"Lieblingsprodukte aufquatschen + welche Hi-Hat ich am liebsten hab" -> made my day! Du triffst ja direkt den Nagel aufm Kopp.
Beiträge von Nick74
-
-
Etwas träge fand ich, wie Gerald auch schonmal erwähnt hat, die Reaktion der Hi-Hat. Ich bin mir nicht sicher ob das an den Einstellungen im Modul (Triggersensitivität) oder vielleicht sogar an der Hi-Hat Maschine gelegen hat. Die HiHat-open sounds kamen recht spät, wenn man das Pedal loslässt.
Paragraph1: niemals auf so eine Ständer-e-Hihat solcher Hersteller setzen!, denn das wird ein bleibendes Ärgernis. Kohle für was Gescheites ausgeben. Wenn du ein anspruschvoller e-Drummer bist, wirst du ansonsten erst viel zu spät wirklich erkennen, was der Benefit von fähigen e-Hihat-Systemen (vs. dieses Fame-Klump) ist ( -> FD-9, VH-14D am Roland-Modul, VH-10, -11, -13, FD-9 am eDRUMin). Roland-Sounds ignorieren und richtig gutklingende DrumSampler spielen.
-
Naja, für Terry Bozzio reichts dann doch nicht.
Die Pics erzeugen schon die ein oder andere Reaktion, nach dem Motto, oh, da hat's jemandem aber in die Murmel gehagelt; einer hat sogar ärztliche Hilfe vorgeschlagen
, aber für die Mehrheit ist es drum porn.Und klar, drum porn brauchen wir! - und das ist es in der Tat; optisch wie akustisch ➜ hat auch sehr viel Bock gemacht, das zu konzipieren und zu bauen.
Und übrigens, es war wirklich auch eine Überlegung und Erfahrung wert, mit diesen ja eigentlich eher pisseligen kleinen Plastik-Ufo-Pads und kleinen Becken-Pads, drum porn zu kreieren. Ein Standard TD-17-Kit mit PDX-12-Snare und PDX-8-Toms finde ich nämlich eher häßlich.
-
Der Monitor Controller, den Nick74 ins Spiel gebracht hat, reduziert zwar den Output der Snare, so dass ich jetzt einen vernünftigen Pegel bekomme, aber leider gibt es dann auch Fehltrigger vom Rim und ich müsste dann wieder alles neu konfigurieren.
Habe es gestern erstmals selbst bei Drum-Tec getestet und ihnen das Problem gezeigt und erklärt; evtl reagieren sie mit einem Pad-Update drauf ( ➜ link ) : funzt einwandfrei
(Absenkung bei der 13er Snare war 5dB) ; auch der Rim und die Head-PositionalSensing-Daten waren einwandfrei. Und im Zweifel kann der Rim-Piezo auch komplett ausgespart und nicht durch den Monitor-Controller geschickt werden: einfach die 'ring'-Seite des Y-Kabels mit doppelt-Female-Kupplung verbinden. -
Neugierg wäre ich trotzdem.
Das scheint ja eine sagenumwobene Welt zu sein.
Na dann herzlich willkommen! Vielleicht verändert diese sagenumwobene Welt ja dein Leben (zumindest in Bezug auf Drumming). Trau dich, und du wirst belohnt, da bin ich mir ziemlich sicher!

-
Wenn einen das Mangini-Kit wirklich interessiert, wird er sich erstmal die Lib besorgen und damit erste Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln ("Soundfiles" bzw. Soundbeispiele gibt's doch außerdem schon im Netz -> Google/YT ist dein Freund). Oder er kommt gleich zu mir und erfährt das e-drum-Spiel- u. Sounderlebnis damit direkt.
"ich habe mit E-Drums nichts am Hut" --> na da bist du hier aber komplett falsch (wenn einer eine "Testfahrt" haben will, würde ich mir wünschen, daß er das eher so formuliert: 'ich habe bisher noch nie (oder noch nicht viel) E-Drums gespielt (bin aber offen es kennenzulernen)...'; dein "nichts am Hut" klingt für mich leider so wie 'das ist auch gut so und soll auch so bleiben',).
-
Alles anzeigen
Hi,
kann man das Set auch irgendwo hören, oder übersehe ich hier etwas?
Gruß
Dan
Klar, kann man: es steht zum Antesten bei mir in Hannover bereit.

Desweiteren wird es ein Video über die spezielle, von mir entwickelte 4-Hihats-eDrum-Engine geben, welches auch weitere Features wie das Mute-Tail-Crash-Cymbal-Choking zeigt und die während des Spiels aktivierbare DoubleBass-Sound-Engine und natürlich generell auch jedes Pad mit den von mir zugeordneten Sounds vorstellt (die vielen Sounds sind super aufeinander abgestimmt und machen total Bock: Mangini ist da durchaus Sheriff). Wenn Leute sich darüber lustig machen, dann nur weil sie noch nie dahintergesessen sind, die Library nicht kennen und a priori meinen, das Setup würde keinen Sinn machen und wäre lächerlich überladen. Ich meine, klar, es mag auf den ersten Blick so aussehen; lernt man aber diese spezielle Sample-Library von MixWave kennen, und bekommt dadurch eine Idee der e-drum-Pad-Umsetzung, hat sich das dann zumeist schnell mit dem Drüber-Lachen.
Einen Einblick in die Lib bekommt man z.B. schon mal hier und natürlich auf der Herstellerseite.
-
Hast du denn wenigstens die neuen Module im Austausch für die klumperten buggy Module bekommen?
-
Hey Mike, fahr doch schonmal vor, ich stell nur kurz die Spiegel ein.
scnr
Der totale Brüller! Genial!
-
kostenloses Programm
➜ VST-e-drumming with (higher-quality) FREEWARE drum samplers / libraries
...zusätzliche Percussions (und auch ein A-Kit + DrumMachine-Kit) gibt es kostenlos übrigens bei
Strezov-Sampling - "The Creative ToolboX: Drums and Percussion"
-
Danke für Info. Aber wie ich bereits geschrieben habe erkennt die Software mein Modul nicht.
Du hast nicht geschrieben welche software nicht geht.
Es gibt ja zwei.
Keine davon hat irgendwas mit dem genanntan Modul zu tun.
Auch was minkus in Post #40 in dem Zusammenhang über die "Pegel" schreibt, macht für mich keinen Sinn, bzw ist irreführend ausgedrückt. Der Trigger-Gain sollte natürlich die ganze gespielte und beabsichtigte Velocity-Range abbilden können (und das ist mit dem Roland-Modul natürlich in den Trigger-Settings einstellbar -> verwende einen Midi-Monitor um die Velocity zu checken und einzustellen!), und dann kommen danach präferierte Velocity-Kurven bzw. Velocity-Übersetzungs-Operationen ins Spiel (optimiert auf die jeweilige Articulation, für die die Pad-Zone verwendet wird). Und zum Schluß hat man es mit dem Audio-Pegel der Articulation zu tun, bzw dem Mix / derDrumsoundproduktion.
-
Also wo ich jetzt noch nie Erfahrungen mit dem Ding gemacht habe und der Vorgänger bekanntermaßen schon so toll war, würde ich auch sagen, voll total gut. Den Fame-2Box-eDrum-Experten kann man getrost blind vertrauen: die haben's raus; das hat die Vergangenheit ja schließlich bewiesen. Hätte ich nicht ein wenig Ahnung von e-drums, würde ich sofort zuschlagen.

-
Dafür hole man sich besser eine gute, detaillierte Library und nicht dieses Schrott-Modul.
Z.B.: "Soniccouture - PAN DRUMS II" , "8dio - Alien Drum" , "Steinberg - Pandrum 2"
Das sehr geile 8dio Alien Drum kostet zur Zeit gerade mal no-brainer-mäßige $28.
-
Es geht hier selbstverständlich um den Mixer als ASIO-Device und sonst nichts.
Nochmal: miß die Latenz, erst dann kannst du wirklich sagen was die tatsächliche ASIO-Latenz von deinem Behringer-Mixer ist
. ASIO-Reports sind namlich haufenweise "not reliable"!! RME-Reports sind es absolut (habe ich auch schon oft nachgemessen), deswegen die Referenz. Ich fress 'n Besen, wenn die ASIO-Latenz von ausgerechnet 'nem Behringer-Mixer (der ja noch nichtmal ein dediziertes Audiointerface ist) auf z.B. AIOPro-Niveau ist. Und auch in Sachen Glitchfreiheit bei hoher ASIO-Last fresse ich mehrere Besen wenn die auf AIOPro-Niveau ist. Ich habe in meinem Leben schon mit ungefähr 15 verschiedenen ASIO-Devices zu tun gehabt, und da waren auch Billigheimer dadrunter, und die Leistung war bei RME z.B. immer besser als bei Billigheimern. -
die DAC Latenzen bei den X32/M32 Geräten liegen bei etwa 0,2ms
Der war gut!

Lies mal 'ne RME-Manual, dann kriegst du vielleicht erstmals ein wenig Einblick davon, wie hoch DA-Wandlerlatenzen bei verschiedenen Samplerates so sind ( -> die stehen nämlich detailliert drin, deswegen ist auch die RME-Dokumentation/Manual im Gegensatz zu vielen anderen vorbildlich)
fachlich ins Fettnäpfchen getreten
jepp!
-
Selbst ein X32 hat unter 2ms.
Ja klar, die mit schnellste Soundkarte (RME AIO Pro) hat so einen Wert, und ein Low-End-Behringer natürlich auch! LOL. Vergiß ASIO4All-Reports oder ähnliches und vergiß native Behringer ASIO-Reports.
Miß es mal (z.B. mit der Mic-Methode), dann wirst du eines Besseren belehrt, da bin ich mir sehr sicher. Wahrscheinlich sind die DAC-Latenzen in dem Report nicht mit drin.
-
Hier mal der von Nick74 geforderte Wert bei Buffer 64 Samples innerhalb von Reaper, ich meine hier schon Latenz wahrzunehmen und das mit Kopfhörern! 6.4 ms + 3ms Roland Td50 Latenz, dann noch + bisschen Varianz bei den Sample-Schnitten…..nicht so cool 😎
Jepp, 6.4ms bei einer Puffergröße von 64 Samples ist schon ein miserabler Wert; ich kenne kein ASIO-Device, was lahmer wäre (vielleicht vergleichbar mit einigen Digital-Mixern).
-
die Affinität zu Dream Theater ist da leider ne Ausnahme, da mache ich mir wirklich Sorgen.....hoffentlich ist das nur das Mangini Kit......
Es ist nur das Mangini Kit, ansonsten keine/kaum Affinität. Habe es vor ein paar Tagen vollendet und gestern erstmals richtig lang gespielt: es ist so unendlich geil. Wenn du Bock hast, komm rum und teste es selbst, und poste gerne ein paar Worte darüber, das hat es nämlich verdient

Ich finde ja (und das ist mir gestern beim Spielen wieder heftig stark bewußt geworden), daß Händler sowas, was ich jetzt erstellt und gebaut habe, nicht annähernd auf dem Schirm haben (noch nichtmal von dessen Existenz irgendetwas ahnen, also was kreativ und optimierungsmäßig so geht) und Drummern nichts dergleichen präsentieren, gepaart mit der von dir erwähnten fehlenden Präsentation von möglichen Hardware-Setups ( -> bezüglich Monitoring kann kein Kunde in Läden testen und persönlich erfahren, was ich klangmäßig als den 'eDrum-Heaven' bezeichnen würde), zeigt einfach die Einfältigkeit, Gleichgültigkeit ( -> ich habe so einige Händler/Aussteller/Hersteller von meinen Ideen und deren Umsetzungen in Kenntnis gesetzt und das Testen angeboten ➜ null Reaktion), Unwissenheit und mithin den ausgeprägten Non-Idealismus. Sie (dedizierte E-Drum Händler/Aussteller) verkacken IMO somit die Essenz (bzw. einen großen Teil der Essenz, wenn sie erstmal überhaupt checken würden worum's überhaupt geht) von E-Drums.
...und das Ergebnis sehen wir: die e-drum-Szene bleibt somit super dünne; essenziell Neues und vor allem neue kreative Möglichkeiten und superber e-drum-Sound werden weltweit nicht präsentiert (mit außer mir der sehr speziellen Ausnahme Tobi & AbletonDrummer - aber wir sind ja keine wirklichen Läden/Aussteller).
-
Tipp: Check auch mal das Motu-M2 als Audio+Midi-Interface-Kombi.
Als reines Midi-Interface entweder das 'iConnectivity mioXC' oder das 'Roland UM-One MK2'; vor Billig-/NoName Midi-To-USB Kabeln kann ich nur warnen, da kommt oft richtiger Midi-Müll raus.
-
Ich sehe das anders, mir würde erst einmal der Roland Treiber von der Performance völlig reichen
deswegen sage ich ja, "für diverse hohe Ansprüche". Headroom ist z.B. angebracht für leicht-latenzeintragende Audio-FX (selbst SD3 kann fast 2ms Latenz eintragen), und dann erinnerst du dich bestimmt auch noch an diverse Sample-Schnitt-Schlampigkeiten (Zeit vor relevantem Audio); die können bei so einigen Drum-Samplern und/oder KitPieces/Articulations schon mal mehr als 3ms haben (bei Hihat-Pedal-Chicks habe ich z.B. öfters Krasses erlebt).
Und dann, vor Lautsprechern spielen, ist nochmal zusätzliche Latenz.
Aber klar, "erst einmal" kann's durchaus reichen.
