[...hier wurde etwas entfernt, man kann es im Backup im Trash nachlesen - Gruß mc.mod]
Wie fühlt es sich an wenn ich auf eine Trommel schlage? Gerade die Becken machen da auch schon ein wichtigen nicht zu unterschätzenden Unterschied aus
Da kann ich mich 100%ig Korkis Antwort* anschließen (und das gilt vor allem eher für minderwertigere Pads. Solche wie die digitale 14" Roland-Snare oder das 18er Ride oder jetzt neu die 14er Hihat und alle mit Drum-Tec Design/Real-Feel Meshhead ausgerüsteten Trommeln fühlen sich auch bei keinen Sounds (also nur Pad-Geräuschen) nicht schlecht bis sehr gut an (kommt natürlich auch auf die Meshhead-Tightness an). Eine DT-Diabolo oder -Pro Bassdrum ist feelingmäßig übergeil und schlägt so manche Akustik-Kick.
* :
Ich kann nur von mir sprechen, aber für mich hat der Sound einen extrem großen Einfluss auf das Spielgefühl. Wenn ein Becken für mich super-realistisch klingt, dann fühlt sich das Yamaha- oder Roland-Gummi-Pad auch wirklich gut an.
Haben die Becken unterschiedliche Zonen, die man auch unterschiedlich konfigurieren kann?
Also auf dem Digitalen 18er Ride mach ich dir 5 Zonen klar (drei Position-Zonen auf der Fläche). Bei analogen Ride-Pads bis 15" würde ich es bei 4 Zonen (2 auf der Fläche) belassen.
Die neue digitale Roland 14" Hihat ist quasi ein 6-Zonen Pad mit Links-Rechts-Unterscheidung auf Rand, Fläche und Bell.
Interessant fand ich den Handstopi-ich habe mal auf einem E-Set gespielt, da konnte man das Becken nach dem Anschlagen ruhig anfassen, der Ton war immer noch da.
Gibt's alles: Soft-Choking ist ein Feature was Authentizität erhöht, genauso wie stufenloses Snare-Positional Sensing mit bestklingenden Drum Samplern. 
Vom Sound her finde ich das Teil, in dem Video, schon super. Ging es dir hier speziell darum?
Hauptsächlich Sound, genau. Und Übersetzung (von (subtilen) Details)!. ...Es dürfte wohl jedem klar sein, daß das Spielgefühl anders ist als bei Akustik-Schlagwerk.
Aber mal eine ganz andere Frage. Ist im E-Bereich Ergonomie eigentlich auch ein Thema? In dem Video würde man sich an einigen Stellen wohl die Haare raufen.
Solange mein guter Homie Steve so übergeil spielt, hat er doch alles richtig gemacht 
Das Hauptproblem ist meist der Raum. Hat man den eh, ist es natürlich prima, ansonsten kann man in Akustikmaßnahmen auch schnell einige Tausender versenken, bzw. muss ggfs. Miete für einen entsprechend großen/hohen Raum miteinrechnen. Das E-Drumset kann man halt hinstellen wo immer Platz dafür ist.
So ist es 