Beiträge von Nick74

    Ist es denn möglich, an das TM-2 das Alesis Control Pad mit Midi zu verbinden und Sounds von dem TM-2 über die Pads anzusteuern?

    Das geht. Problem beim Alesis Control Pad ist vor allem Crosstalk bei kräftigen Anschlägen, und wegen der hohen Midi-Latenz wird es jedenfalls etwas träger sein, als Pads am TM2. Man muß natürlich da den Preis auch sehen, ich hab's nahezu neuwertig für 80 Euro bekommen... Das relativ billige "PercPad" von Alesis hat jedenfalls 'ne deutlich bessere Midi-Latenz (meiner Erfahrung nach das einzige was von Alesis dahingehend klargeht), das ist allerdings nur ein Vierer (Crosstalk-Probleme hat es aber auch.).

    DDTI ist so 'ne Art Elektroschrott: miserable Triggereigenschaften meets hohe Midi-Latenz. AD2-NoBrainer-Deal ist nur noch bis morgen. Tipp: nimm das "Custom"-Pack, da kannst du die Sounds alle sebst auswählen. Noch'n Tipp: sei vorsichtig mit Hihatcontrollern auf Ständer (vor allem in Verbindung mit SoftwareDrums); die versagen nämlich konstruktionsbedingt (lies). ;)

    DDrum DDTI

    Auf gar keinen Fall!


    Geht das auch alles über ein Audiointerface mit der Software DSP Trigger?

    Das macht wenig Sinn. Ein gebrauchtes TD11-Modul gibt es mittlerweile für unter 300,-


    Ich würde bzgl. SoftwareDrumming in ein besonders latenzarmes und gutklingendes Audio-Interface sowie in einen guten Kopfhörerverstärker investieren (so 'ne Phones-Buchse von z.B. einem Steinberg UR und ähnlichen preisgünstigen Interfaces ist nämlich qualitativ meist das absolute Grauen).

    Ich find eher solche abwertenden Beiträge unendlich lame. Und welches besagte "Super-Album"?


    Tool versteht halt nicht jeder ... muss ja auch nicht sein.


    Ja klar, Lobhudelei ist wesentlich fetziger. Lateralus wars. Ich versteh's nicht: bin einfach zu dumm für Tool

    Es ist also wirklich nur das Ohr, das neutral und unbeirrt entscheidet.

    Mal ernsthaft: das "Model" könnten sie weglassen (hätten dann vielleicht 1-2 Mio weniger) aber nicht sich selber als spielende Instrumentalisten (und dann noch so jung und nicht häßlich). Ich meine das würde man mit nur Audio nicht checken und es wäre viel uninteressanter.


    Und auch ohne Tusse gibt es sehr geiles Video, nämlich der "Look But Don't Touch"-Clip. Also sie haben's schon 'n Stückweit raus.

    ohne auf optische Effekte oder andere Reize zu setzen.
    Es ist also wirklich nur das Ohr, das neutral und unbeirrt entscheidet. Sauber!

    Ja nee is klar; du hast offenbar die sich lassiv räkelnde Softporn-Tussi komplett ausgeblendet. 5 Mio Clicks auf jeden Fall auch wegen dem Thumbnail. Aber ich muß dir recht geben; ich find die Band toll und mehr sexy als due Tussi. "G.O.A.T." ist noch geiler.

    I moan allerweil gegen an gscheiden Zwiefachen und an gscheiden Landler is Tool fei a ganz a trauriger Hanswurscht. Ich find, wenn ich da (durch diverse Tool-Alben) durchzappe, keine einzige gute Stelle. Zeigt mir eine!

    Hmm, also mich törnt das überhaupt nicht; ich hab ehrlichgesagt bis jetzt auch noch keinen SP-Artist oder -Video gesichtet, was irgendwie Wow-Effekt gewesen wäre: es war immer so'n komisches pseudowissenschaftlich anmutendes Durcheinander von Sounds und Trigger-Sequenzen. :S

    Mit einer CD. Dat wurde u.a. für den verlustfreien/Wandlungsfreien Transfer digitaler! Daten von DAT auf CD erstellt (zuweilen auch umgekehrt). Ja, ist lange her, beinahe hätte ich es schon vergessen ;) ;)



    Also, vom DAT brenne ich eine CD mit einem Wavefile des Songs.


    DAT ist aber doch 48 kHz und Audio-CD 44,1. Also muß vorher ein Resampling passieren, was natürlich nicht verlustfrei ist. ;)

    20 Zoll Bassdrum(-Pad) mit der Dämpfung wird sich sensationell anfühlen. Und man checkt nicht ob bei dem 14er Snare-Pad ein Mittentrigger verbaut wurde. Es wird dahingehend nichts erwähnt (nicht zu verwechseln mit "besitzen natürlich alle Pads jeweils einen Fell- und einen Randtrigger für zwei unterschiedliche Sounds je Pad"), von daher wird es wohl ein billiger Randtrigger sein, was bei einer fetten 14 Zoll Snare schon sehr kritisch sein dürfte. Die erstklassigen Sounds kennen wir und die Midi-Latenz auch. Und die schreckliche Hihat. Grauenhaft sind auch 6 Spannschrauben für die 20er Kick und noch grauenhafter für die 14er Snare, von daher mega Abratung, da man das nicht tight kriegt ohne den Chinablech-Snare-Rim danach in Wellenform vorzufinden. Aber es sieht nett aus. Ich mutmaße mal, das alles wollte er uns damit sagen.

    [YouTube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YouTube]


    [YouTube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YouTube]


    [YouTube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YouTube]


    Deal with it!

    Post #23

    Sorry, daraus ist nicht zu entnehmen, daß du ihm eine RME-Karte zukommen läßt.


    Sie klingt gar nicht, sie überträgt ja nur ein (sauberes) Digitalsignal :D Man könnte natürlich den DAT-Recorder auch zum Abhören an den SPDIF-Out anschließen, aber darum geht es hier tatsächlich erstmal nicht bzw. dafür sind bei Gerald andere Geräte und Rechner vorhanden.

    Aber mit der Karte kann man doch generell Analog-Ausgabe abhören; kann doch sein, daß er mal auf die Idee kommt, oder nicht?


    EDIT: Ok, checke gerade, daß es "RME DIGI32" eine reine Digital-Karte ist... also nix mit Analog-Ausgabe...alles klar...


    Zitat

    Geralds Audioumgebung

    was hat er denn als DA-Wandlung, bzw. wie muß man sich das denn rechnermäßig vorstellen - PC-Onboard-AudioChip?