Beiträge von Nick74

    Du preist hier einen knapp 90€ Kopfhörer an in Kombination mit einem über 500€ teuren Phone-Amp. Warum?

    Weil die Kombi super ist.


    Und wieso ausgerechnet "Magni"? Der "Magni" ist doch von diesem Hersteller die unterste Stufe (ausgelegt für den preisgünstigen "Consumer"-Markt), welche bis über 800 Dollar raufgeht und diesen Consumer-Bereich eindeutig verläßt ;) ;)


    Kopfhörer für 88 Euro haben nicht das Geringste mit "balanced vs unbalanced" zu tun; da verwechselst du was. Und 88 Euro sagt nichts aus, über den Klang eines Kopfhörers (der z.B. vor Jahren auch mal doppelt so teuer war). ;) Dieses Preisklassen-Klangqualitäts-Verhältnis existiert bei Kopfhörern quasi nicht (kann durchaus sein, daß man ein Modell für 500 Euro nicht im Geringsten mag). Wohl aber in gewissem Maße bei Verstärkern (man kann auch eine preisgünstigere Stufe bei LakePeople bekommen). Da sind dann in den teuren Modellen andere, höherwertige Bauteile drin. Warum haben Hersteller sonst PhoneAmp-Modelle verschiedener Preisklassen, wenn nicht Besonderheiten wie z.B. Röhre oder Zielgruppen-Ausstattung greifen? - z.B. "LakePeople" (Studio-Arbeitstiere) vs. "Violectric" (für den highend Hifi-Markt und somit preislich ganz anders konzipiert) ist beides der gleiche Hersteller.


    Du kaufst dir doch auch keinen VW Polo und baust da einen Bugatti Veyron Motor ein?! (klar, der würde da eh nicht rein passen aber ich übertreibe absichtlich)

    Wie gesagt, in diesem Kontext ist dies ein unsinniger, hinkender Vergleich.

    In Erwägung ziehen würde ich auf jeden Fall auch, wie gesagt, ein gebrauchtes Fireface UC. Nochmal ein wenig bessere Performance (Latenz) und mega Anschluß- und Routing-Möglichkeiten... ;)



    und es gibt (subjektiv!) bessere Akustik-ähnliche Drumsounds.

    Oh, es gibt viele Packs für EZ-Drummer, die mega sind, und mit der Fülle an geilem Sample-Material würde ich Toontrack weit vorne sehen, obwohl einige ADPacks auch absolut nicht verkehrt sind:

    Einige werden fragen: warum e-Drummen mit EZ-Drummer2? - Es gibt doch SuperiorDrummer2 mit allen möglichen Controls... Die Antwort ist: EZDr2 klingt eben anders und eben auch attraktiv. Ein exaktes Nachbauen des Klangs aus der EZ-Engine mit ihrem DSP ist in SD2 nicht möglich.
    Ich spiele oft mit EZDr2, weil bei den Presets der EZX'es klanglich durchaus "die Message rüberkommt" :) .


    AD2 geht auch von den Trigger Einstellungen deutlich mehr

    Deswegen sollte man es (EzDr) über den Host steuern, was ich immer "predige" (wenn der CC-Remapping kann, hat man volle variable-Hihat-Kontrolle). Damit kriegt man erstaunlich viel hin. Selbst bei AD2 geht da richtig viel mehr. So versagt z.B. die AD2-Engine komplett beim "Gaten" (Eliminieren) leiser, unerwünschter Midi-Noten (für einzelne Kit-Pieces)... ;)

    Zoom UAS-2 USB 3.0: Addictive Drums mit 1ms Einganslatenz und 2,5ms Ausgangslatenz bei 96KH, 24 Bit. Lt. Reaper.

    Was für Werte im Output meldet Reaper denn bei 48 kHz und bei 44,1 kHz, einmal bei 32 Samples Puffer (ist im Zoom-Treiber 32 Samples niedrigst einstellbarer Wert bei 44,1 und/oder 48 kHz?) und einmal bei 64 Samples Puffer?


    Latenzmäßig scheint das Teil laut User-Reviews an Intel-USB3-Controllern schon gut zu sein, aber ich habe gerade auch gelesen, daß der Phones-Out unterirdisch ist... Jetzt wirst du höchstwahrscheinlich doch einen zusätzlichen Phone-Amp brauchen, und da sind billige Geräte beileibe keine Verbesserung. Mit zumindest einem Babyface hättest du brauchbaren Phones-Klang onboard gehabt. ;)

    Ich starte jetzt noch einen Versuch


    Also, du bist aber auch hartnäckig... RME ist DIE Studio-Norm und -Qualität; und davon willst du als angehender SoftwareDrummer abweichen??? Von mir aus: ich würde das nicht wagen! Du müßtest doch jetzt schon so langsam gecheckt haben, daß ich immer und immer wieder auf RME-Geräte verweise... Bist du da wirklich finanziell so drauf, daß du sagst, das geht nicht klar? Mein MEGA Tipp: MACH KEINEN KOMPROMISS BEIM AUDIO INTERFACE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;) ;) ;)


    EDIT: selbst ein "Arturia" Interface, was ich als ganz guten Performanten kennengelernt habe, ist mir nicht wirklich zu 100% geheuer (obwohl ich in dessen Performance Einblick habe/hatte)*; Ein "Zoom" ist mir da noch viel viel weniger geheuer, und auch der Klang wird nicht mithalten können!... ;) Egal, was jedwede Werbung vermeldet!!!


    Sieh es (bisherige Fehl-Ausgaben und/oder Rücksende-Trouble) als Lehrgeld! ;)


    nochmal EDIT: * es geht ja nicht nur darum, daß ein Audio-Interface mal eben ok funktioniert, sondern neben der Quali in Bezug auf Langlebigkeit und generelle Bauteil-Quali auch um die Treiber-Pflege und den Support: bei RME hast du besten Support aus Deutschland (habe nur gute Erfahrung mit dem gemacht), und du kannst davon ausgehen, daß dein Gerät mit best funktionierenden Treibern (die, wenn was in Argen ist, sofort verbessert werden) für weit in die Zukunft hinein versorgt wird. Also, soll heißen, wenn du beim USB-Audio-Device einmal richtig in Qualität investierst, hast du quasi das Sorglos-Paket für die Zukunft. ;)

    Hast du neuesten Treiber und die neueste Firmware drauf?


    wenn du mit deinem Win-Laptop optimale Latenz haben möchtest, checke das NI...

    Lt. Reaper und auch laut dem NI Treiber komme ich bei 96KHz und minimaler Samplerate auf 4,6ms Ausgang.

    Gecheckt hast du's ja jetzt; wenn's bei 48 KHz und untersten Buffer-Settings nicht besser wird, kannst du's ja sicherlich zurückschicken/-geben. Ich persönlich kenne das NI-Interface gar nicht; die besseren Latenzwerte (als der Durchschnitt) haben vor geraumer Zeit Leute hier im Forum vermeldet, kommen in User-Reviews vor, und im Laden habe ich 'ne Workstation mit Machine getestet: da war die Audio-Ausgangs-Latenz mit dem Ding 2ms bei 32 Samples bei 48 kHz. Kann vielleicht auch sein, daß der Treiber sich verändert hat (zum Besseren was Stabilität anbelangt aber dann auch zum Schlechteren für die Latenz), wer weiß... Ich würde noch den PhonesOut gegen das UR checken (der soll jedenfalls mehr Kraft und Saft haben). Ansonsten weg damit. Es ist halt auch wieder quasi das Billige, und das geht, wie man hier wieder sieht, meist nach hinten los. Hol dir das Arturia AudioFuse oder besser gleich das RME Babyface (auch Version1 gebraucht geht klar) oder vielleicht ein gebrauchtes Fireface UC: da kann ich dir garantieren, daß die Latenz optimal ist (im Sinne von besser geht's nicht mit USB ), weil ich die Geräte kenne (das Arturia hat ein Schüler und RME hab ich selber). Dann hast du Ruhe mit (Latenz-)Problemen ;)

    4,6 ms Ausgangslatenz


    Du solltest mit der richtigen, fähigen Rechner-Hardware, der richtigen Host-Software und den richtigen Settings nicht mehr als 3ms Ausgangs-Latenz dropout-frei bewerkstelligen können. Teste mal bei 48 oder 88,2 (evtl 96) kHz in Cubase. Checke auch den USB-Buffer im Treiber. Wenn das nix wird, bleibt dir nur ein stärkerer Rechner und/oder das Arturia oder besser das Babyface/FirefaceUC. Mit dem RME-Kram kriege ich locker ca 1,5 - 2,5 ms Ausgangslatenz hin, je nach Samplerate.


    Wie ist denn die Performance beider Interfaces vergleichsweise bei Minimal-Puffern und relativ hoher Samplerate (48kHz oder höher) auf deinem Rechner?


    Wie beurteilst du den Klang (mit welcher Abhöre/Monitoren?)? Zur Kopfhörer-Klangqualität habe ich dir ja schon meine Tipps gegeben... ;)

    Kannst du im Proberaum mal kurz checken,
    Ob das Metronom nur über Kophhörer geht, oder
    Auch auf die PA?


    Ich kapier's nicht: auch wenn man angenommen kein Druckwerk (mehr) hat oder findet, so ist doch sicherlich Internet-Zugang vorhanden (sonst wär's schwierig mit DF-Posts). Im Internet findet man die deutsche Manual ("EAD10-Referenzhandbuch"), und da drin steht sehr übersichtlich auf Seite 34 unter "Utility/General 2/4" der Punkt "ClickOutput: Click-Ausgabeziel". ;) ;) ;) Wenn man "ead10 bedienungsanleitung" googelt, dann die PDF herunterläd und "click" im PDF-Tool seiner Wahl als Suche eingibt kommt man auf eine Suchzeit von unter 30 Sekunden.

    Jau, danke, die Unterstützung leiste ich gerne, aber ich denke mit richtiger, persönlicher Unterstützung (z.B. EZDrummer-Steuerung/-Optimierung durch DAW, DAW-Features und -Vorteile, Audio- und Midi-Effekte, Steuerung von Musik-Sequenzen beim und durch's Drumming, LearningDrums-Aspekte durch Audio/Video-Noten Sync) könntest du noch Vieles Vieles mehr rausholen...


    Lake People: Der kommt später mal.

    Ich würde da sehr viel Priorität drauflegen, da diese Buchsen von diesen Audiointerfaces wirklich wenig taugen. ;)

    Also wenn du sehr guten Kopfhörer-Klang haben möchtest, solltest du schon ein wenig Geld in die Hand nehmen: teste mal die Kombi "LakePeople G109P" mit dem "AKG K271 MK2" verbunden mit vernünftigen symmetrischen Kabeln! Der Kopfhörerverstärker von solchen billigen Audio-Interfaces ist nämlich nix (beim NI ist er zwar ein wenig besser als beim UR, aber kannste auch ziemlich vergessen). Und wenn du mit deinem Win-Laptop optimale Latenz haben möchtest, checke das NI oder das Arturia AudioFuse oder am besten ein RME USB device, was im letzteren Fall DIE Investition für's (SoftwareDrummer-)Leben ist. ;) Es lohnt sich halt, nicht immer nur das Billigste zu benutzen :) .

    gebrauchtes Steinberg UR22 um 39 Euro

    Latenz Minimal


    Naja, eben nicht minimal...: schönes Beispiel (bei 18:24), was passiert, wenn man mit einem UR22 an einem durchaus nicht schwachbrüstigen Rechner (hier ein Macbook; natürlich auch nicht die weltteuerste CPU) auf 3,nochwas Millisekunden Audio-AusgangsLatenz mit DrumSampler-Software wie EZDrummer2 kommen möchte (wohlgemerkt: 'Audio-AusgangsLatenz', nicht Gesamtlatenz!): das wird nämlich nix, mit glitchfreiem Audio, von daher für bestmögliche Software-Drumming-Voraussetzungen eher ungeeignet dieses billige Steinberg-Interface. Da gibt es Performantere, Schnellere und auch klanglich Bessere. Lustig ist auch, daß hier der Spezialist "aus der e-Drum-Abteilung" keinen Mucks über das Gebratzel verliert und auch die Kommentatoren anscheinend nichts merken :S ...


    Natürlich hast du jetzt schon mal damit einen Quantensprung gemacht und das für 39 Euro. Gratulation. Komm bald ins (noch viel mehr) Licht und besorg dir alles, was ich dir empfehle (z.B. auch Kopfhörer und PhoneAmp) :D , dann weißt du, was im Vergleich dann alles sch... ist.

    dieser HiHat-Aufsatz, der die Becken imitieren soll (und eben auf einer handelsüblichen Hihat moniert wird)


    Du meinst damit wohl ein Yamaha RHH135 Hihat-Pad? Wird wohl kaputt sein, bzw. ist irgendwas im Argen mit der Motion-Sensor-Mechanik -> wahrscheinlich ist das Dämpfungs-Gummi oder -Dingens hinüber, was ein lautes "Plocken" verhindern soll, wenn man bis zum Anschlag durchtritt.

    Ist es eigentlich möglich die Hi-Hat vom Fame DD-One einfach auszutauschen? Zum Beispiel mit der Roland CY-5?

    Das einzige was ich dir da raten kann, ist das Hihat-System zu wechseln: CY5/8 mit FD-8/9 und als Controller-Auswerter würde ich das kleine Midi-Expression-Device nehmen, wenn, wie zu erwarten, ein FD-8/9 nicht am Fame Modul funzt.


    Hab im bonedo Test gelesen das mit OnBoard Sounds 13 ms vergehen (Geräusch vom Pad bis Geräusch vom Modul). Das ist unterirdisch...

    Frage wäre, ist das wirklich so, vor allem nach der vergangenen Zeit jetzt auch noch?


    Schade, die Sounds...sind nämlich ziemlich geil.
    PS: kann natürlich sein das die MIDI Latenz sehr gut ist, nur deren Klangerzeugung irrsinnig langsam.

    Das bezweifel ich beides! Alesis in einem Satz mit "MIDI Latenz sehr gut" fühlt sich bei mir wahnsinnig unstimmig an. ;)

    Also bei mir spielt von den Kleineren (so unter 10 Jahren) eigentlich keiner mit Kopfhörer, obwohl welche danebenliegen. Mögense partout nicht... Wenn du deine dazu bewegen kannst: vielleicht Inears probieren.


    Bzgl. offener Kopfhörer: bei den 'superben' Modulsounds relativiert sich die Störung durch das Pad-Geklacker, von daher keine Panik; vielleicht werden einige Sounds dadurch sogar besser :D :D


    Bei einem Geschlossenen würde ich für die schlechten Modulsounds zumindest den Tragekomkort favorisieren und im Laden daraufhin testen. So ein "ohraufliegender" KH kann ganz schön unangenehm sein, obwohl andere es als klargehend empfinden. Und ein Ohrumschließender kann auch nerven (schwitzig, Wärmestau). Für gutklingenden Drumsound vom Rechner gibt es bei mir nur den AKG K271 (der ist geschlossen aber dennoch relativ "luftig"), alle anderen sind davon klanglich (v.a. für Drumsound) richtig weit entfernt. Den dann natürlich an einem hochwertigen PhoneAmp und nicht an minderwertigen Buchsen von Modulen, Audio-Intefaces oder Kleinmixern.


    Und bzgl. Hocker Fame D9000: nein der geht nicht für kleine Kinder. Es gibt dagegen aber ein paar kindertaugliche Hocker.

    Mein billiges Alesis war die Bremse, denn das Ding hing an einem Focusrite-Saffire


    Ok, dann war es wirklich ausschließlich das Alesis. Ich habe ähnliche Erfahrungen mit diversen Alesis-Modulen, zwar vielleicht jetzt nicht so krass mit deutlichem Flam-Versatz, aber eben schon ganz und gar träge. Wenn die Fame-Module auch nur annähernd so wären, würden sie bei mir gnadenlos durchfallen. Alesis hat zumindest bei den Modulen seine eigene Herstellung, unabhängig von Medeli. Mich würde mal sehr interessieren, wie denn die Midi-Latenz vom aktuellen "Alesis Strike" ist; leider schweigt der Forums-User Webfox, der eins hat, bisher dazu (ok, er müßte den Test mit dem verbundenen Aufwand machen, das kann man nicht verlangen). Ich habe nämlich den Verdacht, daß Alesis sogar mit ihrem Flaggschiff heutzutage immer noch äußerst lahm ist (man hört hier und da Gerüchte...). Bis ich nicht vom Gegenteil überzeugt werde, kann ich sagen, daß bis auf wenige Ausnahmen (wie z.B. das kleine "Perc-Pad") Alesis für Trigger2Midi-Aufgaben wegen buchstäblicher Lahmheit komplett ungeeignet ist. ;)

    Einlagig beim Millenium

    Wer behauptet das? Die sind zweilagig, und ja, die 3-lagigen Meshes beim Fame sind schon um Einiges weniger "bouncy". Meshheads sind im Übrigen austauschbare Verschleißteile. Du siehst, es ist bei den Set-Konfigurationen dieser Läden und Hersteller immer genau so, daß es die eierlegende Wollmilchsau nicht von der Stange gibt ;)

    Billiges E-Drum taugte nicht (wegen Zeitverzögerung - Latenz - hörte ich die physischen Schläge *vor* dem erzeugten Klang - geht gar nicht)

    Mit einem DD6500/DD One und auch den Milleniums höre ich viel tollere Töne über den Computer, die aber allesamt (spürbar) zu späte kommen, ja?


    Die Midi-Latenz von genannten Fame- und Millenium-Modulen geht im Gegensatz zu so manchem Alesis in Ordnung. Zusammen mit einem tauglichen, schnellen Audio-Interface ist man bei 10 Millisekunden (jedenfalls nicht viel drüber - kommt halt auf das Audio-Gerät an! ;) ), womit man noch problemlos klarkommt. Deinen Flam hast du höchstwahrscheinlich in der Kombi aus Alesis-Modul + unoptimalem SoundDevice festgestellt. Klar, Roland-Module sind etwas fixer als genannte Medeli: deswegen würde ich auch für optimale Software-Drumming-Latenz eins nehmen. ;)


    angefangen, zu Musik/Metronom im Kopfhörer *vorgezogen* zu spielen, um den Sound genau auf dem Metronom oder Musik zu haben. Bis mir klar wurde, dass ich mir damit gerade mein über Jahre mühselig erarbeitetes Timing kaputt mache. Das ist nicht mal zum anspruchslosen Daddeln eine Option.

    Jepp, genau aus dem Grund sollte man die Latenz als Priorität betrachten. :!:





    ...EDIT:
    und nochwas:

    Zum geeigneten Modell können Dir hier die E-xperten mehr sagen, alternativ such mal hier im Forum.

    Aber auch Warnung: solche Threads enthalten ziemlich viel Falsches und Halbwahrheiten und die "Experten" sind oder waren da in diversen Beiträgen öfter mal 'voll die Experten': z.B. im ersten Thread wird fleißig der Begriff "Gesamtlatenz" mit der Audio-Ausgangs-Latenz eines Audio-Interfaces verwechselt, und am Schluß wird noch was von "maximalen Gesamtsystemlatenzen von 1ms für VST-Systeme" geredet, was vollkommener Quark ist. (Selbst die Latenzen von A-Drums sind aufgrund von Schalllaufzeiten langsamer, da der Schall für 30cm ca 1ms benötigt...) Für Interessierte ist hier meine Richtigstellung:


    Für Softwaredrumming betrachten wir die Gesamtlatenz, die sich aus der Midi-Latenz des TriggerToMidi-Devices (Modul), der Audio-Ausgangslatenz der Rechner-Audio-Engine, der Midi-Signal-Aufnahmeverarbeitung seitens der Rechners (z.B. Midi-Interface, Din5Pol vs. USB-Midi) sowie noch marginalen Wandler-Latenzen zusammensetzt. Die Midi-Latenz eines TriggerToMidi-Devices besteht großteils aus der Scan-Time, also dem Scannen des analogen Piezo-Signals. Um dies richtig auszuwerten (z.B. welche Velocity wurde gespielt) braucht man bei Meshheads bereits ab ca. 2 ms aufwärts, auch je nach Größe des Fells.


    In so einigen Thread-Beiträgen über Latenz (wie auch hier) geht es um die angeblich nicht klargehenden Midi-Latenzen von Billigheimer-Modulen. Daß generell Medeli-Module (Fame, Millenium) eine völliig unbrauchbare Midi-Latenz haben, ist schon mal Quatsch. Roland-Module sind in Sachen Midi-Latenz zwar führend (z.B. TD30 ca 3ms, TD11 ca 4ms), ein Fame DD6500- oder DDOne-Modul ist aber nur sehr wenig langsamer (z.B. 5-6ms). Das checkt man, wenn man die Gesamtlatenz fehlerfrei mißt, und die Audio-Latenz abzieht. (BTW: Wie man seine Latenz wirklich mißt (auch um Fehlerquellen auszuschließen): kleines Gummipad, Speaker sowie Mic mit gleichem(!) (möglichst kleinen(!)) Abstand zueinander positionieren. Transientenreiches Sample als VSTi-Ausgabe aus dem Speaker. Recordet wird das Mic in einer DAW auf zweitem Rechner. Miß bei der Wellenform der Aufnahme den Abstand der Transienten (bzw. Startpunkte) von "Pock" (Stockaufschlag auf dem Pad) und Sample.


    Richtig ist, daß es allerdings auch Module und Midi-Controller gibt, welche da noch z.B. 3 ms (oder sogar noch mehr) drauflegen, und da wird es dann meineserachtens unangenehm, da die Gesamt-Latenz auch mit den schnellsten Audio-Interfaces dann jenseits der 10ms liegt. 10ms nehme ich als Grenze um gut klarzukommen. Ich habe mit schnellen Audio-Devices wie RME Fireface/Babyface oder Focusrite SaffirePro (bei 48-64SamplesAudioPufferBei48kHzSamplingrate) und Roland-Nicht-Flaggschiff-Modulen als TriggerToMidi-Device wie TD9 oder TD11 eine Gesamt-Softwaredrumming-Latenz von 7ms. Wenn ich z.B. ein Fame DD6500 statt dem Roland hätte, wäre ich bei um die 10ms, was ja laut meiner Grenze noch klargeht. Nicht mehr klargehen würden besonders Alesis Module, die nach meiner Erfahrung meist eine wirklich unterirdische Midi-Latenz aufweisen (z.B. auch das frühere "TriggerIO" - jetzt "DDTI" ist schrecklich lahm). Oder dieses unsägliche "Pearl e-Pro"-Modul ist noch schlimmer...
    Um z.B. eines der genannten Fame-Module für Software-Drumming brauchbar zu machen, empfiehlt sich auf jeden Fall ein schnelles Audio-Interface, was den üblichen Rest an Speed übertrifft (wir kämpfen schließlich um jede Millisekunde). Ein "SteinbergUR22" wäre mir da zu lahm; ich möchte im Audio-Out auf etwa 2 - 2,5 ms kommen, was die meisten USB-Devices nicht schaffen. Ein Thunderbolt-Interface wäre da zumeist unschlagbar. Damit solche minimalen Audio-Latenzen (auch bei komplexeren DAW-Projekten mit evtl. noch Multi-Output-Routing) glitchfrei klargehen, muß die CPU des Rechners entsprechend stark sein!

    oder lässt die Klangerzeugung direkt über den PC/Laptop laufen. Der Klang ist dann im Vergleich wirklich beeindruckend. Das setzt aber ein zumindest mittelpreisiges (Roland-) Modul voraus, das die dazu nötige Übermittlungsgeschwindigkeit der Signale hinbekommt - die "Latenz" von der häufig gesprochen wird

    Nö, das setzt das "mittelpreisige (Roland-) Modul" nicht voraus und wäre zudem meine allerletzte Wahl, da die Audio-Interface-Funktion von Roland-Modulen in Sachen Echtzeit grauenhaft ist, sprich zu unperformant und zu lahm. Ein geeignetes, schnelles Audio-Interface tut's aber! ;)


    b) „die eine Mini-Niete aus minderwertigem China-Blech“ an den Becken ließe sich durch Schraube ersetzen bzw das Pad mit Klammer woanders befestigen oder ist das dann Becken-Totalschaden?

    Der talentierte Bastler mit toller Werkzeugkiste findet eine Lösung, alle anderen kaufen taugliche Hardware(-Teile) ;)

    Z.B. ist die Hihat beim MPS 750 nur 8'', aber vielleicht dafür besser?

    Ist halt die übliche Version mit separatem Controller, Das Pad ist genauso schlecht wie beim DD6500, also austauschen. Das 750 hat als Plus überall 10 Zoll Trommel-Pads, zusätzlich ein 3-Zonen Ride und als Minus ein lautes, hartes Bassdrum Gummi-Pad.


    Ansonsten ähneln sich bzgl. der Pad-Größen vor allem DD-One und MPS 850, allerdings kostet das Millenium 100€ weniger. Ist es auch 100€ schlechter...?

    Nö, es ist sehr ähnlich (Unterschied kleinere Tom-Größen für die HängeToms, Modul hat Kabelpeitsche; als Plus würde ich in deinem Fall die standardmäßig niedrig positionierbaren Becken-Pads sehen.)


    Die Soundmodule sind zumindest optisch ganz andere. Kannst du da etwas zur Leistung, Ausstattung oder zu den Klängen sagen?

    das 750er hat keine MidiDin5-Pol-Buchse(n), ansonsten s.o.. Bei den Klängen, Features und der generellen Qualität gibt's in den jeweiligen Preisstufen kaum Unterschiede (vielleicht sowas wie: der Power-Schalter beim 750 sieht mir besser aus als beim DD6500).



    Übrigens, mir fällt grad mal wieder auf: ich gebe hier schon viel Infos und Support, mach ich auch gerne, aber vielleicht kommt ja mal mehr zurück als nur ein Danke...