Remappe es halt in der DAW wenn ein Instrument ein fixes Mapping hat.
Beiträge von Nick74
-
-
Wenn’s meine begrenzten technischen Fähigkeiten hergeben, Probier ich das gerne aus.
Hol dir doch professionelle Hilfe (die gibt es bis hin zum allumfassenden Sorglos-Paket), dann kannst du das ganze Lernen sofort umgehen/abkürzen.
-
mein Tipp: Roland-Modul oder eDRUMin triggert gutklingende Drum-Sampler. Vergiß alberne machinegunning Plastik-Modulsounds wenn du authentischen Akustikschlagzeug-Klang beim e-Drummen hören willst.
-
Roland-Trigger-Qualität und Modullatenz ist vorzüglich, von daher wäre Alesis/Medeli so ziemlich das letzte, was ich in Betracht ziehen würde.
-
Behringer HA400
Das Ding verzerrt ja gewissermaßen sowieso schon generell...
-
Was kann man damit so alles anstellen?
Wenn ich es nicht als Halskette tragen würde, würde ich damit geil klingende Drum-Sampler triggern
-
Wie meinst du das? EZDr2 erlaubt keine Extra-Drums. Wenn ein Kit nur eine Kick hat, mußt du eben für eine zweite Kick eine zweite Instanz laden. Notennummer-mäßig kommt sich da auch nichts in die Quere, da man ja sowieso mit unterschiedlichen Midi-Kanälen arbeiten kann.
oh, seh grad dieses Icon bei dir... happy B-Day!
-
Ja das weiss ich schon aber bräuchte eine Software ohne fixes Mapping wo ich mir selbst sie einzelnen Parts des Sets reinziehen und mappen kann.
Na dann nimm doch 'ne DAW und remappe dort (in Cubase (ab AI-Version) z.B. ist das Remapping mit Spurenparametern sehr einfach und komfortabel). Stell alle EZDr2-eDrum-Presets aus, denn dann gelten die Mappings die das Haupt-UI beim Klicken auf Kit-Pieces anzeigt.
-
Das Alesis Strike Multipad hat doch auch USB-midi, wo ist das Problem?
EZDrummer2 hat ein fixes Mapping, also bleibt nur im Modul zuordnen oder in 'ner DAW remappen.
-
Als gut funktionierende Hihat mit 2-Zonen (bow + edge) und variablem Öffnungsgrad für dahingehend fähige Drum Sampler wie EZDrummer2 kann ich dir ein Roland 'FD-9' Controller-Pedal im Zusammenspiel mit einem gescheiten Pad wie dem CY12 oder mindesten CY-8 empfehlen.
Als 3-Zonen Ride kannst du ein Yamaha PCY-155 nehmen.
Das ganze dann an ein "eDRUMin4" anschließen. Mit Billig-Medeli-Modulen wie das von deinem Alesis kannst du das nicht haben.
-
Na einfach USB-Out vom Modul in den Rechner rein. Taucht dann im OS auf als Midi-Device. Und Midi hat mit Audio nichts zu tun.
-
Warum willst du denn kein USB-midi nutzen? - Ist doch das einfachste und du brauchst evtl gerade einmal einen USB-Hub
-
Nimm einfach USB-midi als Verbindung (DIN ist nochmal min. 1ms langsamer). Moderne Module bieten nahezu alle USB-midi.
-
Also generell würde ich keine Alesis/Medeli-Module als Haupt-Triggerdevice nehmen, da die Modul-Latenz zu hoch ist (ca 3mal höher als bei einem Roland Modul wie TD17). Diese Modul-Latenz ist nicht kompensierbar, und du müßtest schon ein superschnelles und dabei treiber-stabiles Audio-Interface nehmen (wie RME Babyface Pro FS), um den Grenzwert von 10ms nicht arg zu überschreiten -> alles über 10ms geht in die Richtung "sluggish Response" und verdirbt den e-Drum-Spass.
-
Roland "PD-140DS" Digital Snare <-> Drum Sampler Übersetzung: Fix zum Generieren von 2 'Articulations' bei Rim-Strokes
Bei allen analogen Roland (und anderen) 2-Zonen Snare-Pads gibt es die (Roland)-Modul-interne Noten-Switch-Funktion bei reinem Rim-Anschlag mit aktivierter "X-Stick"-Funktion:
Niedrige Velocities triggern die SideStick- (oder RimClick-) Note, und höhere Velocities triggern die Rimshot-Note. Und natürlich kann man den Velocity-Grenzpunkt dabei einstellen.
Aber leider gibt es standardmäßig keine Möglichkeit diese SideStick<->Rimshot-Switchengine mit dem digitalen Snare-Pad "PD-140DS" zu spielen: wenn man ausschließlich den Rand anschlägt, wird in jedem Fall immer nur ein und dieselbe Midi-Note ausgegeben.
Also habe ich einen Workaround entwickelt, um diese mit dem digitalen Snare-Pad verloren gegangene Funktion für alle Drum Sampler (die weniger leistugsstark sind als SD3, da in SD3 die Möglichkeit dieser Engine standardmäßig gegeben ist) wiederzuerlangen :
- Anschläge auf the Rand ('Rim') - nur Rand alleine! ohne CrossStick-Spiel mit aufgelegter Hand :
-> 2 unterschiedliche Noten werden in Abhängigkeit der Anschlagstärke generiert (der Velocity-Übergangspunkt ist selbstverständlich einstellbar!) :
2 dynamische Bereiche triggern 2 verschiedene Sounds -> z.B. möchtest du haben, daß die "SideStick"-Articulation (mit ihrem gesamten dynamischen Bereich oder auch nach Bedarf mit deiner gewünschten/abgeänderten 'Custom-Velocity-Übersetzung') bei sanfteren Rim-Anschlägen erklingt und die "Rimshot"-Articulation (mit ihrem gesamten dynamischen Bereich oder eben nach Bedarf mit deiner gewünschten/abgeänderten 'Custom-Velocity-Übersetzung') bei härteren Rim-Anschlägen.
ENJOY -
TD-17 / TD-11 Hihat Pedal CC Range Adaption für e-Drummer
LINK
-
Ja, gerade bei dichteren leisen Strokes schaukelt sich das Gerausche durch die Schichten hoch.
Also wenn du so leise spielst, solltest du Abstand von so einigen EZ(X)-Samples und so einigen (EZDr2)-Presets nehmen und bei "raw"-Drum-Samples (von SD3 z.B.) selber audio-engineering-mäßig Hand anlegen. Mit den 'pre-processed' EZ-Samples und den weiteren völlig limitierten EZ-Effekten von den Presets wirst du da nicht weit kommen.
-
Wenn dich Rausch-Tails nerven kannst du sie ja komfortabel "gaten" (mit ProG z.B.)
-
(hab das gerade woanders schon beantwortet, hier also nochmal:)
Durch Konsole und Effekte geschleiftes Akustik-Drum-Audio hat natürlich quasi ein Rausch-Problem bei "Tails", was aber innerhalb der meisten Musik-Mixe nicht relevant ist. Wenn man mit einer relativ hohen Anschlagsdichte standalone trommelt, auch nicht. Die Hersteller sind halt oft zu faul mit Wave-Editoren beizugehen und Samples zu säubern*, da das Gerausche die Haupt-Zielgruppe (welche natürlich nicht e-Drummer sind, die langsame Sachen/Einzel-Strokes standalone-mäßig genießen wollen) nicht viel interessiert.
* BTW, oft sind sie sogar zu faul, gescheit (E-Drummer optimiert) zu schneiden und überhaupt QC zu machen (wenn ich bedenke, was für Geräusche, Stimmen, Fürze ich schon auf meinem Kopfhörer hatte). -
Wenn Pad (Piezo und Meshhead(spannung)) in Ordnung sind, liegt es an den Trigger-Settings.