Naja, das ist jedenfalls ein wenig übertrieben ausgedrückt: Die "Bell"-Articulation ist jetzt default-mäßig mit drin, und das war vorher ebenfalls genau so mit den Position-Slots sehr simpel zu realisieren. Die L-R-Unterscheidung (was zumindest die IMO ebenfalls sehr bedeutende andere Hälfte des 'VH-14D Positional Sensing' ist) wird nicht umgesetzt; das geht nur mit 'nem Fix.
Edit, im Prinzip käme alles aus diesem Filter in Frage oder? USB Audiointerfaces – Musikhaus Thomann D.h. minimum 4 Ausgänge + MIDI, richtig?
Naja, für Softwaredrumming (was so ziemlich die anspruchsvollste Disziplin bei Audio-Interfaces sein drürfte) würde ich natürlich nicht sagen, daß da alles Gelistete in Frage kommt...
SD3 ist ein professionelles Tool, daß sehr viele detaillierte Trigger-Features (wie Positional Sensing) bietet. Deshalb würde ich ein passendes Modul nehmen (was diese Features auch unterstützt).
Für Livebetrieb rate ich zu fähiger/geeigneter Computerhardware (empfehle da meine Equipment-Beratung) --> generell geht das jedenfalls auch mit günstigen Roland-Modulen oder eDRUMin klar.
Da es von Roland nicht pre-sale-mäßig kommuniziert wird und jeder mit Digital-Ride denkt, cool jetzt hab ich die zwei Strippen noch für ein zweites 3-Zonen Cym-Pad, nennt "man" das garantiert häufig auch (zumindest wenn "man" dann anschließt und merkt, man ist draufreingefallen) Verarschung.
Das Snarefell mußt du stimmschraubenmäßig richtig anknallen.
Mit der VH-14D kann man in SD3 sechs Zonen triggern und man kann dort auch 'ne Hihat BELL hinkriegen.
Gut zu wissen! Würde mir gerne das SD3 ersparen, aber scheint wohl kein Weg vorbei zugehen. Würde auch ein EZdrummer dafür reichen?
SD3 würde ich mir nicht ersparen (z.B. kannst du 'ne Hihat BELL mit Modulsounds vergessen - die gibt's schlichtweg nicht), denn TD-27 und die digitalen Pads matchen featuremäßig grandios mit SD3. EZDrummer würde mit TD-17 gut matchen (es gibt zwar ein paar neuere EZXes, die SnarePS mit zwei Articulations bieten, aber ansonsten ist da nix).
Gibt es z.B. preiseffiziente Audio Interfaces, wo man den Kopfhörer anders routen kann als die Main Outs (oder ist das hier nicht das Problem)? Oder warum würdest du das empfehlen?
"preiseffizient" gibt in dem Zusammenhang keinen Sinn, denn es geht doch um Routing-Features/-Möglichkeiten. Und klar, braucht man ein Multi-Output-Interface dafü; Stereo reicht nicht.
Ich schätze, die Lite Version von Ableton reicht nicht?
Kommt drauf an ('ne handvoll Scenes umschalten wird man schon können...) Ich persönlich kann mit solchen limitierten Versionen nicht viel anfangen, und M4L gibt's da natürlich auch nicht.
Keine Ahnung wie das geht ... sorry. Vielleicht hat das ja jemand hier schon hinbekommen und kann helfen?
Mit Modulsounds (abgesehen von deren klanglichen Beschissenheit) funzt doch so einiges nicht (oder schlecht) am 27er (z.B. VH10 Hihat). Die generelle Hilfe ist da selbstverständlich die albernen Modulsounds hinter sich zu lassen und in die Welt des geilen Klangs und der unbegrenzten Möglichkeiten einzusteigen (sprich VSTi-Drumming).
Mit dem TD-50 geht es auch nicht, einzige Lösung ist ein edrumin4 oder 10 und dann Bell Sense Funktion aktivieren um aus einem 2-zonigem Crash einem 3-zonigem Crash zu haben
Allerdings solltest du nicht "aus einen 2-zonigem Crash ein 3-zoniges Crash" machen sondern nativ das "Roland 3-Zone Ride" mit zwei Trigger-Inputs wählen, damit es einwandfrei funzt.
Die digitalen Komponenten, also VH14d Hihat, die Snare und das neue Ride finde ich Hammer. Da ist Roland dann wirklich nahe an ein akustischen Verhalten gekommen. Die Snare ist ein wenig "träge" vom Rebound, aber das übt.
... ich warte jetzt erstmal bis die VH14d wieder erhältlich ist...
Das Snarefell mußt du stimmschraubenmäßig richtig anknallen.
Mit der VH-14D kann man in SD3 sechs Zonen triggern und man kann dort auch 'ne Hihat BELL hinkriegen.
Das ist exklusiv für den Ride Bell Switch und kein eigenständiger Piezo-Input; also, für ein weiteres Pad hast du die Optionen Splitter-Cable oder Erweiterung wie eDRUMin.
Du kannst es als Midi-Device direkt (per USB-Midi) an den Rechner anschließen. Du kannst es aber auch per Midi-Kabel an das TD-50 Modul anschließen, also triggerst du deine Modul-Klänge. Die Latenz von dem Teil ist so gut, daß du keinerlei Unterschied merken wirst.
Wenn du trotz ausführlicher Manual Hilfe beim Konfigurieren benötigst, hätte ich da Support anzubieten.
Hallo !? Vielleicht ist es nicht angekommen, aber in der von mir in Post #14 velinkten FACEBOOK USER GRUPPE "MARKDRUM talk" gibt es Leute mit Markdrum YES Set. Also, nochmal, hier kein einziger und in der FB-Gruppe evtl. mehr als 30. Wenn das keine Chance ist, dann weiß ich's nicht.
Die wenigen Bassdrum Sounds meines Modules werden langsam langweilig und ich möchte etwas neues ausprobieren. Leider finde ich keine richtige online Soundbibliothek für Drum Sounds. Ist euch da etwas bekannt?
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.