Beiträge von Nick74

    Im Geiste dieses Threads: Wenn ich ein besonders großzügiges Christkind hätte, sollte mir das einen feinen Kopfhörerverstärker (z.b. den von Nick empfohlenen Lake People) zu meinem Zoom Interface oder lieber gleich ein RME PCIe Interface ohne Kopfhörer Verstärker?

    Also ich würde auch bei einem RME Device auf gar keinen Fall auf den gutklingenden PhoneAmp verzichten.


    Was hast du für'n OS? Wenn (am besten) Win7 (zur Not bis Win10-Build1809) gibt's hier den ultimativen Tipp: für besseren Sound + kleinere Latenzen als das Zoom, nimm die Kombi Focusrite Saffire (gebraucht) + PCIe-Firewire-Karte (welche für welches OS kann ich dir via PN verraten). Bei dem umfangreichen Pro40 für'n Haufen Kanäle wärst du bei unter 200; für das kleine Pro14 bei nicht viel mehr als 'nem Fuchs. Taugliche FW-Karte dann noch für 30-40 Euro. Die Saffire-Treiber sind super und der Sound von den Dingern auch.

    Und bevor es wieder losgeht, das wäre alles von mir erfunden:


    https://youtu.be/N7piTcDllnY

    Naja, nur wegen des Titels ist das kein Aushängeschild. Da gibt es Besseres und Böseres. Wer auf den Geschmack gekommen ist, und ganz andere Kaliber mal testen möchte, dem kann ich diese Martin Lang'schen Meisterwerke empfehlen ( Link + Link ). Der Künstlerhhhhhh verarbeitet damit übrigens seine Krankheiten (ja, auch die psychischen), und ist nicht gerade die Kunst an sich immer schon auch eine Ausdrucksform des Dunklen, Bösen und Abwegigen gewesen (eben auch als Ventil)? Warum ist das wohl so: vielleicht weil der Mensch so ist? Wie verarbeiten den die Love&Peace-Forderer ihre dunkle Seite oder negieren sie die tatsächlich? Hmm, (philosophische und psychologische) Fragen über Fragen...

    als Pragmatiker frage ich mich, wie das Déjà-vu-Ding gespielt werden soll.

    Du meinst wie er damit Deja Vu spielt? Kanner das überhaupt noch?


    Irgendwie fehlt da ja noch etwas.

    Mehr farbliche Zwischentöne, vielleicht die Eddie-Papageierei in 3D, oder alle Plattencover auf dem 6er-Tom als Weltrekord.


    Und das farblich passende Hawaii-Hemd vom Meister...es ist...WUNDERSCHÖN!!! (vielleicht ist er ja mittlerweile farbenblindmßig sehgeschwächt und denkt sich, das ist überhaupt nicht kitschig)

    3) Ungereimheiten
    Leichte Abstriche muss ich dem Yamaha geben, da - beim Livespielen - die Lautstärke des Clicks von anderweitigen Aux-Signalen (etwa aus dem Mischpult oder dem Computer bzw Sequencer) nicht getrennt werden kann.

    Ist das bezogen auf die neueste Firmware? Vielleicht hat sich da was getan: aus den v2.00 ReleaseNotes: "- New Click Out routing function."


    Auf jedenfall guter und detaillierter Beitrag :thumbup:

    - keine Latenz-Werte in den Specs (habe angefragt und bin gespannt ob die Midi-Latenz beantwortet wird und was der Wert letztendlich ist.)

    Es gab keine Antwort, und weil keine Antwort auch 'ne Antwort ist, gehe ich davon aus, daß der Midi-Latenz-Wert nicht besonders dolle ausfällt. Ich werd's nicht testen; diejenigen, die tatsächlich über 4k für das Ding ausgeben und mit diesem A-Drum-EmulationsSound-Müll glücklich sind, haben sowieso keine Probleme mit Midi-Latenz, und der Hersteller mutmaßt wahrscheinlich, daß von den vielen vielen Käufern bei solch schicken Sounds keiner auf die Idee kommt andere Sounds über Midi ansteuern zu wollen; deswegen nennt er die (angenommen nicht optimale) Midi-Latenz erst gar nicht, und ignoriert auch solche albernen dahingehenden Anfragen. Roland, Yamanha und Konsorten schreiben ja schließlich auch keine Midi-Latenz in ihre Specs, weil echtzeitige Midi-Verbindungen auch da wegen der geilen Sounds natürlich vollkommen unrelevant sind.

    Sogar mit "EdgeSense" theoretisch 2 Zonen


    Kannst du das mal bitte mit einem geeigneten Mesh-Pad (und dagegen mit z.B. einem eher ungeeigneten 8Zoll-Pad wie PDX8 - der gute Robert meint nämlich -zumindest bei DSPTrigger- , das würde gehen) testen, inwieweit die Position Detection verläßlich funzt?

    frei von jeder Hakeligkeit

    Für mich ist nach wie vor der GhostNotes-Double schuld; es nützt wenig den leiser zu machen. Mach doch mal eine kurze Vergleichsversion der Strophe (eine Strophe reicht da völlig, um es abzuchecken) mit leisem alleinigen mittleren Triplet-Ghost, und dann können die Leute für die oder die Doubles-Version voten (Laß die Ghostnote hinter der 2 und 4 auf jeden Fall auch weg). Ich bin mir sehr sicher, daß die Singles-Version das Rennen gewinnt. Wär auf jeden Fall interessant.

    Ich bin sicher, daß du hier im Forum viel darüber finden wirst, lies einfach mal ein paar Threads. (Ich hoffe du bist nicht (wie) der liebe Tschattner; der postet nämlich auch mit so einigen Accounts 'n Haufen Händlerangebots-Links mit der Frage was man davon warum kaufen würde... ;) )

    Wer oder was auch immer! ?( :?: Wenn hier jemand angeblich mit zig Accounts rumtrollt, warum erkennen das die Admins/Mods nicht? Na ja, mir egal. Bin selbst Admin/Mod in einem Forum und da wird anhand der IP gleich ausgesiebt. ;) Damit ich kein Misstrauen erwecke, habe ich o. g. links gelöscht. Reicht ja auch die Überschrift ohne links, oder!? ;)


    -

    Soso - dann hat sich das koksrumpelstilzchen trotz der grenzwertigen Latenz wohl das Fame zugelegt...

    Vielleicht hat sich nicht nur das bekokste Rumpelstilzchen das Fame zugelegt... :D

    @ Beeble u. vandroiy: Danke Leute!


    OT: Und bzgl. mein permanentes Anprangern der bescheuerten Modulsounds (welches ausschließlich auf die A-Drums-Emulation bezogen ist): ein Wandel dieser vorsintflutlich anmutenden Karikatur ist doch wohl bitteschön lääääängst überfällig. Wenn alle sich mit dem zufriedengeben, fleißig kaufen und es somit keinen Druck auf die Hersteller gibt, wird sich auch nicht viel verändern. Erst kürzlich habe ich das hierzulande brandneue Pearl E/Merge getestet und konnte wieder nur den Kopf schütteln: nein, nein, nein! Dabei haben ausgerechnet Pearl als "Host"-Marke doch bereits das MimicPro im Programm, und müßten doch von daher kapiert haben, was der Unterschied ist. Aber nein, da haben sie sich gedacht, Jungs, laßt uns mal endlich wieder ein Set mit "Plastiksounds"-Modul entwickeln und mindestens so teuer verkaufen wie vielleicht für ein Modul mit z.B. SuperiorDrummer-Klangcharakter angemessen wäre (und die doofen Hobbyisten werden's e nicht raffen und ist für uns viel lukrativer weil viel billiger in der Entwicklung, da wir ja über das simple Rezept für das Plastikgeknatter ja schon seit Ewigkeiten verfügen. Ha!)

    sein SoftwareDrumming an und seine AKG Kopfhörer

    sein(e) oder nicht sein(e); das ist hier die Frage! :D Der büäste (frei nach Coldmirror) KH für mich (für mein SoftwareDrumming) ist der K872, also keine Unwahrheiten hier verbreiten ;) !


    Das er damit allen Fragenden hier permanent immer wieder vorkaut, wie schlecht Modul Sounds sind und das es keinen besseren Kopfhörer gibt als den AKG 271 ist mittlerweile echt schon peinlich.

    "Dass er damit allen Fragenden hier permanent immer wieder vorkaut, wie schlecht Modul Sounds sind und dass es keinen besseren Kopfhörer gibt als den AKG 271 ist mittlerweile echt schon peinlich." Hier kann man deine (stets) persönliche Beleidigungsnote sowie deine Rechtschreibung checken.

    Der AKG ist auch zu leise.

    Man sollte gute KH ja auch mit tauglichen PhoneAmps antreiben. Auch für guten Klang. ;)


    Der AKG hat mich enttäuscht. Der Roland ist deutlich besser

    = der Roland stellt nicht die Wahrheit dar, sondern färbt gewaltig. Deswegen ist der Roland natürlich mitnichten generell "deutlich besser" ;). Ich will mal klarstellen: wenn einer (wie der TS sich ausdrückte) nur seinen Beat auf einem Billig-eDrum klöpfeln will, reicht im Zweifel auch der schrecklichste Schrott. Für's Musikmachen im Sinne von Herstellen und/oder für den echtzeitmäßigen Genuß von guten Sounds beim Drummen kann man solch verfälschte Bilder natürlich haken, und Klangbeurteilungen sind da sowieso unmöglich. Und jeder Mensch bildet im Laufe seines intensiveren Befassens mit Musik sein Gehör und wird mit Erfahrung ganz anders drauf sein als am Anfang. Und jedem das seine.


    Fazit: ich brauche weder AKG noch Roland!

    Na das ist doch schön, da hast du dann ja auch so Einiges gespart! Viel Spaß mit dem DD-One!


    Es war scherzhaft gemeint. Wenn das für dich gar nicht klar geht, kann ich's auch wieder rausnehmen.

    Nee laß. Ich mach zwar viel Furore für eDrums, jedoch bin ich überzeugter Beides-Spieler, und da ich selbst niemals auf A verzichten möchte, würde ich es auch niemandem ausreden wollen.