dem starken Fuß geht auch schon. Blastbeats spiele ich beidfüßig, also nur jede zweite Note pro Fuß.
Ich hab schon youtube Videos gesehen, wo Dave Lombardo seine Einstellungen zeigt. Hatte er nicht maximale Federspannung? Aber ich glaube, er spielt mittlerweile auch nicht mehr Full Leg sondern Ankle-Motion beim Double Bass z. B. in seinen Bands, wo sie "Angel of Death" covern.
-
Hi, ich versuche auch, den Winkel der Trittplatten so niedrig wie möglich einzustellen. Das mal ging so weit, dass ich bei einer Fußmaschine mit der Trittplatte auf die Flügelschraube zum Befestigen des Pedals an der Bassdrum traf und die Schrauben tauschen musste. Ebenfalls musste ich die verstellbare Schraube an der Seite für die Federstärkeneinstellung unten kürzen, weil sie sich mit zunehmender Federspannung nach unten in den Teppich drückte. Man hätte wohl kürzere Federn benutzen müssen um das zu vermeiden, aber ich hatte noch lange Tama Federn, die ich weiternutzen wollte. Würde ich über 200 BPM spielen, würde ich versuchen, die "Swivel-Technik" zu lernen oder "Flatfoot", aber ich spiele nur Single Strokes bis 180BMP oder wechsele auf Triolen, wird es zu schnell
. Longboards wären wohl eher etwas für Heel-Toe. Ich spiele gern Old School Speed / Power Metal und bin mit den Füßen in der Mitte des Pedals und nicht unten wie bei Longboards. Ich denke, mit Longboards mit hart eingestellten Federn hat man aber unten auf dem Pedal ein besseres Gefühl als auf der Trittplatte mit normaler Länge?
-
Ich würde gern von euch wissen, wie oft ihr eure Fußpedal-Feder erneuert? Ich spiele schnellen Metal und mit den Jahren sind bei meinen Pedalen Beaterwinkel und Federspannung immer größer geworden. Die Federn sind so in der Ruhestellung schon gespannt und ich weiß nicht, ob sie dadurch "ausleiern". Ich spiele so gut wie immer Singlestrokes mit den Füßen.
Spielt ihr weiche oder harte Federn?Lohnt sich der Umstieg auf Longboards?
-
Hallo Dany, ja ein Test von dir würde mir helfen. Ich saß im Laden schon auf dem Ahead Spinal und fand ihn sehr bequem.
Würde mich interessieren, ob die Sitzfläche durch den Spalt auch nach ein paar Monaten noch in Form ist.
-
Ich hatte diese Free Floating auch mal. Das ist meiner Meinung nach die erste Generation, kann man an den eckigen Stäben erkennen. Meine hatte kein Snarebed im Alu-Frame.
-
Kennt jemand die Zildjian i Familiy (B8) Becken? Sie sind schon letztes Jahr rausgekommen. Die Crashes sind medium-thin für ab 100 €. Leider kann ich nirgends die Gewichtsangaben finden. Sie lösen die ZBTs ab.
-
Du kannst auch das Linkshänder-Set so aufbauen, dass Hi Hat (ohne Kabel also Hi Hat Maschine) und Ride-Becken rechts stehen und du somit Hi Hat und Ride mit der starken Hand (Rechtshänder) spielen kannst und die Hände "open" sind. Dann kannst du Toms spielen und gleichzeitig Hi-Hat wie S. Phillips im Video. Das bedeutet, der starke Fuß ist auf dem Hi Hat- und der schwache Fuß auf dem Bassdrum-Pedal. Oder hat das schon jemand vorgeschlagen?
Dennis Wilson (Beach Boys) hat so gespielt, guck mal auf mein Foto und bedenke, er war Linkshänder. Ich habe das aber nie ausprobiert. -
Vision Divine - Black Mask of Fear
Megadeth - In My Darkest Hour
-
UK - Nothing To Lose
Slayer - Postmortem
-
Hast du schon die Ränder entgratet? Ich habe das mal grob mit Feile und danach fein mit Schleifpapier gemacht. Das Problem ist, man weiß als Laie mit einfachen Werkzeugen nicht genau, ob dann keine scharfen Stellen mehr übrig sind.
-
Ich habe einen großen Satz B8 Crashes. Ich habe die Logos entfernt, weil sie mir nicht gefielen, bzw. zu groß waren. Teilweise kann man kleine Logos mit einem Tropfen Pinselreiniger wegwischen. Manche Becken bekommt man für 30 €, bei teuren Becken werde ich die Logos nicht entfernen, falls sie verkauft werden sollen.
Mittlerweile besteht der Satz aus Becken verschiedener Hersteller. Maschinell bearbeitete Becken aus derselben Legierung kann man mMn. problemlos von verschiedenen Herstellern nehmen. Die Hämmerung wurde bei den Crashes von allen Herstellern nur minimal ausgeführt und die Gewichte der Becken passen zueinander. Crashes unter 18" gefallen mir nicht mehr und schwere Crashes spiele ich auch nicht.
Hi-Hat besteht momentan aus B20 Bottom und Messing Crash als Top. Das Messing Becken ist gehämmert, thin und mit kleiner Glocke und war ein Glücksgriff, hier hätte es auch einen Fehlkauf geben können.
Ride und Hi Hat werden oft gewechselt, völlig unabhängig vom Hersteller, nur die Crashes bleiben jetzt so.
-
Hi, ich habe ein großes Mars Pro Kit. Normalerweise kann man von innen die Schrauben der Böckchen lösen und dann solltest du den Tomhalter der Bassdrum abnehmen können. Ich vermute das Böckchen liegt nur auf dem Tomhalter auf und du kannst danach das Böckchen einzeln weiterbenutzen.
Die Tomhalter mit den Kugelgelenken aus der Mars Pro Serie sind sehr zuverlässig und halten - 14 x 14 als Hängetom hat nie Probleme gemacht. Bei meiner Hi Hat Maschine ist allerdings das Plastik nach 20-30 Jahren kaputt und ich habe eine X-Hat draus gemacht.
Die Ständer mit der roten Schrift sind leicht und dünn und für große Becken ab 20 Zoll würde ich bessere Hardware nehmen.
Die ungebohrten Hängetoms habe ich auch und es macht einfach Spaß, was man gebraucht zusammensammeln kann.
Die Gratung ist 45 Grad beim Mars Pro, aber es gibt 16 x 16 und 18 x 18 Zoll Toms nur als Floortoms (bei meinem mit gefederten Füßen). 16 x 14 Tom gibt es auch zum Aufhängen. Die Floortoms mit Pinstripes klingen fett. Hängetoms vielleicht mit einlagigen, dicken Fellen probieren.
Also das Shellset ohne Hardware kann ich empfehlen.
Ein 12,13,16,22 Zoll Set wurde ungefähr für 300 € gebraucht gehandelt die letzten Jahre.
-
Paiste hatte in der Vergangenheit sogenannte "Short Crashes" mit der flachen Glocke:
Z. B. Sound Creation Short Crashes
Signature Crystal Thin Crash
Sound Formula Crystal Crash
Paiste Alpha Crystal Crash
Ich habe nie ein solches Becken besessen oder gespielt. Es würde mich auch interessieren, ob bei den Becken das Sustain kurz ist.
-
Ich habe für 10 € ein altes Meinl Hi Hat Becken gekauft. Da ab und zu Bottom-Becken ohne Top angeboten werden, konnte ich nicht viel falsch machen um ein vorhandenes 15" Bottom zu ergänzen. Es hat jedoch nicht zu dem vorhandenen Bottom gepasst.
Es hatte viele Flohbisse und eine Beule am Loch, das war auch alles angegeben. Es ist sehr leicht (750 g) für 15" aus heutiger Sicht und aus Nickel-Silber, wenn ich das richtig nachgelesen habe. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Loch bei diesem alten Becken kleiner als heutige Hi Hats.
Vor Weihnachten habe ich die Flohbisse glattgeschliffen, das Loch konnte ich größer machen mit einer Feile, das Material ist sehr weich und irgendwann wird es wohl reißen, wenn man nicht aufpasst. Die Beule am Loch konnte ich raushämmern, damit es gerade auf der Clutch liegt. Hier muss man vorsichtig hämmern, damit kein Riss zum Loch entsteht.Außerdem kaufte ich ein Paiste 101 Hi Hat Top (800 g) ebenfalls aus Nickel-Silber und auch schon Jahrzehnte alt. Das ist nun das Bottom, weil es etwas schwerer ist und eine deutlich größere Glocke hat. Zum Glück passen die Beckenränder aufeinander, alte Crash Becken z. B. von Paiste sind ca. 1 mm breiter als moderne Paistes.
Die Becken lassen sich super weich spielen und sind relativ laut für ihr leichtes Gewicht. -
https://meinlcymbals.com/en/products/hcs18bbr-m13013.html
Kleines Meinl Bell Ride für ca. 80 €. Nun mal aus Messing / Brass.
Ich habe seit kurzem ein Low Budget 24" Messing Thin Ride, finde allerdings den Klang der Bell nicht schön.
Es gibt jetzt auch Meinl 15" HCS Hi Hats im selben Preisbereich. -
Hi, ich habe ein uraltes 15" 602 Sound Edge Hi Hat Bottom. Gewicht ca. = 1150 g. Auffällig ist, dass der gewellte Rand beim Bottom weniger ausgeprägt ist als bei einem modernen 2002 Sound Edge Bottom. Man muss schon genau hinschauen, um es zu sehen. Beim 2002 sieht man die "Sound Edges" auf Anhieb.
Ich weiß nicht, ob die neuen 602 Sound Edge Becken auch diesen Unterschied haben oder ob die neuen 602 Becken wie ein modernes 2002 Bottom angefertigt werden. Mein modernes 15" Sound Edge 2002 Bottom wiegt auch etwas mehr.
Falls Paiste die Gewichte für die 602s erhöht hat, werden die neuen auch lauter sein als die alten gebrauchten. Je schwerer das Bottom ist, desto lauter ist die Hi Hat. -
Lee Kerslake ist heute leider verstorben.
-
Hm, welche Musikrichtung spielst du? Frag mal, ob man die TomToms auch nebeneinander aufbauen kann (8,10,12,13 oder 8,10,12,14), das in der Liste ist eine tolle Auswahl an Toms für schnellen modernen Metal oder 12, 13, 14 Zoll für Rock. Es ist ja ein Rack dabei, das macht viele verschiedene Aufbauten möglich, die BD-Rosetten kann man auch mit Beckenhalter bestücken. Ich spiele selbst 8,10,12,14 nebeneinander und bin 180 cm. Das funktioniert ganz gut und man kommt noch relativ gut an das Floortom. Die Fußmaschinen 5000 gabs schon in den 80ern, frag mal, ob die noch richtig laufen. Einzelne 18" Floortoms sind relativ schwer zu bekommen.
Die Becken sind Mittelklasse, nur halt gefärbt. Die Farbe sorgt für etwas leisere Lautstärke und kürzeres Ausklingen. Ob Zildjian so einen Aufwand beim Färben betrieb wie Paiste, damit die Farbe hält, weiß ich nicht. Ich habe selbst schon die Unterseite meines Rides mit Metallfarbe aus der Sprühdose gefärbt, um es etwas leiser und "stumpfer" zu machen. Wenn die Zildjians immer noch zu laut sind, kann man die Becken abkleben.
Das Rack sieht nach Dixon aus. Davon benutze ich selbst viel und es ist ausreichend für Racks, das ist bis auf die Rohrkappen alles Metall und kein Plastik. Solange man nicht jede Woche 3 Mal auf- und abbaut, hält das. Die ganzen T-Stücke und Klammern am Rack gehen schnell ins Geld, das wird der Verkäufer nicht verschenken.
Ich würde es komplett kaufen, wenn du noch kein Schlagzeug hast, dann kann man gleich loslegen.