Wusste ich nicht das der USB3 Bus öfter von der CPU abgefragt wird als USB2.
Ob öfter oder nicht; Tatsache ist, daß ein Babyface1 um einiges besser performt als das Zoom, obwohl es "nur" USB2 ist..., vom Klang ganz zu schweigen...
Wusste ich nicht das der USB3 Bus öfter von der CPU abgefragt wird als USB2.
Ob öfter oder nicht; Tatsache ist, daß ein Babyface1 um einiges besser performt als das Zoom, obwohl es "nur" USB2 ist..., vom Klang ganz zu schweigen...
Weil das ein "native USB3"-AudioInterface ist, und der dedizierte Treiber genau nur dafür ist. Mit USB2 verbunden läuft das Ding ausschließlich im ClassCompliant-Mode, welcher performancemäßig schlechter ist.
USB3 ist nicht zwingend schneller als USB2
Bei dem Gerät schon! ![]()
Lautstärke-Problem, keine Ahnung,...du kriegst in jedem Fall aber leider keine gute Performance (Latenz) mit dem USB2-Mode, also vergiß ihn...
Neuester Treiber vom Zoom?
Neueste Mainboard-Treiber (unter anderem auch die USB3-Controller-Treiber!)?
Was für USB3 Controller? (blacklisted? , nicht empfohlen? -> beim Hersteller-Support/-Forum nachschauen)
Captain Hindsight: Hättest du noch ca 'n Hunni draufgelegt, könntest du dich mit 'nem Babyface über Problemfreiheit, besseren Klang und noch geringere Latenz freuen... ![]()
EDIT: ...nimm mal einen anderen USB3-Port!
PS Midi über USB --- ich habe immer gedacht, das wäre eine schlechte Methode (Latenz) zum übertragen der Midinoten und habe mir deswegen von Roland das Roland UM-One mk2 gekauft.
Es ist die schnellste Methode (taugliche USB-Controller natürlich vorausgesetzt), die ausfallsicherste hingegen ist mit Midikabel an einem stabilen Midi-Interface. Der Latenzunterschied ist aber, wie Rampen sagt, minimal.
unter anderem können Dir in der Tat irgendwelche anderen Treiber da in die Suppe spucken
und vor allem auch USB-Controller... Du solltest das Zoom an einem tauglichen USB3-Controller im "native USB3 mode" betreiben (ggf. anderen Port probieren) und nicht im Class-Compliant-Modus (USB2). ![]()
Qualität leider auch merklich schlechter als direkt am Kophörer Out des Interfaces (zumindest bilde ich mir das ein)
Ist keine Einbildung: jedwedes Device was du in den Audiosignalweg einbringst, wird den Sound verbiegen.
4. gibts eine bessere Lösung?
Na klar: ein wirklich guter Verstärker mit Ringkerntrafo und integriertem Groundlift.
Alles anzeigenhttps://www.drum-tec.de/roland-td-17kvx/…-sample-package
https://m.thomann.de/de/roland_td_17kvx_e_drum_set.htm
https://www.kirstein.de/E-Drums-Sets/Rol…V-Drum-Kit.html
https://www.session.de/ROLAND-TD-17KVX.html
https://www.musikhaus-korn.de/de/roland-…m-set/pd/143754
https://m.musik-produktiv.com/de/roland-…es-drumkit.html
http://drumcenter.de/de/roland-td17kvx-v-drums-kit.html
https://www.soundland.de/drums/e-drums/e…ur-kit-p-296376
https://musicline24.de/shop/roland-td-17…um-set/26718/20
https://www.drumladen.de/roland-td-17kvx-v-drums
https://boeke-musik.de/detail/index/sArticle/3229
http://www.musik-klier.de/roland-td-17kv…umrack-td-17kvx
https://www.justmusic.de/Drums/E-Drums/E…ums-E-Drum-Set#
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Rola…-DRU0037368-000
Ich kann alle empfehlen :D.
Hab mir jetzt noch gebraucht einen Dynavox Kopfhörer Verstärker zugelegt......Lake People: Der kommt später mal......hmmm. vor einigen Monaten habe ich hier noch gesagt mir reicht die Onboard Soundkarte und jetzt eiere ich herum wegen einem Unterschied den man nur im direkten vorher/nachher vergleich minimal merkt.
Jetzt aber mal eine Frage an Nick. Du preist hier einen knapp 90€ Kopfhörer an in Kombination mit einem über 500€ teuren Phone-Amp. Warum?
Oh mann, das ist ja schon fast zuckersüß
...Tja, was soll man dazu sagen, ich kenne jede Menge beratungsresistente Leute mit Späteinsicht... ![]()
Tja, bei solchen Midi-Controllern wird's eng. Ich überlege seit einiger Zeit mir solche Teile wie die gelben von Endre-eNerd zu bauen (bauen zu lassen) - evtl. in Zusammenarbeit mit 'nem Roland-Modul - weil ich auch überhaupt keinen Bock auf Platzverschwendung durch blöde (Sound)Steuerungs-Panel und -Knöppe hab, sehr viel Bock allerdings auf schöne große und sich gut anfühlende Pads. Vielleicht auch ein Alesis ControlPad umbauen und am Roland-Modul betreiben.
Hybrids sind sowohl Akustik-, als auch E-Drums?
Also für mich ist Hybrid-Drumming A-Setup mit e-Komponenten gemischt oder umgekehrt. ![]()
Ich kann mir vorstellen, daß es dabei eher um 30 Jahre altes Gummi geht... (natürlich auch die Elektronik und sonstige Bauteile)
weil es für meine Zwecke nichts bringt. Ausser Bum Tschaka kann man darauf nichts spielen.
für meine Zwecke (richtig) ; kann man darauf nichts spielen (falsch; richtig: kannst du darauf nichts spielen)
Ich übe mitlerweile mit Besen, wenns leise sein soll.
Diese Laubbläser sind aber auch laut.
Schon mal gemerkt, daß Besen-Schlagzeug für die meiste Musik doof klingt? Was wenn der TS partout kein Streichelzeuger, Putzler und Bürstler und kein Jazz-Frizte ist und sein will?
Auf die Art habe ich Besenspiel gelernt und meine Technik hat sich signifikant verbessert.
Naja die Stock-Technik kann man am besten beim Üben mit Stöcken verbessern. ![]()
das ist ja auch "bloß" ein midi zu usb Kabel
Das hat einen eigenen dedizierten Treiber und ist schneller und viel verläßlicher als diese schlechten No-Name-Billig-Dinger. ![]()
Bist Du sicher das das TD 12 keine besseren Sounds hat?
Jepp, sehr sicher.
Beide sind ja ähnlich alt aber da das TD 12 auch positional sensing kann denke ich werden auch die Werkssounds besser sein.?
Nein!, das ist das selbe Plastik in grün.
Was würder ihr empfehlen?
RME Geräte wie Babyface ode Fireface oder ein gutes Thunderbolt Device. Als reines Midi-Interface: Roland UM-One MK2
Muss ich jetzt bei allen Toms diese Kurve einstellen oder geht das einfacher?
Wieviele Toms hast du denn? So wie Bozzio? Also wenn's deutlich weniger sind, sollte man doch die Zeit dafür finden. Tipp: VelCurve-Presets anlegen. ![]()
Habe in den letzten Woche 2 mal ein TD11KV (also Mesh und mit 3 Zonen Ride) um 350 Euro gesehen. Das wäre ein guter Einstieg.
Nein! Das gibt es nicht, außer der Zustand ist mega schlecht, also ziemlich sicher Fake.
scheinen viele dabei zu sein, die Fake sind!?
Ein anständig erhaltenes TD11KV ist wahrscheinlich kein Fake für 700 aufwärts (über 850 würde ich nicht machen), ein ebensolches TD9 K2 für 600 aufwärts (über 750 würde ich nicht machen). ![]()
Alesis, Millenium, Fame (also Medeli) ist halt Medeli-Qualität, wo man schon viele Abstriche machen muß. Am ehesten würde ich preis-leistungsmäßig das DD6500 nehmen und das Wabbel-Hihat-Pad austauschen.
Kein normaler Mensch verkauft den ganzen Kram mit den Eigenschaften "2x genutzt, absolut neuwertig" für 500, also höchst suspekt! ("Erstellungsdatum: 27.08.2019" - das wäre nach sehr kurzer Zeit weg, wenn's authentisch wäre...)
Es muss kein Set sein, das man so komplett kaufen kann
schau halt nach DIY-eDrums.
Maximalbudget liegt bei 800 €! Eher lieber max. 600 €! Welche Sets oder welche Einzelteile zum Set zusammengestellt, könnt ihr mir bitte relativ bedenkenlos empfehlen?
Also für den Preis bedenkenlos eigentlich nichts. Ansonsten ein gebrauchtes Roland TD9/11 mit Meshheads oder ein gebrauchtes Yamaha DTX mit den weißen Silikon-Pads (a la "Yamaha DTX582K"). Bei solchen Modulen wird es allerdings auch beim "nur Üben" mit Modulsounds oft sehr eng, wenn es um OpenHihat-Play geht, da die Levels der verschiedenen Articulations nicht einzeln einstellbar sind ("Pedal-Chick"- und Open-Lautstärke z.B.)...
er zeigt das es auch ohne Modul geht, auch wenn noch nicht ganz gut.
Die Idee ist gut; leider in der Praxis für kompletten Modul-Ersatz aber untauglich (schon ASIO-performancemäßig, weil eben jede Menge Audio-Inputs verarbeitet werden müßten...)
Okay.
Das habe ich gerade bei Youtube gefunden zur Software DSP Trigger.
https://www.youtube.com/watch?v=NUzIvf5UpRs
Guter Beweis für seine Probleme: Doppel-Trigger bei 2:27 und 2:28. Es hat keinerlei DoubleTrig-Cancel-Settings. Der Entwickler ist auch kein wirklicher Drummer; ich hab lange Zeit mit dem email-Kontakt gehabt. Eine von mir geforderte zeitlich einstellbare Doppel-Trigger-Unterdrückung hatte er leider nicht eingesehen...
Das RME Bayface sprengt leider mein Budget.
Also ich hab's erst vor ein paar Tagen auf EbayKleinanzeigen für 200,- gesehen.
(Babyface natürlich)
Ich dachte da an die Software https://www.audiofront.net/dspTrigger.php
Also zum Aufstocken für wenige Mono-Trigger aufgrund von unzureichenden Modul-Triggereingängen kann man das schon nehmen; für ein komplettes Kit und gute Trigger-Settings /-Eigenschaften würde ich es schnell vergessen. Zudem verbrät jede Trigger-Zone komplett einen Audio-Eingang, und dann muß man noch tunlichst auf die Spannung der Piezos achten und zumeist vor dem Eingang absenken, da die extreme Piezo-Spannung potentiell die Wandler sonst killt. ![]()
Als Audio-Interface würde ich für guten Klang und minimale Latenzen ein gebrauchtes RME Bayface nehmen.
Und noch wegen der Module: TD11 ist für SoftwareDrumming genauso gut wie TD17.