in der DAW hast du alle Sets geladen, da ist die Umschaltzeit, schneller als jedes Modul.....und automatisierbar, bei genug Arbeitsspeicher...
Geht auch mit "normalem Arbeitsspeicher" ( = 16 GB z.B.) : In einem Reaper-Projekt kann man quasi ganze DAW-Setups ( = quasi ganze DAW-Projekte) inklusive SD3-Zuständen per Pad-Anschlag laden / umschalten (natürliche auch alle 3rd-Party Audio-Effekte inkusive). Habe mir so z.B. auf ein Octa-Pad 18 verschiedene SD3-Kits (verschiedenste SDXes, bis zu 10GB SD3 Kits) mit 3 Bänken gelegt (Pads 1-3 und 5-7 für die Kits/DAW-Setups, und das ganze mal drei). Die Bank-Umschaltung erfolgt mit Pad 4. Bei einer schnellen SSD und fixer CPU läd ein 10 GB Kit in wenigen Sekunden; ein wenige-GB-Kit switcht quasi 'on-the-fly'.
Desweiteren habe ich visuelle Bildschirm-Kontrolle implementiert, d.h. Kit-Nummern und Bank-Nummern werden in großen Fenstern auf dem Bildschirm angezeigt. Also optimal für ein Live-Set.
Ein mögliches Safety-Setting bewirkt übrigens einen Schutz vor ungewolltem Umschalten (z.B. nur ein Double-Stroke auf einem der (Octa-)Pads aktiviert die Umschaltung).
Ja, richtig gehört: das Ganze kann man in Cockos 'Reaper' hinkriegen, also quasi für lau .