Super! Schöne Zusammenfassung! Kann ich eigentlich mein TD17 mit einem edrumin kombinieren wenn mir die „bessere“ HiHat Triggerung ohne Ständer nicht so zusagt?
Gruß aus Bochum
Ernst
aber klar doch!
Super! Schöne Zusammenfassung! Kann ich eigentlich mein TD17 mit einem edrumin kombinieren wenn mir die „bessere“ HiHat Triggerung ohne Ständer nicht so zusagt?
Gruß aus Bochum
Ernst
aber klar doch!
📢 Wie man am besten mit VST-e-drumming anfängt -> ( + Fehlkäufe vermeiden!) 😊👉
(Leider nur auf englisch, aber ich hoffe das geht klar)
Hat jemand anstatt SD3 schon mal die DWe soundworks Software ausprobiert?
Ja, und sie war an diversen Stellen extrem unintuitiv, ziemlich buggy und klingt IMO an vielen Stellen nicht wirklich wie ein Flaggschiff-Drumsampler (manchmal sogar ein wenig nach Roland-Modul-Sounds - kein Wunder: Roland mischt da ja gehötig mit)
in der DAW hast du alle Sets geladen, da ist die Umschaltzeit, schneller als jedes Modul.....und automatisierbar, bei genug Arbeitsspeicher...
Geht auch mit "normalem Arbeitsspeicher" ( = 16 GB z.B.) : In einem Reaper-Projekt kann man quasi ganze DAW-Setups ( = quasi ganze DAW-Projekte) inklusive SD3-Zuständen per Pad-Anschlag laden / umschalten (natürliche auch alle 3rd-Party Audio-Effekte inkusive). Habe mir so z.B. auf ein Octa-Pad 18 verschiedene SD3-Kits (verschiedenste SDXes, bis zu 10GB SD3 Kits) mit 3 Bänken gelegt (Pads 1-3 und 5-7 für die Kits/DAW-Setups, und das ganze mal drei). Die Bank-Umschaltung erfolgt mit Pad 4. Bei einer schnellen SSD und fixer CPU läd ein 10 GB Kit in wenigen Sekunden; ein wenige-GB-Kit switcht quasi 'on-the-fly'.
Desweiteren habe ich visuelle Bildschirm-Kontrolle implementiert, d.h. Kit-Nummern und Bank-Nummern werden in großen Fenstern auf dem Bildschirm angezeigt. Also optimal für ein Live-Set.
Ein mögliches Safety-Setting bewirkt übrigens einen Schutz vor ungewolltem Umschalten (z.B. nur ein Double-Stroke auf einem der (Octa-)Pads aktiviert die Umschaltung).
Ja, richtig gehört: das Ganze kann man in Cockos 'Reaper' hinkriegen, also quasi für lau ![]()
.
...wie viel Lebenszeit wollt ihr vergeuden....Stichwort Opportunitätskosten, das ist richtig teuer, man/frau will doch sofort spielen.
Das ist tatsächlich der Punkt.
Hierzu empfehle ich z.B. die Lektüre von Erfahungsberichten von Modulsound-Usern wie diesem hier, der jahrelang (sogar getweakte) Modulsounds benutzt hat...
Das Leben ist eindeutig zu kurz für schlechte Drum-Sounds.
Nun habe ich Hausaufgaben. ..
Soviel Technobabbel zu verstehen
Es gibt die Option allen Techno-Krams komplett los zu werden und sich z.B. ins gemachte und optimierte EZDrummer3/SuperiorDrummer3-Nest zu setzen. Klingt dann auch tatsächlich nach Akustik-Schlagzeug und noch dazu nach welchem in großartigen Räumen. ![]()
Der Monitor Controller, den Nick74 ins Spiel gebracht hat, reduziert zwar den Output der Snare, so dass ich jetzt einen vernünftigen Pegel bekomme, aber leider gibt es dann auch Fehltrigger vom Rim und ich müsste dann wieder alles neu konfigurieren.
Das macht keinen Sinn; ich tippe auf falsch verkabelt oder defektes Kabel.
...Und selbstverständlich muß man die Parameter optimiert einstellen, "neu konfigurieren" hört sich nach Arbeit an, was es natürlich nicht ist: die paar Triggersettings dürften innerhalb von wenigen Minuten optimiert am Start sein.
ABER....
der Output der Snare ist viel zu hoch. Ich habe dien Gain schon auf ein Minimum reduziert und erhalte immer noch die 127, wenn ich 75% meiner Anschlagstärke spiele (und ich glaube nicht, dass ich ein Heavy Hitter bin). Der Drum-Tec-Support konnte mir bisher nicht helfen.
Der DT-Support ist da der falsche Ansprechpartner; du mußt dich an Rob wenden. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der gute Rob so ein (Drum-Tec) 3-Center-Piezo-Pad (noch) nicht hat, von daher hat er da nichts entwickelt.
Nimm als Workaround sowas hier für die Absenkung.
Bei der Optik kommt es nicht zwangsläudig auf den Zinnanteil an
Der Unterschied ist nicht der Zinnanteil sondern generell Zink bei Messing vs. Zinn bei Bronze
. Und allein rein durch Bronze statt Messing macht der Look schon deutliche Fortschritte, sogar ganz ungehämmert, denn Messing sieht halt billig aus und ungehämmert noch billiger.
Und man kann mir nicht erzählen, daß es technologiemäßig (im AI-Zeitalter!) eine Machine nicht hinkriegt, einen ziemlich guten Look in die Bronze zu hämmern
. Klar, muß erstmal so eine Maschine eingestellt werden...
...da es einige Faktoren gibt die gegen B20 Becken bei Massenfertigung sprechen.
Messing Becken werden in aller Regel 100% maschinell gefertigt, was konsistente Produkte bzw. Teile bedeutet.
Wieso sollen B20 Becken nicht maschinell gefertigt werden können und konsistente Produkte bedeuten? Die Meinl "M"-Serie war zum Beispiel genau das.
Problem ist, mit B20 Becken würden die DWe Becken wahrscheinlich noch nen Tausender mehr kosten.
Das kann ich mir nicht vorstellen, da ein "Zultan Raw Cymbal Set" ('100% handgehämmert aus B20 Bronze') beim T für 479,- zu haben ist und die Dinger für E-Drum-Zwecke ja noch nicht mal klingen müssen.
Außerdem, was macht das leichte Preisplus schon aus, für Leute, die sowieso bereit sind diesen extremen Preis für das DWe zu bezahlen. Die würden schönere Becken für 'n minimalen Aufpreis bestimmt mit Handkuss nehmen.
Nee, nee, ich sehe es so: Roland/DW waren zu knausrig und haben's imagemäßig damit versaubeutelt, denn das Posen mit Pics wird in Sachen positive Wirkung schwierig (sieht man z.B. auf FB). Wer will schon diese häßlichen Dinger bei dem hochpreisigen Kit haben?
Allerdings ist das Batteriekonzept generell nicht unbedingt unser Favorit. Allein aus ökologischer Sicht.
Die Oberfläche des Becken-Pads könnte ein Solar-Panel sein, schön zum draußen spielen, an heiteren Tagen ![]()
Messing Becken btw. Also das was DW(e) als Top verbaut
Aha, daher wirken sie so billig und "ugly". Ist ungefähr so prickelnd wie Meinl HCS an 'nem Sonor Signature.
in Mainz bei Ralf Schumacher (aka Digital Drumming) im Showroom/Store geben.
Na der wird sich freuen, wenn er mich empfangen kann LOL...
Umfangreiche Video Demos werden auf dem Digital Drumming Youtube Kanal in den nächsten Wochen/Monaten ebenfalls folgen.
Ob der gute Ralf in deinen Produktvideos wohl wieder heftig rumwirbelt und mit seinen Skills flext?
Dafür gibt's direkt aus - und made in - DE mittlerweile aber Alternativen ☝️🥸 😉
Sehen auf jeden Fall schon mal ansprechend aus. Wo kann man die testen? Wenn ich diese Cymbal-Pads ausführlich testen könnte, würde ich sie hier und in meinem FB-Forum reviewen.
Für den high-end Preis sind diese Metallbecken-Pads meineserachtens ultra häßlich. Von Jobeky oder Field sieht keine einzige Serie so bescheuert aus :
-->
E Cymbals Archives | Jobeky Drums - Electronic Drums, Electronic Drum Kits
+
Bedienungsanleitung
Vielleicht die einfach mal lesen! In Sachen Trigger-Settings wird das nicht studenlang dauern.
Wenigstens weiß ich jetzt, dass es einen Bow und einen Edge Sound gibt....das hörte ich vorher nicht...und jetzt, wie gesagt, manchmal gut und dann wieder abgechoked.
Wenn da was "abgechoked" wird, hat es nichts mit dem Pad sondern mit der "Motion Unit" zu tun, denn der EZ3 Closed- u. Tight-Hihat-Sound der ersten beiden Open-Closed-Stufen und natürlich auch der Pedal-Chick 'muten' jegliche Open-Stufe.
Wenn du selber mit dem 'Hihat-Dial-In' nicht klarkommst, empfehle ich dir eine Hihat-Dial-In-Online-Session.
Also wenn der EDGE Switch bei der Hihat kaputt ist, gibt es normalerweise keine Hihat-Edge Noten mehr. Und wenn er permanent schließen würde (es ist ja quasi ein Schalter), gäbe es ausschließlich Edge-Noten oder gar nichts. Er ist auch für's Choking zuständig; allerdings sind Choke-Messages (PolyPressure) für EZ3- Hihat irrelevant, da dort nichts chokebar ist.
Tipp: Prüfe deine Midi-Ausgabe mit einem Midi-Monitor!
EDIT: vielleicht hilft dir dieses Video ![]()
MEINE FRAGE an PROFIS: Welche Funktion hat dieser Egde-Piezo im vorderen Halbkreis? Dient dieser für die Choke-Funktion oder wird mit diesem langen am Rand verlaufenen Piezo Sounds angetriggert!
Das ist kein Piezo, sondern der EDGE Switch, schließlich ist eine VH-10/11 ein 2-Zonen-Pad.