inkl. hihat fast perfekt… die hh is bei ca. 80 % die macht manchmal Strange Sachen.
Check mal meinen kostenlosendigitalDrummer ∙ SPECIAL Freeware-Fix (100% FREEWARE: SSD5.5 Free + Cakewalk): LINK
Damit ist beim TD-17 die Hihat-Pedal-Range-Anpassung für Drum-Sampler wie SSD5 / EZDr2 gewährleistet, und das SSD5-OpenHihatSound-FadeOut-Bug-Problem gewissermaßen gelöst. Außerdem gibt es getrennte dynamische Kontrolle des "Pedal-Chicks".
Hab mir dann nach der Ankündigung von EZDrummer 3 EZ2 geschossen (wegen des inkl Update auf 3) und bin masslos enttäuscht. Ich finde das klingt schrecklich.
Es gibt doch tonnenweise EZXes, also da wird was dabei sein, da bin ich sicher.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
hier übrigens schöne Besispiel für ausgeprägte Natürlichkeit ("nah dran")
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
E-Drums werden nie so sein wie ein akustisches Set.
Aber E-Drums können viel mehr sein als ein akustisches Set . Und mit besten Triggereigenschften von z.B. der digitalen Hihat ist man im Zusammenspiel von einigen SDX-Hihats schon nah dran. Beim 18er Ride gebe ich dir 6 Articulations, welche getriggert werden, da möchte ich gern mal sehen, was du da klanglich vermissen würdest...
2.) Wenn die Module mit Echt-Sounds deutlich bessere Sounds haben als z.B. die Roland Module und voll mit Roland Hardware kompatibel sind, , warum kauft der Großteil dennoch für siene Roland Hardware Roland Module. Gibt es bei den Echt-Sound Modulen da irgendwelche Nachteile?
3.) Bei den Silent-Cymbals ... Was ich dagegen nicht gut fände, wenn sie schlechtere Trigger-Eigenschaften als z.B. die Roland Cymbals hätten.
Ich kenne nur das MimicPro, was auf einem VST-Drum Sampler mit durchaus stark gefärbtem SonicFootprint basiert, nämlich SSD5.
Insofern gibt es natürlich nichts dergleichen wie "Echt-Sound"-Module.
Nur SuperiorDrummer3 "raw" Drum-Audio wäre gewissermaßen "Echtsound".
Roland-TD-27/-50/-30 Triggereigenschaften sind zusammen mit denen vom eDRUMin denen von 2Box um Welten voraus, vor allem was Hihat anbelangt. Bei 2Box geht auch keinerlei PositionalSensing. Auch nicht beim MimicPro. D.h. triggermäßig sehr weit weg von "echt". Und Metall-Sieb-Becken haben natürlich schlechtere Trigger-Eigenschaften als Roland Cymbal-Pads.
meine EDM e-drum engine ( -> featuring Volca Beats)mit vollwertiger Hihat-Engine)[gebaut mit Ableton Sampler oder Kontakt] 🙂👉
Wünscht Du Dir beim EDM-Spielen auch oft, daß ein analoger Drum Synth wie Korg Volca Beats oder Roland TR-808/909 mit einer regulären open-closed-fähigen Hihat-Engine ausgestattet wäre? -> Dies ist mit Sampling möglich und es ist der pure E-Drum Heaven❗️💙
- Mein Homie MOSSPRINTEN und ich haben den genialen und einzigartig-klingenden Korg "Volca Beats" mit richtig ausführlichen Hat-, Kick- und Tom Round-Robins gesampelt - natürlich um den analogen Soundgenerierungs-Charakter (vor allem von der Hat) aufrechtzuerhalten (-> jedes Sample klingt anders!).
Und ich kann Euch sagen, es ist ein riesen Unterschied verglichen mit einer sterilen Oneshots-Engine: es verhält sich wie ein echtes analoges Instrument - voller Lebendigkeit!
Und mit den Hat-Samples habe ich eine 'reguläre' Hihat-Engine in Ableton Live 'Sampler' (NI Kontakt ist ebenfalls möglich) gebaut -> somit kann ich diese fantastischen und authentischen Volca Beats Hat-Sounds mit Open-Closed-Patterns spielen, genau wie eine reguläre Hihat!
Der Pedal 'Chick' ist ein sehr kurzer und ziemlich hochgepitchter VB Hat-Sound, und wir haben den Open-Hat-Sound mit der maximal möglichen Länge gesamplet (welche für lange Open-Notes ausreicht) - somit besteht meine (Main)-Hihat-Engine aus 3 verschiedenen VB Hat-Sounds.
Ich habe zusätzlich zwei weitere VB Hat-Sounds (einen Open und einen Closed) auf der rechten Seite als X-Hats zur Verfügung. Und es gibt 2 weitere Sounds: die "Echolot Clave" (welche auf eiem 808 Tom basiert) und ein Ride-Cymbal vom Boss DR 110.
∙ Die kurzen, schmatzenden und trockenen Hat-Sounds in Kontrast zu dem eher "wet"-normalen Closed-Sound und natürlich den Open-Sounds (und absolut der/das generelle analoge Sound & Feeling) machen diesen EDM-Drum-Sound sooooo sexy & "lovely".
Wir haben die Volca Beats Samples (and alle anderen Samples von weiteren analogen Drum-Synths) von jeglicher "Noise" gereinigt (also auch das Rauschen, was die Volcas ja generell alle schon etwas ausgeprägter an den Tag legen, ist komplett weg), und wir haben die Samples auch ein wenig "processed". Der zusätzliche 808 Tom-Sound ("Echolot Clave") wurde mit einem langen geilen Eventide-Hardware-Hall versehen.
Um die Engine im Hinblick auf das Gespielte zu verstehen, macht es Sinn das originale DRUM SYNTH-Source-Setup des Drum-Kits zu checken (also die Belegung) -> so manche Sounds sind rechts wie links vorhanden.
Übrigens, wenn Ihr so eine oder ähnliche analoge Drum-Synth e-Drum Hihat-Engine selber spielen wollt: Kein Problem -> Ich kann sie Euch bauen
(∙Der MOSSPRINTEN-Original-Jam "MicroBrute / Volca Beats/Keys - Minimal Bass ( Dreams )" ist ebenfalls auf YT : Link )
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Er hat doch in seinem Schema alles richtig dargestellt. Selbst Midi-Kanal ist defaultmäßig egal. Beim Mapping geht in SD3 sogar ganz einfach Midi Learn. Was kann man sonst noch dazu sagen? Spur-Monitoring aktivieren vielleicht?
Ich fände es übrigens auch schöner mit einem ganz anderen fetten Job kohlemäßig gut darzustehen und zusätzlich über VSTi-eDrum-Expertenwissen zu verfügen (was mir in dem Fall ja eingebungsmäßig zugeflogen sein müsste...) und damit rein idealistischen und kostenlosen SoftwareDrumming-Support bieten zu können. Das geht sich aber leider zeitlich nicht aus (denn das "Zufliegen" passiert nun mal leider nicht), und ich finde es ganz schön anmaßend, wenn Leute so 'hey,rück-mal-eben-für-lau-raus-mit-den-Infos'-mäßig drauf sind (und solche Leute gibt es zu Hauf!): es gibt halt noch so einiges Wichtiges und Nützliches mehr zu wissen und zu checken, als nur mal eben einen x-beliebigen Computer mit 'nem e-Drum-Kit zu verbinden - und LOS gehts -> LÄUFT. Läuft vielleicht, aber wie, ist hier die große Frage... Qualifizierte Infos im e-Drum-Bereich wollen alle Leute für lau haben, ist schon klar. Ein Equipment-Händler wird da schon was rüberwachsen lassen an e-Drumming-mit-Modulsounds-Infos (er wird ja schließlich auch die Hardware verkaufen), bei Software-Drumming wird's bei ihm aber sofort eng, auch in Internet-Foren, das garantier ich euch.
Es gibt doch jede Menge Cubase VSTi-Tutorials auf YT (auch bzgl Echtzeit-Spiel mit Midi-Controller).
Wenn das nicht reicht, empfehle ich dir professionelle Hilfe (die gibt es bis hin zum allumfassenden Sorglos-Paket, sogar mit Rechner-EchtzeitAudio-Optimierung und einer Qualität von Infos, die halt ein normaler User nicht bieten kann (was für eine der complexen Disziplinen unter den Audio-Anwendungen, nämlich "VSTi-eDrumming" natürlich äußerst relevant ist), das ganze auch per RemoteControl über Internet), dann kannst du das ganze Lernen sofort umgehen/abkürzen.
ich bin auf der Suche nach Sounds für mein TD 27 Modul. Vl kann mir ja jemand etwas zukommen lassen, zB von eWD
du meinst wohl eDW - also von Luke von The eDrum Workshop? Frag ihn doch mal, ob er dir was zukommen läßt; wir dürfen das nämlich nicht, denn das wäre illegal . Also, immer schön
Gibt es irgendwelche leisen Cymbal-pads? Bis jetzt hab ich nur Erfahrung mit den Roland-Dingern und die sind meines Erachtens brutal laut.
Wie gesagt, ATV. Außer der Hihat (welche seltsamerweise das Gegenteil der anderen Pads ist). Alte Yamaha Tortenstücke (z.B. PCY-65) sind auch super leise. Habe 'ne ganze Armada davon und durch die angenehme Lautstärke und den Poti sind diese Dinger echt dolle. Haben übrigens vor einigen Jahren (als es sie offiziell noch gab) nur um die 40€ gekostet.
Beim Fame DD ONE Simon Philips Editon hingegen sind leider selbst die (nicht so vielen) Sounds die mir gefallen, sehr behäbig in der Ausgabe.
Ok, zu dem Ding kann ich nichts sagen, da ich es nicht kenne (kann ja sein, daß Samples miserabel geschnitten sind und Vorlaufzeit aufweisen...). Ich habe aber das normale DD One und manch anderen Müllenium Kram gecheckt und die Modulsounds waren von der Latenz her unauffällig (und ich bin pingelig was Latenz anbelangt). Im ganzen Internet habe ich noch nie was über eine Beschwerde von Medeli-Modulsoundslatenz lesen können - gut, ist natürlich auch den Usern solcher Billig-Kits geschuldet... Wenn die von Plauzentiger gemessenen 8,5ms stimmig sind (und das sind sie n.m.E.) wären das 3,5ms mehr als beim 2Box und die kann kein Mensch detekten, NEVER!. Aber ok, das Thema ist durch; ich rate halt Leuten, die einzelne Aussagen bzgl. guter oder schlechter Latenz lesen und das dann als Kriterium und Entscheidung für oder gegen Kauf ausmachen, gegenüber diesen Aussagen generell vorsichtig und mißtrauisch zu sein - am besten immer selber checken und rauskriegen, ob sich mehrere beschweren.
Wieso jetzt Drummer die ich schätze? Was haben die damit zu tun? Und welche Aggressionen und Angriffe jetzt schon wieder? und was hat mein Vater damit zu tun? Und was meinst du hinsichtlich meines heutigen Posts genau mit "so etwas", was du "öffentlich im Web" nicht kennen würdest?
Ich behaupte lediglich, daß das was du auf die Latenz schiebst am Sound liegt. Die Billig-2Box-Version-Sounds sind schon mal besser. Trigger natürliche, gewohnheitsmäßigere Samples mit der angeblich zu hohen Medeli-Modulsounds-Latenz (10ms) und weg ist sie, die Latenz - auch bei deinen Bonham-Millisekunden-Fills .
Mein Haupt-Thema dabei is aber dass ich dann recnt viel Zeit investieren muss (welche ich genau betrachtet nich habe) um an einen guten Startpunkt zu kommen, als ein erstmal funktionierendes und vollständiges Set....
Die Zeit kannst du dir sparen, indem du es einrichten läßt. Sowas geht übrigens auch klar über Internet.
Beweise/belege die Beahuptung bitte! Wer ist der "manche"? Zeig mir ein Zitat, Video, Audio ( -> e.g. Interview) von 'nem annehmbar spielenden bis Top-Drummer, der behauptet, daß die Latenz von Medeli-Modulsounds sein Drumming ins stolpern bringt.
Es gibt keine gemessenen Werte von dem Modul, weder bzgl. Modulsounds noch Midi-Ausgabe. Allan vom digitalDrummer-Magazin hat das 2Box-Modul (ich nehme an Drumit5) mit 5ms (bei Modulsounds) gemessen, es ist allerdings fraglich ob es genau dasselbe ist.
Bzgl. Latenzbehaupzungen, -Lob oder -Tadel: ich bezweifel, daß man bzgl. Modul-Latenz generell sowas sagen kann wie Medeli-Modul-Sounds vom Millenium-MPS-Hastenichtgesehen, was z.B. der TS vorher hatte, wären spürbar richtig lahm. Das Ding ist bei Modulsounds auch bei knapp unter 10ms und man kann mir nicht weis machen, beim Spielen 4ms großartig zu checken (wenn denn das Ding die 5ms vom 2Box hätte), wenn dann extrem minimal (Millisecond Reference - bei über 10 geht's über in deutliches Flaming). Es ist bei eDrum-Neulingen bei den chemischen Modulsounds oft genau dieser komische Klang, gepaart mit der ungewohnen Haptik, was angebliche Latenzgefühle auslöst (ein Blindtest wäre da von Nöten um irgendwas festmachen zu können, und der geht nach meiner Erfahrung für die Latenzbehaupter in dem Rahmen meist nicht gut aus).
Für VSTi-eDrumming ist es natürlich mega wichtig, daß von Modiulseite nichts relativ lahmes kommt, da ja diverse Latenzen ja noch addiert werden müssen. Deswegen fällt Medeli dort auch hinten runter.
Die Bestwerte in Sachen VSTi-e-Drumming mit geeigneter Hardware sind bei 4 - 4.5 ms insgesamt.
Es wär halt cool standalone multisamples nutzen zu können.
Würde ich nicht drauf setzen. Das Teil ist suspekt (die geschilderten Abstürze haben für mich bewiesen, daß jedenfalls kein weiß angestrichenes Drumit3 ist!) und wer hat je Samples da drauf gespielt, und VSTs sind im Gegensatz zu dem limitierten Sample-Import unendlich viel leistungsstärker und in fast allen Punkten komfortabler. Du sagtest du hast doch 'n M1 MBP - da gibt's doch nicht viel zu meckern in Sachen Hochfahr u. Ladezeiten (nimm bei großen Libs halt 'ne schnelle TB-Platte falls es extern sein muß).
Und bzgl. der hh, wie gesagt, solange man da später ne VH 13 oder so dran packen kann ist das für mich ok. Spielt mir keine Rolle wenn ich da jedes Jahr n tausender rein steck.
Ich würde 'ne VH-13 maximal an ein eDRUMin anschließen, falls es ein markenfremdes Trigger-Device sein muß, Die 2Box Hihat war hinsichtlich Trigger-Quali immer DER Schwachpunkt bei den Drumits - da würde ich auf keinen Fall drauf setzen (wenn du wüßtest was bei einer VH-13 da triggertechnisch alles mit reinspielt... -> eDRUMin kann es wie ein Roland-Flaggschiff-Modul händeln :).
Also ich würde das klumperte Modul ganz schnell vergessen. Auch in Sachen Latenz kommt es an Roland-State-Of-The-Art-Latenzwerte nicht ran, was relevant ist für VSTI-e-Drumming.
Vielleicht in Kombination mit 'nem eDRUMin10 und einem FD-9 (diese Medeli Ständer-Hihat mit der unsäglichen "Motion-Unit" ist nämlich IMO unterhalb von unterirdisch).
zusammen mit dem Umschalten der Articulation-Belegung für die ersten beiden Closed-Stufen [ hier genannt Belegungs-Zustände "A" - "B" - "C" * ].
Der FIX soll es ermöglichen, die ersten beiden Hihat-'Closed'-Stufen konsistent und reproduzierbar mit der Hihat-Pedal-Fußbewegung/Fußstellung [ -> Öffnungsgrad] erreichen und kontrollieren zu können - also wird hier insbesondre die zweite Closed-Sufe sehr wichtig (welche mit der "CLOSED" oder der etwas loser geschlossenen "OPEN 0(/1)" Articulation belegt sein kann) .
Durch die Fähigkeit diese ersten beiden 'Closed'-Stufen konsistent und reproduzierbar durch den Hihat-Fuß kontrollieren zu können UND zusätzlich die Articulation-Belegung (bestehend aus"TIGHT" ; "CLOSED" ; "OPEN 0 /1") dieser ersten beiden Stufen dreifach umschalten zu können * ( = die SuperiorDrummer3 Articulations-Belegungs-Zustände "A"∙[1. TIGHT + 2. CLOSED] sowie "B"∙[1. CLOSED + 2. OPEN 0/1] und "C"∙[1. TIGHT + 2. OPEN 0 /1]) wird Deine e-Hihat für alle erdenklichen musikalischen Situationen einsatzbereit sein und wird wirklich zu einer traumhaften e-Drum Hihat : dies ist definitiv das BESTE, was man hinsichtlich e-Hihat bekommen kann!
∙ Das Video ist in zwei Teile gesplittet:
1. -> eine kurze grundlegende Presentation des Fixes (dies sind Teile der ausführlichen Presentation) - (00:37 - 11:32)
2. -> eine lange and ausführliche Presentation des Fixes - (11:43 - 47:12)