Beiträge von Nick74

    programmierbare und per Stick-Anschlag getätigte "On-the-fly"-Umschaltfähigkeit der Anzahl der Zones auf der Stange z.B. ein weiteres starkes Feature Richtung Alleinstellungsmerkmal. Die Frage ist, kann das das Ding überhaupt?

    ...bisher habe ich in Videos dafür nämlich nur das manuelle 'Unter-die-Stange-Fassen-und-Umschalten' gesehen. Das würde ein Drummer innerhalb eines Songs ungern machen wollen.


    Nächste wichtige Frage wäre die Latenz von dem Teil (zum Vergleich: ein "Alesis Control Pad" hat (per USB-midi) äußerst ungeile knapp 10ms; Roland SPD-Kram hingegen schnelle ca 3ms).

    das unbedingt nötige Alleinstellungsmerkmal

    Das ist hier schon gewissermaßen bedeutend, sonst kann ich ja gleich billige Gummi-Pads und herkömmliche Trigger-Devices nehmen.

    Neben PositionalSensing auf der länglichen Zone (was sonstige Pads konstruktionsbedingt ja schonmal nicht machen), wäre für mich die programmierbare und per Stick-Anschlag getätigte "On-the-fly"-Umschaltfähigkeit der Anzahl der Zones auf der Stange z.B. ein weiteres starkes Feature Richtung Alleinstellungsmerkmal. Die Frage ist, kann das das Ding überhaupt?

    Ich würde sowas präsentieren wie:


    Das letzte (kurze) Ende einer Seite ist eine Toggle-Funktion und schaltet in einem Song grundlegende Sachen um (wie z.B. Melody-Trigger-Modes -evtl auch mit zusätzlichen CC-Modulations- (d.h. Cycle-Round-Robins zweier oder dreier Melodien auf einer ansonstigen 2er-(bzw 3er-) Unterteilung der Stange - und der Drummer macht dabei in der einen Hand Backbeat-Gerüst und in der anderen Hand Melody-Play - er ist dort quasi Keyboarder) versus reine Drum-/Perkussion-Modes.

    Sorry, gebe zu ich hab's immer noch nicht verstanden...bin auch kein "Profi" (whatever that means). Aber : Warum hängt fairer Umgang (oder sonst irgendwas) an dem "Profi Label" ?


    Naja, meine Erfahrung ist, von vielen Amateuren kommt viel "Talk" und wenig "Experience" von, mit und über das Thema.


    Ich muß allerdings zugeben, daß so einige Videos (z.B. wie das neue jetzt) sehr wenig dazu beitragen, die Sache erkenn- und erklärbar zu machen, bzw. vor allem die erhoffte Attraktivität und den Benefit des Gerätes im Hinblick auf die angeblichen Alleinstellungsmerkmale (d.h. die Punkte, die das Teil von ein paar simplen Pads bzw. Trigger-Bars unterscheidet) herauszustellen. So wie das dargestellt ist, könnten es nämlich locker ein paar billige Gummi-Pads oder Trigger-Bars sein, die man im preisgünstigsten Fall sogar mit Freeware-Software-Triggerdevice einbinden kann.

    Von daher ist das () gewisser- u. zugegebenermaßen schon nicht ganz unberechtigt.

    Und: Wenn der Nutzen einer Sache nicht einfach erkenn- und erklärbar ist, kannst Du als potentieller "Funder" schon ein Fragezeichen aufrufen...denn die Company hat ja um Geldgeber/Unterstützer geworben.

    scheinriese Kannst du mal bitte harte Anschläge genau auf bzw. sogar leicht unterhalb des mit rotem X gekennzeichnteten Bereichs mit möglichst dickem Stick (nicht unter ca "5a"-Durchmesser) mit möglichst Holz-Rundkopf (ich habe die Rohema WZ 707 verwendet - und da trat der Fehler konsistent-reproduzierbar auf) abfeuern, also deutlich unterhalb der Mitte des Bow-Radius aber oberhalb des Edge-relevanten Bereichs (ich würde sagen ca. 5cm vom äußeren Ende des Pads entfernt). Check z.B. in einem Midi-Monitor, ob das zumeist Note 59 (statt 51) triggert.

    Selbst da tritt eine Vermischung der Sounds von Bow und Edge ein, je nach gewähltem Ride mal mehr oder mal weniger.

    Dein Eindruck von "mal mehr oder mal weniger" kann nur am Soundverhalten des jeweiligen Ride-Modells liegen ( -> wie ähnlich der Edge-Sound dem Bow-Sound ist). Die internen oder externen Sounds haben mit der Trigger-Engine und damit natürlich auch der Trigger-Issue nämlich nichts zu tun.

    Also wenn man mit voller Wucht auf dem Bow rumballert, werden zu einem Anteil auch Sounds von der Edge mitgetriggert. Das halte ich aber im gewissen Rahmen für normal. Ich habe das mit anderen Becken probiert, da ist es ebenso. Es werden aber nicht NUR die Sounds von der Edge angetriggert, sondern die mischen sich in die Bow-Sounds mit rein.

    Selbst mit voller Wucht ist es komplett nicht normal. Daß die "Random Issue" (die auf FB beschrieben ist) beim digitalen Ride in die beabsichtigten Bow-Sounds reinfährt, kann ich mir auch bei dem neuen Modul vorstellen (zumindest beim TD-50X-Modul und der alten RidePad-Firmware ist da der Fix die 'Scan Time' zu verringern (auf 1.5ms, welche bzgl. Dynamikübersetzung gerade noch klargehen).

    Und bei anderen (analogen) Beckenpads hast du beim übertrieben harten Spiel garantiert den Edge-Switch erwischt oder das Beckenpad ist kaputt. Die Edge ist nämlich ein Switch, der nicht bei Vibrationen auslöst (das merkt man schon bei ziemlich leisen Edge-Anschlägen, die immer die Bow-Note triggern, da der Switch erst bei 'ner höheren Velocity aktiviert (quasi gedrückt) wird.



    Das lässt sich durch die enorme Krafteinwirkung und der damit verbundenen Schwingungen, die natürlich auch auf den Edge-Piezo übertragen werden nicht zu 100% verhindern, denke ich.

    Nein, es gibt, wie gesagt, keinen Edge-Piezo.



    Es werden aber nicht NUR die Sounds von der Edge angetriggert, sondern die mischen sich in die Bow-Sounds mit rein.

    Reinmischen (in dem Sinne daß beide Articulations, also Bow + Edge gleichzeitig wirken) geht nicht, denn es gibt nur "entweder / oder". Eine gleichzeitige Ausgabe beider Zones gibt es bei (Roland) Becken- und Drum-Pads nicht. Was du da meinst zu hören ist höchstwahrscheinlich wieder die altbekannte "Random-Issue' auf dem digitalen Ride.



    Wie gesagt, ich rede hier von voll Karacho. Niemand würde aber so regulär den Bow bespielen...

    Ich rede in meiner Fehlerbeschreibung von normal harter Spielsituation. Voll Karacho ist eigentlich sowieo niemals relevant.

    Kannst Du mal gucken, ob dein Ride beim lauten Anschlagen auf dem Bow auch die Edge triggert....ich habe mein Ride noch nicht mit der neuen Firmware geupdatet, Nick74 hat einen Kunden, da soll das nach dem Update des Rides mit dem Td50 passiert sein, dann warte ich noch mit dem Update

    [OT: Es ist die Frage ob das was mit den Firmware-Update zu tun hat. Genauere Infos in verschiedenen FB-Gruppen (hier , hier oder hier)]

    In der Anzeige steht nichts von Einzelverkauf und die Wertangaben werden sich vermutlich auf den ca. EK beziehen damit ein potentieller Käufer die Attraktivität des Gesamtpaketes besser einschätzen kann.

    Dann würde ich das kennzeichnen, so kam's (für jemanden, der mich drauf angesprochen hat, ob das ein guter Preis wäre und auch für mich selbst) so rüber, als würden auch Einzelkomponenten zum Verkauf stehen... Solche Hotspot-Pads gehen heutzutage für 'n Appel und 'n Ei (zumindest wenn die Käufer Leute sind, die sich mit Hotspots auskennen), und auf Kleinanzeigen versuchen private Verkäufer diesen Kram zumeist noch unglaublich teuer gebraucht zu verkaufen.

    Na da bin ich froh; es gibt es also doch noch 'ne Offenbarung für die e-drummende Menscheit.


    @ Drumstudio1:

    Das "psychologische" Geschwurbel, was beabsichtigt, mich irgendwie gewissermaßen als krank darzustellen (ist übrigens nicht das erste mal. daß du gewissermaßen deine pseudopsychologische Diagnose über mich dropst, was 'ne Frechheit ist), solltest du besser weglassen: wenn ich "extrem anankastisch" bin, dann bist du ja wohl bitteschön schon geradezu ananaskastisch🍍😆 - die Leute haben das hier nämlich, wie du sehen kannst, geschnallt (siehe Posts #11 + #43 + #46 + #52), wie du mir bei meinen Posts hier immer sofort kategorisch "Off-Topic" und "Thread kapern" vorwirfst. Das hat auf jeden Fall was Zwanghaftes ;) .


    Nachdem du in dem Strata-Thread das hier gepostet hast ( ↓ )

    , kapier ich den "Sinn" (der Frage nach der Latenz des Gewa und mithin der Erwägung der Anschaffung dieses Gerätes) noch weniger. Allem Anschein nach ist für dich der Bonedo-Latenz-Test bzw. die Bonedo-Latenz-Aussage glaubwürdig und stimmig.

    (Dein YT-Kommentar:

    "Ich finde es klasse, dass so deutlich auf das phlegmatische Triggern hingewiesen wird. Viele andere Reviewer "eiern" pseudo-diplomatisch um klare Worte herum. Es gibt Musiker die zu große Latenzen beim Spiel immens irritieren. Eine Latenz von 13 Millisekunden ist im Jahre 2024 absolut inakzeptabel.")


    Frage: warum behandelst du den Gewa-Latenz-Report vom genau dem gleichen Review-Magazin, nämlich Bonedo (Zizat: "Das Gewa G5 zieht in dieser Disziplin mit seinem großen Bruder gleich und liegt bei akzeptablen acht bis neun Millisekunden." - was ja für dich angeblich schon viel zu hoch ist...), nicht genauso und nimmst ihn genauso bezüglich der Latenz des Gewa-Gedöns zur Kenntnis??

    Und gibt es jetzt noch 'ne "Überraschung" bzw. 'ne "Offenbarung", oder keine mehr!?