Beiträge von Nick74

    Es funktioniert, wenn ich auf Phones oder Sub Out stelle. Dann wird tatsächlich nur das aufgenommen, was auch vom SPD-SX rausgeht.

    Cool, dann muß ich meinen Diss bezüglich Audio-Interface-Funktion ziemlich zurücknehmen....Allerdings ist die Dokumentation diesbezüglich in der Manual gleich null...


    Wegen deinem zu niedrigen Pegel: du solltest im Gerät alle digitalen Pegel der Pads versuchen hoch zu regeln. Die Manual gibt da Auskunft.
    Über welchen Pegel reden wir denn: wieviel dB im Peak sind es? (Cubase-Pegelanzeige bei der Spur unter "Kanal" checken, entweder Prefader-Modus mit Sliderstellung egal oder Postfader-Modus mit Sliderstellung 0 dB .)

    Bzgl. des Loopback-Problems: Wieviele/welche "Geräte-Ports" vom SPD-SX hast du denn (kannst du anwählen) unter Ausgang "Stereo-Out" unter "VST-Verbindungen" (F4) in Cubase? (du hast ja immerhin 2 Stereo Analog-Ausgänge am Gerät)


    EDIT: ...ich glaub' ich habe gerade gecheckt, daß man nur einen Stereo-Out(= 2 Mono-Outs)-Port hat (als "Soundkarte" ist das SPD-SX also ziemlich limitiert und nicht zu Ende gedacht). Bleibt also nur, das Ganze mono zu routen, um die Loopback-Recording-Issue zu verhindern (wenn einem Mono-Sounds reichen, was natürlich ziemlich panne ist).



    Am Gerät unter "Input/Output Settings (AUDIO IN/OUT)" unter "OUTPUT" den Parameter "Audio In" auf (z.B.) Phones zu stellen (wenn du z.B. mit der Phones-Buchse abhörst) kannst du noch versuchen, allerdings ist hier laut Manual nur das Signal der Audio-In-Buchsen erwähnt, und man kann bezweifeln, ob der Audio-Input der SPD-SX-Audiointerface-Funktion da auch mitgeht. Wenn ja, lass es mich wissen.



    BTW: wer nutzt das SPD-SX eigentlich als Audio-Interface? Ich kann mir vorstellen, daß es aufgrund solcher Limitierungen fast keiner macht. Brauchbare Echtzeit-Latenzen wird man damit sowieso nicht kriegen; also ist diese Soundkarten-Funktion ein Gimmick, der nicht allzu viel Wert hat. Schade und bei dem Preis schon ziemlich panne, denn das Ding hat ja ansonsten kein Digital-Interface in Sachen Audio-Out... ;)

    Was hast du denn fürn Pegel? Du hast in Cubase auch einen Input-Mixer...


    Du hast dann wohl höchstwahrscheinlich einen Loopback wenn die Spuren-Ausgänge aufs SPD-SX geroutet werden (das SPD-SX ist doch auch das Abhör-Device). Wie man monitorniert und gleichzeitig den Loopback vermeidet, müßte man in der SPD-SX-Manual checken, wenn das Routing es nicht hergibt. Spezielle und persönliche Hilfe gebe ich übrigens im Rahmen meines Unterrichts (auch über Internet). Ich muß jetzt mal pennen...


    Wenn du einen anderen Asio wählst, geht natürlich nix mehr... ;)

    Kaputt ist keins der Pads. Einzig scheint mir beim Spiel der Snare der Rim ungenau (mal schöner Rim-Click, dann wieder Snaresound).

    ok, das könnte auch (wenn's die da schon gab) 'ne RimClick-RimShot-Threshold-Geschichte oder generell 'ne Head-Rim-Adjust-Einstellung (und somit settings-relevant) sein: kommt denn bei (sehr) leisen Rim-Schlägen auch mal der RimShot-Klang (der müßte übrigens auch unterschiedlich zum Snare-Center-Klang sein) bzw. der Snare-Center-Klang?


    Spiele ich z. B. das Ride-Pad, kann ich drei Sounds spielen (Bell, Ping und Crash - mal amateurhaft ausgedrückt). Demnach ist die Karte verbaut, vermute ich?

    Jepp!


    Wenn alles in Ordnung ist, kannst du sicherlich noch 'n Hunderter draufpacken.

    Also für guten Klang und laut nehme ich meine "JBL PRX" PA im 2.1 Format (2x die 12" Satelliten + 1 x 18" Sub) mit zusätzlicher Raumkorrektur (IKM ARC2) (Einmessung für Ohr-Position). Wenn du Leistung brauchst ist sowas das Richtige.

    Hast du die Batterie denn ausgetauscht? (Austausch kann man selbst erledigen) Und jetzt nach Austausch sind die Triggersettings und Klänge nicht mehr so wie vorher? Dann hat sich das Modul wohl auf Werks-Settings gestellt, d.h. du mußt es neu einstellen. Wenn du Hilfe brauchst (PM an mich)...ich bin in Hannover und Minden ist jetzt nicht wirklich weit.

    1. Klebe einen Wattebausch auf den Beater-Punkt.


    2. Nutze Schallpodeste (am besten mit Sylomer) -> hier im gibt's dafür einen Spezial-Thread.


    3. Kauf dir oder bastel dir ein Mesh-Kick-Pad. Sich spielerisch best-anfühlende und leise Pads sind die DrumTec-Diabolo-Bassdrums (ein Mesh-Kick-Pad braucht geeignete Dämpfung für's Spielgefühl).

    EZDrummer und seine Packs haben stets ein fixes Mapping (außer natürlich generell die Unterschiede der e-Drum-Hersteller-Presets, die aber in Sachen Remapping (= Belegung verändern) keinen Sinn machen und m.E. auch generell nicht viel taugen, da mit ihnen durchaus die ein oder andere Articulation eines EZX dann komplett gar nicht mehr erreichbar werden kann), d.h. du kannst nichts einstellen. Das Mapping mußt du also entweder im Modul machen (was ich als mega störend und unkomfortabel empfinden würde...) oder in einer Host-Software (DAW), was ich nur empfehlen kann. Es gibt dabei auch sehr preisgünstige Software und sogar auch Freeware (wie ich hier z.B. beschreibe). ;)