Beiträge von Nick74

    Modullatenz das Drumming ins stolpern bringt

    Beweise/belege die Beahuptung bitte! Wer ist der "manche"? Zeig mir ein Zitat, Video, Audio ( -> e.g. Interview) von 'nem annehmbar spielenden bis Top-Drummer, der behauptet, daß die Latenz von Medeli-Modulsounds sein Drumming ins stolpern bringt.

    Irgendwo im thread wird die kurze Latenz gelobt.

    Es gibt keine gemessenen Werte von dem Modul, weder bzgl. Modulsounds noch Midi-Ausgabe. Allan vom digitalDrummer-Magazin hat das 2Box-Modul (ich nehme an Drumit5) mit 5ms (bei Modulsounds) gemessen, es ist allerdings fraglich ob es genau dasselbe ist.

    Bzgl. Latenzbehaupzungen, -Lob oder -Tadel: ich bezweifel, daß man bzgl. Modul-Latenz generell sowas sagen kann wie Medeli-Modul-Sounds vom Millenium-MPS-Hastenichtgesehen, was z.B. der TS vorher hatte, wären spürbar richtig lahm. Das Ding ist bei Modulsounds auch bei knapp unter 10ms und man kann mir nicht weis machen, beim Spielen 4ms großartig zu checken (wenn denn das Ding die 5ms vom 2Box hätte), wenn dann extrem minimal (Millisecond Reference - bei über 10 geht's über in deutliches Flaming). Es ist bei eDrum-Neulingen bei den chemischen Modulsounds oft genau dieser komische Klang, gepaart mit der ungewohnen Haptik, was angebliche Latenzgefühle auslöst (ein Blindtest wäre da von Nöten um irgendwas festmachen zu können, und der geht nach meiner Erfahrung für die Latenzbehaupter in dem Rahmen meist nicht gut aus).


    Für VSTi-eDrumming ist es natürlich mega wichtig, daß von Modiulseite nichts relativ lahmes kommt, da ja diverse Latenzen ja noch addiert werden müssen. Deswegen fällt Medeli dort auch hinten runter.


    Die Bestwerte in Sachen VSTi-e-Drumming mit geeigneter Hardware sind bei 4 - 4.5 ms insgesamt.



    Es wär halt cool standalone multisamples nutzen zu können.

    Würde ich nicht drauf setzen. Das Teil ist suspekt (die geschilderten Abstürze haben für mich bewiesen, daß jedenfalls kein weiß angestrichenes Drumit3 ist!) und wer hat je Samples da drauf gespielt, und VSTs sind im Gegensatz zu dem limitierten Sample-Import unendlich viel leistungsstärker und in fast allen Punkten komfortabler. Du sagtest du hast doch 'n M1 MBP - da gibt's doch nicht viel zu meckern in Sachen Hochfahr u. Ladezeiten (nimm bei großen Libs halt 'ne schnelle TB-Platte falls es extern sein muß).



    Und bzgl. der hh, wie gesagt, solange man da später ne VH 13 oder so dran packen kann ist das für mich ok. Spielt mir keine Rolle wenn ich da jedes Jahr n tausender rein steck.

    Ich würde 'ne VH-13 maximal an ein eDRUMin anschließen, falls es ein markenfremdes Trigger-Device sein muß, Die 2Box Hihat war hinsichtlich Trigger-Quali immer DER Schwachpunkt bei den Drumits - da würde ich auf keinen Fall drauf setzen (wenn du wüßtest was bei einer VH-13 da triggertechnisch alles mit reinspielt... -> eDRUMin kann es wie ein Roland-Flaggschiff-Modul händeln :).

    Also ich würde das klumperte Modul ganz schnell vergessen. Auch in Sachen Latenz kommt es an Roland-State-Of-The-Art-Latenzwerte nicht ran, was relevant ist für VSTI-e-Drumming.

    Vielleicht in Kombination mit 'nem eDRUMin10 und einem FD-9 (diese Medeli Ständer-Hihat mit der unsäglichen "Motion-Unit" ist nämlich IMO unterhalb von unterirdisch).

    Video zeigt den "Consistently controllable 2-closed-stages Variable Hihat" - Fix für E-Drummer [Superior Drummer 3 Beispiel] 🙂👉


    Dieses Video zeigt den genialen Hihat-Feature - FIX

    "Consistently controllable 2-closed-stages Variable Hihat"

    zusammen mit dem Umschalten der Articulation-Belegung für die ersten beiden Closed-Stufen [ hier genannt Belegungs-Zustände "A" - "B" - "C" * ].


    Der FIX soll es ermöglichen, die ersten beiden Hihat-'Closed'-Stufen konsistent und reproduzierbar mit der Hihat-Pedal-Fußbewegung/Fußstellung [ -> Öffnungsgrad] erreichen und kontrollieren zu können - also wird hier insbesondre die zweite Closed-Sufe sehr wichtig (welche mit der "CLOSED" oder der etwas loser geschlossenen "OPEN 0 (/1)" Articulation belegt sein kann) .


    Durch die Fähigkeit diese ersten beiden 'Closed'-Stufen konsistent und reproduzierbar durch den Hihat-Fuß kontrollieren zu können UND zusätzlich die Articulation-Belegung (bestehend aus "TIGHT" ; "CLOSED" ; "OPEN 0 /1") dieser ersten beiden Stufen dreifach umschalten zu können * ( = die SuperiorDrummer3 Articulations-Belegungs-Zustände "A"[1. TIGHT + 2. CLOSED] sowie "B"[1. CLOSED + 2. OPEN 0 /1] und "C"[1. TIGHT + 2. OPEN 0 /1]) wird Deine e-Hihat für alle erdenklichen musikalischen Situationen einsatzbereit sein und wird wirklich zu einer traumhaften e-Drum Hihat : dies ist definitiv das BESTE, was man hinsichtlich e-Hihat bekommen kann!


    Das Video ist in zwei Teile gesplittet:

    1. -> eine kurze grundlegende Presentation des Fixes (dies sind Teile der ausführlichen Presentation) - (00:37 - 11:32)

    2. -> eine lange and ausführliche Presentation des Fixes - (11:43 - 47:12)


    ---

    Video LINK

    ---

    ENJOY❗️ 😊


    "Consistently controllable 2-closed-stages Variable Hihat for Toontrack e-drummers"

    .

    Wenn’s meine begrenzten technischen Fähigkeiten hergeben, Probier ich das gerne aus.

    Hol dir doch professionelle Hilfe (die gibt es bis hin zum allumfassenden Sorglos-Paket), dann kannst du das ganze Lernen sofort umgehen/abkürzen. :)

    mein Tipp: Roland-Modul oder eDRUMin triggert gutklingende Drum-Sampler. Vergiß alberne machinegunning Plastik-Modulsounds wenn du authentischen Akustikschlagzeug-Klang beim e-Drummen hören willst.

    Wie meinst du das? EZDr2 erlaubt keine Extra-Drums. Wenn ein Kit nur eine Kick hat, mußt du eben für eine zweite Kick eine zweite Instanz laden. Notennummer-mäßig kommt sich da auch nichts in die Quere, da man ja sowieso mit unterschiedlichen Midi-Kanälen arbeiten kann. :)


    oh, seh grad dieses Icon bei dir... happy B-Day!

    Ja das weiss ich schon aber bräuchte eine Software ohne fixes Mapping wo ich mir selbst sie einzelnen Parts des Sets reinziehen und mappen kann.

    Na dann nimm doch 'ne DAW und remappe dort (in Cubase (ab AI-Version) z.B. ist das Remapping mit Spurenparametern sehr einfach und komfortabel). Stell alle EZDr2-eDrum-Presets aus, denn dann gelten die Mappings die das Haupt-UI beim Klicken auf Kit-Pieces anzeigt.

    Als gut funktionierende Hihat mit 2-Zonen (bow + edge) und variablem Öffnungsgrad für dahingehend fähige Drum Sampler wie EZDrummer2 kann ich dir ein Roland 'FD-9' Controller-Pedal im Zusammenspiel mit einem gescheiten Pad wie dem CY12 oder mindesten CY-8 empfehlen.

    Als 3-Zonen Ride kannst du ein Yamaha PCY-155 nehmen.

    Das ganze dann an ein "eDRUMin4" anschließen. Mit Billig-Medeli-Modulen wie das von deinem Alesis kannst du das nicht haben.

    Also generell würde ich keine Alesis/Medeli-Module als Haupt-Triggerdevice nehmen, da die Modul-Latenz zu hoch ist (ca 3mal höher als bei einem Roland Modul wie TD17). Diese Modul-Latenz ist nicht kompensierbar, und du müßtest schon ein superschnelles und dabei treiber-stabiles Audio-Interface nehmen (wie RME Babyface Pro FS), um den Grenzwert von 10ms nicht arg zu überschreiten -> alles über 10ms geht in die Richtung "sluggish Response" und verdirbt den e-Drum-Spass.

    Roland "PD-140DS" Digital Snare <-> Drum Sampler Übersetzung: Fix zum Generieren von 2 'Articulations' bei Rim-Strokes 😀👉


    Bei allen analogen Roland (und anderen) 2-Zonen Snare-Pads gibt es die (Roland)-Modul-interne Noten-Switch-Funktion bei reinem Rim-Anschlag mit aktivierter "X-Stick"-Funktion:
    Niedrige Velocities triggern die SideStick- (oder RimClick-) Note, und höhere Velocities triggern die Rimshot-Note. Und natürlich kann man den Velocity-Grenzpunkt dabei einstellen.

    Aber leider gibt es standardmäßig keine Möglichkeit diese SideStick<->Rimshot-Switchengine mit dem digitalen Snare-Pad "PD-140DS" zu spielen: wenn man ausschließlich den Rand anschlägt, wird in jedem Fall immer nur ein und dieselbe Midi-Note ausgegeben. 🙁

    Also habe ich einen Workaround entwickelt 😃, um diese mit dem digitalen Snare-Pad verloren gegangene Funktion für alle Drum Sampler (die weniger leistugsstark sind als SD3, da in SD3 die Möglichkeit dieser Engine standardmäßig gegeben ist) wiederzuerlangen :

    • Anschläge auf the Rand ('Rim') - nur Rand alleine! ohne CrossStick-Spiel mit aufgelegter Hand :

    -> 2 unterschiedliche Noten werden in Abhängigkeit der Anschlagstärke generiert (der Velocity-Übergangspunkt ist selbstverständlich einstellbar!) :
    2 dynamische Bereiche triggern 2 verschiedene Sounds -> z.B. möchtest du haben, daß die "SideStick"-Articulation (mit ihrem gesamten dynamischen Bereich oder auch nach Bedarf mit deiner gewünschten/abgeänderten 'Custom-Velocity-Übersetzung') bei sanfteren Rim-Anschlägen erklingt und die "Rimshot"-Articulation (mit ihrem gesamten dynamischen Bereich oder eben nach Bedarf mit deiner gewünschten/abgeänderten 'Custom-Velocity-Übersetzung') bei härteren Rim-Anschlägen.


    ENJOY ❗😊