Du hast es gefunden und Gerald hat geantwortet: Du bist genial. Was kann man da falsch verstehen? Ich lese auch nirgends zwischen den Zeilen, daß du eine RME-Karte schickst... wo soll die Zwischenzeile sein? Ok, mein Benehmen ist vielleicht überheblich, aber der Post von easy-link hat mir tatsächlich fast physische Schmerzen bereitet, will ich doch nur das Beste für Gerald, den ich überhaupt nicht unsympathisch finde... Nichts für ungut, trotzdem. Und viel Erfolg jetzt mit einem guten Gerät (RME) wünsche ich.
Beiträge von Nick74
-
-
Betses Beispie: habe gerade einen Schüler, der meint sein Audio von DVD oder CD via S/PDIF-Out von seinem billigen DVD-Player von Aldi 1zu1 verlustfrei in den Rechner zu bekommen... Wie kacke der S/PDIF-Out von seinem dreckigen Player allerdings ist, hat er zuerst nicht geglaubt ("Digital ist 1zu1 und das verlustfrei!"). Nachdem ich's ihm mit A/B-Test bewiesen hab, ist er vom Glauben abgefallen...
-
Ich mein ja auch nicht dich; Deine Erwähnung/Mahnung von wegen Bitfehlern ist genau berechtigt bei so einem unsäglichen Ding.
-
vorausgesetzt es läuft nicht mächtig was schief und es kommt zu Bitfehlern
Neinnnn! bei einem easy-link für 15,99 läuft alles komplett ganz genauso ab, wie bei einem 200 Euro-Device. Das kommt daher, weils "genial" ist.
Tschuldigung für den Aufreger, aber ich kann's nicht glauben, daß ein erwachsener Mensch mit Lebenserfahrung genau dieses Ding zitiert.
PS: biite unbedingt testen und hier berichten!
-
Es gibt sowas doch in billig: https://www.amazon.de/Easy-Link-Externe-…=8-4&th=1&psc=1
ach du heiliger! "Easy-Link"! wie konnt ich das nur nicht aufm Schirm haben. Glückwunsch da hast du ja was Adäquates ("Geniales") gefunden. Viel Spaß!... Lieber viele Stunden Wartezeit beim netten Kollegen verbringen als das...Hust
-
Bekehrungsversuche
Also ohne jeglichen (gebraucht und nicht USB-Bekehrungsversuch solltest du nicht unter der Quali dieses Gerätes suchen: 200 Euro-Grenze bei Digital-Interface-Soundkarten: Focusrite Scarlett 6i6 2nd Gen. Vor nicht langer Zeit war es z.B. auch das Roland Quad-Capture, was klarging (ebenfalls 200,-). Wenn du es drunter wagst, sag nicht man hätte dich nicht gewarnt (v.a. Treiber-Quali, Sound).
-
Wenn ich den TE richtig verstanden habe, soll es aber etwas mit USB sein, also extern.
Für den Zweck doch völlig latte ob intern (PCIe) oder extern (USB oder so)
PCIe wäre zudem (bei ausreichend starker CPU) noch echtzeit-tauglicher.
-
also bei Modulsounds nein; bei gängigen Drum-Samplern garantiert ja.
-
Es gibt mit Spdif-In nichts billigeres. Und da kommt mal wieder Paragraph1 ins Spiel: kauf nie das billigste. Diverse Tests würde ich als sehr geschmeichelt bezeichnen; ich hab teurere Zoom-Interfaces gehört, und das war echt nicht sonderlich dolle.
Also, von wegen billig: warum nicht gebraucht?
-
die Übersetzung eines digitalen Formats in ein anderes digitales Format. Das bekommt Zoom wohl hin, ohne den Klang zu àndern
Das Format soll ja gleich bleiben, so wie ich das verstanden habe. Das Recorden von digitalem Audio wird's wohl hinbekommen, allerdings könnte ich mir vorstellen, daß man es auch abhören möchte, und da fällt Zoom generell bei mir jedenfalls durch. Das kleinste Billigteil von denen mit Sicherheit. Die Delta192-Karte hat zu ihrer Zeit ca 170Euro gekostet...
-
Eine gebrauchte M-Audio würde dich um die 30 Euro kosten. Von "Zoom" halte ich klanglich (Wandler- und generelle Audio-Quali) noch viel weniger als von M-Audio. Noch billiger (vor allem vom Wandler her) ist sowas hier: Lindy-Gerät, für Analog-Out, aber du willst es ja wahrscheinlich original und verlustfrei im PC haben (doppelte Wandlung mit Billig-Wandlern -vor allem auch PC-Onboard-Audio-Chip(!)- ist grauenhaft...) also: Audio-Interface (ob extern oder intern), was das gleiche ist, wie "Soundkarte".
-
Wenn ich an meinem Soundmodul ein anderes Kit auswähle, ändert sich der Sound. Das sollte doch eigentlich nicht sein, oder? Ich möchte ja die Sounds aus EZDrummer hören und nicht vom Modul. Eigentlich sollten doch via MIDI nur die Befehle übermittelt werden, die sagen, welches Pad wie hart angeschlagen wird, dachte ich. Jemand ne Ahnung, wieso sich der Sound ändert?
Na da wird wohl mit Preset-Wechsel das Mapping (die Midi-Noten-Zuordnung usw) verstellt werden. Ich rate dir zu Steuerung via DAW: Link.
Becken bleiben gestoppt
Ich kann dir einen Workaround anbieten: Link. Der Kollege hier hat's damit hingekriegt.
-
Welches PC-Betriebssystem? Bei Win7 geht z.B. noch 'ne M-Audio Delta192-Karte, welche man für 'nAppe&l'nEi kriegt. Ohne Audio-Device wird das nix, mit der Ausnahme von Machen-lassen.
-
Da bin ich gar nicht so sicher, das sieht für mich zumndest "firmennah" aus:
https://br.yamaha.com/pt/artists/e/eloy_casagrande.htmlStimmt, du hast recht. Ich hab nur von der .de Yamaha-Seite aus geschaut und da isser nicht.
Also, Elektro-Kram ist dann wohl Yamaha Endorsement, Drums sind Tama, Becken Paiste.
Vielleicht hat das mit Exklusiv-Endorsment-Auftritten für diverse Länder zu tun? Ist schon komisch, daß der nicht auf dieser offiziellen Artist-Ansammlung erscheint, auf der brasilianischen aber schon...
-
es ermöglicht noch weitere sinnvolle Einsatzzwecke, z.B. für Unterricht
Sehr richtig und jetzt gibt's für Akustik-Drums-Schüler kein Rausreden mehr, von wegen ich kann mich nicht gescheit und easy aufnehmen...
Dass Yamaha sich erstmal auf vorsichtigem Terrain mit Aussagen zum EInsatzfeld bewegt, ist nicht neu und nicht überraschend, wenn man Yamaha ein wenig kennt. Die sind kommunikativ eher konservativ, hängen sich ungerne aus dem Fenster, um etwas zu versprechen, was eventuell nachher nicht zutrifft. Die stehen eher für Understatement denn Bombast. Was aber nicht heißt, dass deren Produkte nicht manchmal mehr bieten, als der Konzern verspricht.
Ja, und das finde ich auch irgendwie sympathisch. Wenn ich im Laden die EAD10 Testecke anschaue, sehe ich nur Unscheinbares. Man muß die Leute drauf hinweisen, von sich aus würden sie nicht hinschauen und sich dafür interessieren. Hinterher sind sie dann auf jeden Fall meist sehr überrascht, was damit geht und in welcher Sound-Quali...
Casagrande
Finde ich ziemlich gut. Also wenn der als Top-Spieler und Pro (und nochnichtmal Y-Endorser) es wirklich live einsetzt, ist die Sache doch klar: es funktioniert live problemlos. Hier ist noch ein mit EAD10 gemachtes Zuhause-Vid von dem.
-
ich konnte beim EAD10 bisher noch nichts zum Routing finden. Kann mir vielleicht jemand sagen, was da möglich ist?
Click nur für den PhonesOut geht, ansonsten kannst du jegliches Routing von wegen Phone- vs Main-Outs vergessen*. Ist auch wirklich nicht Zweck und Zielgruppe. Wie du schon sagst, YT-Vids (und Demo-Produktionen) - hauptsächlich für mal eben ADrums recorden ist es geil. Man kann es aber für "lowered expectations" durchaus live einsetzen, so wild ist das mit dem Positionieren nicht.
Live fällt mir für mich kein Szenario ein
Draußen z.B.; kleine OpenAir-Aktionen gehen wunderbar.
Edit: * natürlich mit dem Feature bzw. der Ausnahme, daß die Main-Outs pegelmäßig fixiert werden können; dann regelt man am Master-Volume halt nur die KH-Lautstärke....
-
Mega-Tipp: Übrigens, um das Kick-Trigger-Ergebnis zu verbessern (z.B. Dynamik und Timing bzw. Latenz), lohnt es sich, auf den nicht fellfühlenden Trigger der Mic-Einheit zu verzichten und einen separaten, fellfühlenden Trigger zu nehmen (z.B. 'n billigen ddrum Red Shot Kick Trigger für'n Zwanni).
-
es gibt keine Option es anders zu positionieren als am Spannreifen.
natürlich meint ich die Position des Kits in Bezug auf die sonstigen Schallquellen bzw.Reflektionen.
Und natürlich Pegel, wie der Kollege richtigerweise anmerkt:…..nett "es" positionieren, sondern sie - die Musiker Edith inkl ihrer Amps und Laut"stärken".
Zu diesem nativen Klang pegelst du den Klang, den du als Sample (angepasst nach deinen Wünschen) benutzen willst, in der Intensität hinzu, die du klanglich haben willst.
So!
bei Doppelbassdrums böte es sich an, entsprechend zwei Geräte zu nutzen, eines je Bassdrum.
Für zwei Bassdrums habe ich es schon mal so gemacht, für die andere Trommel einen weiteren Triggereingang zu belegen und dann den Sound des Samples natürlich 'n bißchen unterschiedlich zum Hauptkick-Trigger.
Warum gönnst du (Beeble) dir nicht mal einfach so'n Ding, da kriegst du dann den richtigen und umfassenden Einblick, was damit geht (z.B. auch genial einfach u. komfortabel als Audio-Device in 'nem DAW-Setup eingebettet als zeitlich unbegrenztes Audio- + Midi-Rec, sowie natürlich Playback...), ist ja jetzt auch nicht wahnsinnig teuer oder so.
-
Hattet ihr schon Probleme mit Feedback? Also dass über das EAD10 übermäßig viel Monitorsound bzw. Gitarre/Bass/Gesang drauf gelandet ist?
Du mußt es ausreichend positionieren, dann gibt's keine Probleme.
edit...na kommt logischerweise halt auch auf die Effekt-Settings an!...
Es gibt ja nix zum dazumischen
Doch, eben das Sample.
-
die BD nicht ausreichend vom zentralem Mikro aufgenommen wird
Ist ja auch so, bzw. was ist schon ausreichend? Den mega Punch, den man mit dem Mic allein jedenfalls nicht hinkriegt, kann man mit Sample dann dazumischen.